Nachhaltiger Fortschritt
In den vergangenen Jahrzehnten hat GF sein Engagement für Nachhaltigkeit immer wieder deutlich gemacht. Die Nachhaltigkeitsziele 2016–2020 stehen in einem engen Zusammenhang mit der Strategie des Unternehmens. Nachhaltigkeit ist somit einer der Hauptimpulsgeber, um sich von den Mitbewerbern zu differenzieren, Wert zu generieren und Risiken zu managen. Die enge Zusammenarbeit mit Kunden ist dabei von entscheidender Bedeutung. Dank dieser Zusammenarbeit ist GF in der Lage, innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die den Kunden dabei helfen, effizienter zu produzieren oder ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Die Lösungen und Produkte von GF konzentrieren sich auf den sicheren Transport von Wasser, die Reduktion von Emissionen und die Verbesserung der Energieeffizienz.
Die strikte Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards an allen Standorten ist für GF selbstverständlich. Daher müssen alle Produktionsstandorte die Vorgaben nach ISO 9001 (Qualitätsmanagement), ISO 14001 (Umweltmanagement) und OHSAS 18001 (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) erfüllen. Energieintensive Standorte müssen zudem nach ISO 50001 (Energiemanagement) zertifiziert sein.
Mit Einführung der Nachhaltigkeitsziele 2016–2020 wurden Aktionspläne ausgearbeitet, um die Ziele auf allen Stufen im Unternehmen zu erreichen. In der Folge ist eine Reihe von Projekten und Massnahmen definiert worden, die umfassende Ergebnisse im Hinblick auf die Zielerreichung liefern.
Nachhaltigkeitsziele 2020
Die Nachhaltigkeitsziele 2020 beziehen sich nicht nur auf die unternehmenseigenen Produktions- und Vertriebsstandorte, sondern auch auf die Auswirkungen von GF Produkten und Dienstleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Diesem Ansatz entsprechend konzentrieren sich die Zielsetzungen auf die Bereiche «Beschaffung und Logistik», «Umwelt und Energie», «Menschen und Sicherheit» sowie «Produkte und Innovationen».
Die Vereinten Nationen (UN) fordern den Privatsektor auf, im Kampf gegen Armut, Ungleichheit und Klimawandel mit gutem Beispiel voranzugehen. Vor diesem Hintergrund hat GF seine Strategie und Ziele noch deutlicher auf die dringlichsten Bedürfnisse unserer Gesellschaft ausgerichtet. Als Reaktion auf den Aufruf der UN erfolgte eine stärkere Verknüpfung der GF Schwerpunkte mit den UN Sustainable Development Goals (SDGs). Ein Beispiel dafür ist SDG 6 «Sauberes Wasser und Hygiene». Die Verknüpfung mit dem Entwicklungsziel der UN umfasst auch die Beteiligung am Pilotprojekt SDGXchange und die Durchführung entsprechender Workshops bei GF Piping Systems.
Genauere Ergebnisse dieser spannenden Reise werden im Nachhaltigkeitsbericht 2017 dargelegt, der 2018 veröffentlicht wird.
Fokus 2017
Der Fokus im Jahr 2017 lag auf der Realisierung von ersten Massnahmen, die zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele 2020 beitragen. Die vorläufige1 Datenanalyse bestätigt, dass alle Divisionen von GF diesbezüglich auf gutem Weg sind. Der Schwerpunkt im Jahr 2018 wird daher sein, zusätzliche Projekte und Massnahmen in jeder Division und jedem Unternehmen einzuführen, um die Ziele im vorgegebenen Zeitraum zu erreichen.
1Aufgrund der Implementierung einer neuen Sustainability-Reporting-Software beinhaltet die Datenanalyse Daten aus der ersten Jahreshälfte 2017.
Beschaffung und Logistik
Für ein global agierendes Unternehmen sind ethisches Verhalten und Nachhaltigkeit ein absolutes Muss. Dabei sind für GF langfristige und vertrauensvolle Lieferantenbeziehungen von wesentlicher Bedeutung. Darüber hinaus sind das rechtlich einwandfreie Verhalten von Lieferanten sowie umweltfreundliche und effiziente Transportlösungen nicht nur Teil unserer eigenen Compliance, sondern leisten auch einen Beitrag zum Erreichen wirtschaftlicher Ziele.
Nachhaltigkeitsziel 2020
Ökologisches und sozial verantwortungsvolles Verhalten von Lieferanten:
86%
der Lieferanten von GF Piping Systems haben 2017 den Verhaltenskodex unterzeichnet
Im Jahr 2017 hat die grosse Mehrheit der Lieferanten von GF den entsprechenden Verhaltenskodex (Supplier Code of Conduct) unterzeichnet: bei GF Piping Systems zu 86%, bei GF Automotive zu 75% und bei GF Machining Solutions zu 82%. Damit konnte eines der 2020-Ziele aus dem Bereich «Beschaffung und Logistik» nahezu umgesetzt werden. Darüber hinaus zählen Nachhaltigkeitskriterien zunehmend zu den zentralen Bestandteilen der Lieferantenevaluierung. Des Weiteren hat GF einen Prozess eingeleitet, um sogenannte «High Risk Supplier» zu identifizieren. In diesem Zusammenhang werden ausgewählte Unternehmen begleitet, ihre Compliance mit Vorschriften und Standards zu verbessern.
Für 2018 ist eine tief greifende Analyse der gesamten Wertschöpfungskette von GF vorgesehen. Dabei sollen weitere Möglichkeiten ausgelotet werden, wie sich GF, seine Lieferanten und Kunden in Zukunft bei der Nachhaltigkeit weiter verbessern können. Im Anschluss an die Analyse folgen Projekte in Zusammenarbeit mit ausgewählten Partnern.
Umwelt und Energie
Der Klimawandel, die Endlichkeit fossiler Brennstoffe und wichtiger natürlicher Ressourcen sowie ein starker Anstieg des Energiebedarfs stellen noch immer die grössten Herausforderungen für Gesellschaft und Wirtschaft dar.
Nachhaltigkeitsziel 2020
Nicht rezyklierte Abfälle um 10% verringern:
20%
der nicht rezyklierten Abfälle wurden verringert - beispielsweise bei GF Piping Systems in Traisen (Österreich)
Die Steigerung der Energieeffizienz um 10% ist eines der ökologischen Nachhaltigkeitsziele von GF. Vorläufige Analysen der Daten aus dem Jahr 2017 zeigen, dass dank globaler Initiativen bereits wesentliche Verbesserungen erzielt werden konnten. So hat beispielsweise die Division GF Piping Systems in Spritzgussmaschinen mit Ecodrive-Funktion investiert, die Energieeinsparungen von 30% während der Produktion ermöglichen. Zu den Verbesserungen bei der Energieeffizienz haben vor allem GF Piping Systems und GF Machining Solutions beigetragen.
Ob alternative Wege der Energiegewinnung oder Anpassungen an den Klimawandel – in Zukunft bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten zur Diversifizierung und Neuausrichtung von Geschäftsmodellen.
Ein hervorragendes Beispiel für die Senkung von CO2-Emissionen durch die Nutzung erneuerbarer Energien ist der Produktionsstandort von GF Piping Systems im schweizerischen Sissach. Auf dem Dach des Produktionsgebäudes wurde eine Photovoltaikanlage mit einer Fläche von 1’500m2 und einer Jahresleistung von 136’000 kWh installiert. Dies entspricht dem Energieverbrauch von 36 Einfamilienhäusern mit vier Bewohnern und einem durchschnittlichen Energiebedarf. Darüber hinaus können 68 Tonnen an Treibhausgasemissionen vermieden werden.
Die Reduktion von nicht rezyklierten Abfällen ist ein weiteres wichtiges Nachhaltigkeitsziel von GF. Die Analyse der vorläufigen Daten von 2017 zeigt, dass alle GF Divisionen Fortschritte erzielen, um die Reduktion von 10% der nicht rezyklierten Abfälle bis 2020 zu erreichen. Beispielsweise konnten im Werk von GF Piping Systems im österreichischen Traisen nicht rezyklierte Abfälle im Rahmen eines Projekts mit der Zementindustrie um 20% verringert werden. Hierbei wird Filterstaub aus der Produktion gesammelt und an die nahe gelegene Zementfabrik zur Mitverwertung geliefert. Dadurch konnte die Nutzung natürlicher Ressourcen vermindert werden.
Detaillierte Daten und Fallstudien zur Umweltperformance von GF werden im Nachhaltigkeitsbericht 2017 veröffentlicht.
Menschen und Sicherheit
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Die Arbeitssicherheitskampagne «Null Risiko» hat zu deutlichen Verbesserungen im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei GF geführt. In der Division GF Automotive lässt sich in den vergangenen Jahren ein wesentlicher Rückgang der Unfallrate verzeichnen: von 44 Unfällen pro einer Million Arbeitsstunden des Basisjahrs (Durchschnitt der Jahre 2013–2015) auf 30 Unfälle pro einer Million Arbeitsstunden 2017. GF Automotive befindet sich derzeit in Phase 2 der mehrstufigen «Null Risiko»-Kampagne. Der Schwerpunkt der Phase 1 lag bei der Organisation von Aktionstagen, um das Bewusstsein für die verschiedenen Risiken zu schärfen. Phase 1 bildete die Grundlage für Phase 2, die den Fokus auf dauerhafte Verhaltensänderungen legt. Dabei stehen Themen wie Illusion der Unverwundbarkeit, Einhaltung von Vorschriften und Wahrnehmung von Verantwortung auf dem Programm. Diese werden im Rahmen von weltweit stattfindenden Schulungen behandelt. 2017 wurden rund 3’500 Mitarbeitende geschult mit dem Ziel, die gesamte Belegschaft von GF Automotive bis Mitte 2018 in diesen Themen fit zu machen.
Nachhaltigkeitsziel 2020
Unfallquote um 20% reduzieren:
3’500
Mitarbeitende bei GF Automotive wurden 2017 zum Thema Arbeitssicherheit geschult
Das Engagement von Mitarbeitenden und Management bei der Arbeitssicherheit zeigt anhaltenden Erfolg. Die Unfallrate ist in allen drei Divisionen zurückgegangen, wie die vorläufige Datenanalyse zeigt. Im Hinblick auf die angestrebte Senkung der Unfallrate um 20% bis 2020 ist das ein erheblicher Fortschritt. Nach der erfolgreichen Implementierung der Kampagne bei GF Automotive folgte 2017 GF Piping Systems mit der Einführung der Sicherheitskampagne, angepasst an divisionsspezifische Gegebenheiten.
Der offizielle Startschuss für die Sicherheitskampagne von GF Piping Systems fiel im November 2017, doch bereits zuvor führte GF Hakan Plastik in der Türkei eine Themenwoche zu «Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz» durch, mit dem Ziel Mitarbeitende zu sensibilisieren und zu schulen. Aufsehenerregend war insbesondere eine Aktion: Eine lebhafte Theateraufführung zum Thema Sicherheit führte den Zuschauern häufige Fehler und Fehlannahmen rund um sicheres Verhalten vor Augen. Dank dieses Projekts, das Teil eines kontinuierlichen Engagements für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz ist, konnte GF Hakan Plastik die Unfallrate im Vergleich zu 2014 um 20% senken. GF Machining Solutions startet ihre Kampagne im Frühjahr 2018.
Ein weiterer Fokus im Bereich «Menschen und Sicherheit» liegt auf der Senkung der Absenzenrate um 10%. Vor diesem Hintergrund hat GF Piping Systems eine globale Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit durchgeführt. Die Ergebnisse werden derzeit analysiert und im Nachhaltigkeitsbericht 2017 weitergehend aufbereitet. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf der Senkung der Absenzenrate um 10% bis 2020 liegen.
Schulungen
Die GF Academy hält regelmässige Managementschulungen zu verschiedenen unternehmensrelevanten Themen ab, zum Beispiel zu Führung, Finanzen oder Projektleitung. 2017 wurden über die GF Academy konzernweit rund 300 Teilnehmer geschult. Darüber hinaus wurden Trainings zu den strategischen Initiativen «Value Selling» und «Design Thinking» durchgeführt. Mehr als 500 Mitarbeitende erhielten 2017 eine Weiterbildung in «Design Thinking» und mehr als 2’000 im Bereich «Value Selling». Die Umsetzung der beiden strategischen Initiativen findet in erster Linie in den Divisionen statt. Kontinuierlich werden auch Schulungen zu den 7 Habits und 4DX abgehalten zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Stärkung der Umsetzungskompetenz. 2017 nahmen über 500 Mitarbeitende an 7 Habits Trainings teil. Des Weiteren steht bei GF jedes Jahr die Suche nach neuen Talenten und die Besetzung frei werdender Stellen im Management mit internen Kandidaten im Vordergrund. Im Rahmen eines ganzheitlichen Verfahrens ist dieser Prozess auf globaler Ebene angesiedelt – mit Berichterstattung an Konzernleitung und Verwaltungsrat.
Verankert in der Gesellschaft
Getreu seiner Grundwerte fördert und unterstützt GF im Umfeld seiner Standorte kulturelle und soziale Projekte sowie Aktivitäten, die einen Beitrag zum Gemeinwohl leisten. 2017 wurden konzernweit rund CHF 2 Mio. für soziale Projekte aufgewendet. Hinzu kamen umfangreiche Spenden von 30 GF Gesellschaften für lokale Projekte. Die grössten Beträge gingen im Jahr 2017 an die konzerneigenen Stiftungen Klostergut Paradies, Eisenbibliothek und «Clean Water».
Im Berichtsjahr wurden keine Beiträge an politische Parteien oder Personen geleistet. GF ist Mitglied in diversen nationalen und internationalen Wirtschaftsverbänden und leistete Mitgliederbeiträge in Höhe von unter CHF 0,1 Mio.
Die Stiftung Klostergut Paradies mit dem ehemaligen Klarissenkloster als Kulturdenkmal beherbergt nicht nur bedeutende Sammlungen, sondern dient auch als Schulungszentrum des Konzerns. Die Stiftung Eisenbibliothek besitzt die grösste private Sammlung an Büchern zum Thema Eisen und ist, zusammen mit dem Konzernarchiv, das Kompetenzzentrum zur Pflege des historischen und kulturellen Erbes des Unternehmens.

Seit 1918 ist das Klostergut Paradies in Schlatt (Schweiz) im Besitz von GF. Heute wird es als Corporate-Training-Center genutzt. 2018 feiert GF den 100-jährigen Besitz des Klostergut Paradies.
Im Rahmen seiner Stiftung «Clean Water» unterstützt GF seit 2002 insgesamt 142 Trinkwasserprojekte weltweit. Dafür hat das Unternehmen bis heute fast CHF 10 Mio. investiert und damit über 300ʼ000 Menschen eine nachhaltig bessere Versorgung mit Trinkwasser ermöglicht.
Stiftung «Clean Water»
Kooperation mit Caritas Schweiz:
7
neue Trinkwasserprojekte wurden 2017 bewilligt
Seit 2012 arbeitet GF bei der Umsetzung der Trinkwasserprojekte eng mit Caritas Schweiz zusammen. Im Rahmen dieser Partnerschaft stellt GF Know-how und technische Expertise mit speziellem Fokus auf Wasserqualität und -hygiene zur Verfügung. 2017 bewilligte die Stiftung «Clean Water» sieben neue Trinkwasserprojekte, unter anderem in Malawi, Myanmar, Uganda, Nepal, Bangladesch und Kenia. Neben den langjährigen Partnern der Stiftung steht bei dem Projekt in Myanmar erstmals auch eine Zusammenarbeit mit dem IKRK (Internationales Komitee vom Roten Kreuz) auf dem Programm.
Produkte und Innovationen
Innovation ist einer der wichtigsten Faktoren, um Kunden beste Qualität zu liefern und profitables Wachstum in allen drei Divisionen zu fördern. Der Fokus auf Innovation und die enge Zusammenarbeit mit den Kunden ist ein Zeichen dafür, dass bei GF der Kunde stets im Mittelpunkt steht. Dies geht über neue Produkte und Services hinaus. Indem die Bedürfnisse der Kunden genau verstanden und schnell Lösungen dafür entwickelt werden, kann GF sich von einem Produkt- und Serviceanbieter zu einem Anbieter ganzheitlicher Lösungen entwickeln, die Produkte über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg begleiten und so für kontinuierliche Nachhaltigkeitseffekte sorgen.
Nachhaltigkeitsziel 2020
GF bietet CO2-effiziente Produkte an:
25%
beträgt die erwartete Steigerung der Energieeffizienz, die mit der Microlution-Technologie für die Nutzung von Kraftstoff erzielt werden kann
Diese Innovationsstrategie hat im Jahr 2017 in allen Divisionen zur Wertschöpfung beigetragen. Ein gutes Beispiel für die positive Wirkung von GF auf die Nachhaltigkeitsbestrebungen seiner Kunden ist Microlution, ein Unternehmen von GF Machining Solutions mit Sitz in Chicago (USA).
Microlution ist führend in der Produktion von Lasermaschinen, wie zum Beispiel der Microlution ML5- Laser. Diese ermöglicht zum Beispiel die Herstellung einer neuen Generation von Kraftstoffeinspritzdüsen. Die Düsen benötigen hochpräzise Mikrobohrungen, um den Kraftstoff in den Verbrennungsmotor von Fahrzeugen einzuspritzen.
Die präzisen Mikrobohrungen der Einspritzventile stellen durch effektivere Sprühmuster eine effizientere Nutzung des Kraftstoffs sicher. Konkret kann damit die Energieeffizienz um bis zu 25% gesteigert und der Ausstoss von Feinstaubpartikeln beim Starten des Motors reduziert werden. Die erhöhte Energieeffizienz ist das Ergebnis eines höheren Verdichtungsverhältnisses.
Ein ganz anderes Anwendungsgebiet der Mikrobohrungen liegt bei der Medizinaltechnik. In diesem Zusammenhang können sie den Heilungsprozess beschleunigen, da mit Mikrobohrungen gezielt Medikamente in inneres Gewebe injiziert werden können, zum Beispiel durch Löcher in Knochenplatten oder in chirurgischen Instrumenten.
In den kommenden Jahren wird die Entwicklung von spezifischen Lösungen gemeinsam mit unseren Kunden noch wichtiger werden.
Download
Center
Kennzahlen-
vergleich
Drucken
Teilen