Vergütungen für das Geschäftsjahr 2017

Verwaltungsrat 

Die Mitglieder des Verwaltungsrats erhielten im Berichtsjahr eine Barvergütung in Höhe von CHF 1,159 Mio. Daneben wurden insgesamt 1ʼ390 Georg Fischer Namenaktien mit einem Verkehrswert von insgesamt CHF 1,79 Mio. als aktienbasierte Vergütung bezogen. Im Vorjahr belief sich diese Zuteilung auf 1ʼ501 Georg Fischer Namenaktien mit einem Verkehrswert von insgesamt CHF 1,251 Mio. Zusammen mit den übrigen Leistungen betrug die Gesamtvergütung des Verwaltungsrats im Berichtsjahr CHF 3,085 Mio. (Vorjahr: CHF 2,523 Mio.).

Gemäss des Vergütungsmodells des Verwaltungsrats hätte der Verwaltungsrat Anspruch auf 1ʼ500 Georg Fischer Namenaktien mit einem Verkehrswert von insgesamt CHF 1,932 Mio., was zu einer Gesamtvergütung des Verwaltungsrats von CHF 3,23 Mio. führen würde. Diese Gesamtvergütung läge über dem Höchstbetrag von CHF 3,093 Mio. der von der Generalversammlung am 19. April 2017 für die Vergütung der Mitglieder des Verwaltungsrats genehmigt wurde. Gemäss Art. 22.2 b der Statuten wurde die Anzahl der zuzuteilenden Namenaktien daher entsprechend gesenkt.

Die detaillierte Offenlegung der Vergütungen des Verwaltungsrats präsentiert sich wie folgt:

Vergütungen an die Mitglieder des Verwaltungsrats 2017

 

 

Vergütung

 

Sozial- versicherungen 3

 

Gesamt- vergütung 2017 4

 

Gesamt- vergütung 2016 4

 

 

Barvergütung 1

 

Anzahl Aktien

 

Aktienbasierte Vergütung 2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Andreas Koopmann

 

270

 

278

 

358

 

27

 

655

 

543

Präsident des Verwaltungsrats

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Präsident Nomination Committee

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hubert Achermann

 

150

 

139

 

179

 

14

 

343

 

287

Präsident Audit Committee

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gerold Bührer

 

123

 

139

 

179

 

12

 

314

 

258

Vizepräsident des Verwaltungsrats

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mitglied Audit Committee

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Roman Boutellier 5

 

96

 

139

 

179

 

11

 

286

 

239

Mitglied Nomination Committee

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mitglied Compensation Committee

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Riet Cadonau 6

 

84

 

139

 

179

 

13

 

276

 

159

Mitglied Compensation Committee

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Roger Michaelis

 

123

 

139

 

179

 

15

 

317

 

261

Mitglied Audit Committee

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eveline Saupper

 

110

 

139

 

179

 

15

 

304

 

243

Präsidentin Compensation Committee

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jasmin Staiblin

 

90

 

139

 

179

 

14

 

283

 

226

Mitglied Compensation Committee

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zhiqiang Zhang

 

113

 

139

 

179

 

15

 

307

 

251

Mitglied Nomination Committee

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Total

 

1'159

 

1'390

 

1'790

 

136

 

3'085

 

2'467 *

(alle Beträge in CHF 1'000; mit Ausnahme der Spalte «Anzahl Aktien»)

* Die Gesamtvergütung 2016 belief sich auf CHF 2,523 Mio. Diese beinhaltete eine Vergütung in der Höhe von CHF 56'000 für Ulrich Graf (Präsident Compensation Committee bis zum 23. März 2016).

1 Die Barvergütung beinhaltet Spesen in Höhe von CHF 45'000 für Reisen ins Ausland.

2 Die aktienbasierte Vergütung besteht aus der Zuteilung einer fixen Anzahl von Georg Fischer Namenaktien. Der Betrag der aktienbasierten Entschädigung ist zum vollen Wert der Aktien mit dem Jahresendkurs vom 29. Dezember 2017 in Höhe von CHF 1'288 berechnet.

3 Die Sozialversicherungen reflektieren Arbeitgeberbeiträge an die Sozialversicherungen.

4 Die Gesamtvergütung umfasst die Barvergütung, die aktienbasierte Vergütung sowie die Arbeitgeberbeiträge an die Sozialversicherungen.

5 Mitglied des Compensation Committee bis zum 19. April 2017.

6 Mitglied des Compensation Committee seit dem 19. April 2017.

Die Vergütung an die Mitglieder des Verwaltungsrats lag im Jahr 2017 über dem Vorjahreswert. Diese Erhöhung begründet sich durch den Wertanstieg der Aktien von CHF 834 im Jahr 2016 auf CHF 1ʼ288 im Jahr 2017. Das Vergütungssystem für den Verwaltungsrat wurde nicht geändert.

Im Berichtsjahr erhielten sowohl Roger Michaelis als auch Zhiqiang Zhang je CHF 22ʼ500 für Reisen ins Ausland. Diese Rückerstattungen sind in der Barvergütung enthalten. Es wurden keine weiteren Vergütungen an Mitglieder des Verwaltungsrats ausgerichtet. Es wurden keine Vergütungen an Parteien ausgerichtet, die Mitgliedern des Verwaltungsrats nahestehen.

Konzernleitung 

Die Mitglieder der Konzernleitung erhielten für das Berichtsjahr eine Barvergütung, eine aktienbezogene Vergütung sowie Vorsorge- und Sozialversicherungsbeiträge in Höhe von CHF 9,123 Mio. (Vorjahr: CHF 8,320 Mio.). Im Rahmen des neuen langfristig ausgelegten Incentive-Plans wurden den Mitgliedern der Konzernleitung für das Berichtsjahr 1ʼ750 leistungsabhängige Aktien mit einem Gesamtwert von CHF 2,254 Mio. auf Grundlage eines Aktienkurses von CHF 1ʼ288 per Ende 2017 zugeteilt (Vorjahr: 1ʼ063 Georg Fischer gesperrte Namenaktien und 1ʼ063 leistungsabhängige Aktien im Gesamtwert von CHF 1,773 Mio.).

An der Generalversammlung vom 19. April 2017 wurde ein Maximalbetrag von CHF 10,177 Mio. für die Vergütung der Mitglieder der Konzernleitung für das Geschäftsjahr 2017 genehmigt.

Die detaillierte Offenlegung der Vergütungen der Konzernleitung gemäss der Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften präsentiert sich wie folgt: 

Vergütungen an die Mitglieder der Konzernleitung 2017

 

 

Fixes Salär in bar

 

Kurzfristig aus- gerich- tetes Incentive in bar 1

 

EPS - Leis- tungs- ab- hängige Aktien PS(EPS)

 

rTSR - Leis- tungs- ab- hängige Aktien PS(rTSR)

 

Aktien- basierte Vergütung 2

 

Sozial- aufwand 3

 

Vor- sorge- aufwand 4

 

Gesamt- vergütung 2017 5

 

Gesamt- vergütung 2016

Konzernleitung

 

2'978

 

2'675

 

875

 

875

 

2'254

 

359

 

857

 

9'123

 

8'320

Davon Yves Serra, CEO (höchstes Einzelsalär)

 

942

 

1'163

 

375

 

375

 

966

 

127

 

273

 

3'471

 

2'976

(alle Beträge in CHF 1'000; mit Ausnahme der Spalten «EPS - Leistungsabhängige Aktien» und «rTSR - Leistungsabhängige Aktien»)

1 Das kurzfristig ausgerichtete Incentive basiert auf einem kurzfristig ausgerichteten Incentive-Plan. Die Höhe hängt von der Erfüllung der persönlichen Leistungsziele sowie dem finanziellen Ergebnis der Divisionen und des Konzerns ab. Das kurzfristig ausgerichtete Incentive für das Geschäftsjahr 2017 wurde am 22. Februar 2018 durch den Verwaltungsrat genehmigt. Die Auszahlung erfolgt im März 2018.

2 Die aktienbasierten Vergütungen basieren auf einem langfristig ausgerichteten Incentive-Plan. Jährlich wird eine fixe Anzahl leistungsabhängiger Georg Fischer Namenaktien (PS) zugeteilt. Der Betrag der PS-basierten Vergütung basiert auf dem Zuteilungswert (Jahresendkurs vom 29. Dezember 2017 in Höhe von CHF 1'288). Die Anzahl der nach der Vesting-Periode von drei Jahren zur Ausübung kommenden PS hängt von den entsprechenden Leistungskriterien ab.

3 Der Sozialaufwand umfasst die Arbeitgeberbeiträge an die Sozialversicherungen.

4 Der Vorsorgeaufwand umfasst die Arbeitgeberbeiträge an die Vorsorgeeinrichtungen.

5 Die Gesamtvergütung umfasst das fixe Salär in bar, das kurzfristig ausgerichtete Incentive, die aktienbasierten Vergütungen sowie den Sozial- und Vorsorgeaufwand.

Die Gesamtvergütung des CEOs und der übrigen Mitglieder der Konzernleitung fiel im Jahr 2017 höher aus als im Jahr 2016. Diese Erhöhung begründet sich durch folgende Faktoren:

  • Der Aktienkurs stieg von CHF 834 im Jahr 2016 auf CHF 1ʼ288 im Jahr 2017.
  • Das kurzfristig ausgerichtete Incentive mit Bezug zum Finanzergebnis des Konzerns und der Divisionen sowie zur individuellen Leistung war aufgrund der ausgezeichneten Ergebnisse höher als 2016. Der Gesamtanteil des kurzfristig ausgerichteten Incentives beläuft sich auf 62% bis 80,7% des Grundsalärs der Mitglieder der Konzernleitung und auf 123,5% des Grundsalärs des CEOs.
  • Infolge der geringeren Anzahl zugeteilter Aktien im Vergleich zum langfristig ausgelegten Incentive-Plan 2016 wurden die fixen Saläre angepasst. Die Anzahl der dem CEO zugeteilten Aktien wurde von 850 auf 750 gesenkt, während die Anzahl der Aktien für die Mitglieder der Konzernleitung von 300 auf 250 zurückging. Der Wert dieser Aktien wurde auf CHF 810 festgesetzt und mit den übrigen Vergütungselementen (fixes Grundsalär in bar und kurzfristig ausgerichtetes Incentive) berücksichtigt.
  • Die Arbeitgeberbeiträge an die Sozialversicherung und an die betriebliche Altersvorsoge haben sich infolge der Anpassungen des fixen Salärs erhöht. Ein wesentlicher Teil der Sozialversicherungsbeiträge des Arbeitgebers an die schweizerische Sozialversicherung stellt eine Solidaritätszahlung dar, da die einzelnen Betroffenen aufgrund dieser Zahlungen keine Rentenerhöhungen oder Vorteile erhalten.

Erreichung der Geschäftsziele des Konzerns

Die Erreichung der Geschäftsziele des Konzerns für das Geschäftsjahr 2017 sind wie folgt: 

Geschäftsziele

 

Hürde 1

 

Strategieziele 2016–2020

 

Resultat 2017

Organisches Umsatzwachstum (bei konstanten Wechselkursen)

 

1%

 

3–5%

 

9,8%

EBIT-Marge

 

6%

 

8–9%

 

8,5%

ROIC

 

14%

 

18–22%

 

20,3%

1 Zielerreichungen unter der Hürde ergeben keine Auszahlung für das entsprechende Ziel; für die Ziele EBIT-Marge und ROIC ergibt die Hürdenerreichung 50%ige Auszahlung für das entsprechende Ziel.

Vom 1. Januar 2017 bis 31. Oktober 2017 war Pietro Lori als Nicht-Konzernleitungsmitglied bei GF angestellt. Er erhielt für diesen Zeitraum ein Vergütungspaket von CHF 101ʼ684. Vom 1. Januar 2017 bis 31. August 2017 war Roland Abt als Nicht-Konzernleitungsmitglied bei GF angestellt. Er erhielt für 2017 ein Vergütungspaket von CHF 342ʼ899.

An ehemalige Mitglieder der Konzernleitung wurden im Berichtszeitraum keine weiteren Vergütungen gezahlt. An Parteien, die Mitgliedern der Konzernleitung nahestehen, wurden keine Vergütungen gezahlt.

Richtlinien zur Aktienbeteiligung (Geschäftsjahr 2017)

Der Verwaltungsrat verabschiedete Richtlinien zur Aktienbeteiligung. Diese traten am 1. Januar 2017 in Kraft:

  • Die Mitglieder des Verwaltungsrats müssen 200% der Basishonorare in Georg Fischer Namenaktien halten. 
  • Der CEO muss 200% des fixen Grundsalärs in Georg Fischer Namenaktien halten.
  • Die Mitglieder der Konzernleitung müssen 100% des fixen Grundsalärs in Georg Fischer Namenaktien halten.
  • Neu ernannte Mitglieder müssen die erforderliche Beteiligung innert fünf Jahren ab ihrer Ernennung aufbauen. Sollte der Aktienkurs deutlich fallen oder steigen, kann der Verwaltungsrat diese Periode nach eigenem Ermessen entsprechend anpassen.

Zur Feststellung der Mindestbeteiligung werden alle ausgeübten Aktien berücksichtigt, unabhängig davon, ob sie gesperrt sind oder nicht. Nicht ausgeübte leistungsabhängige Aktien sind jedoch ausgeschlossen. Das Compensation Committee prüft die Übereinstimmung mit den Aktienbeteiligungsrichtlinien jährlich.

Aktienbeteiligungen der Mitglieder des Verwaltungsrats und der Konzernleitung 

Angaben zu den Aktienbeteiligungen der Mitglieder des Verwaltungsrats und der Konzernleitung sind dem Anhang zur Jahresrechnung der Georg Fischer AG zu entnehmen.

Organdarlehen 

Die Georg Fischer AG und ihre Konzerngesellschaften haben im Berichtszeitraum keine Sicherheiten, Darlehen, Vorschüsse oder Kredite an die Mitglieder des Verwaltungsrats oder der Konzernleitung oder diesen nahestehende Parteien gewährt. Per 31. Dezember 2017 waren keine Darlehen ausstehend.