Anhang zur Jahresrechnung
1.1 Allgemein
Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Bestimmungen des Schweizer Rechnungslegungsrechts (32. Titel des Obligationenrechts) erstellt. Die wesentlichen angewandten Bewertungsgrundsätze, die nicht vom Gesetz vorgeschrieben sind, werden nachfolgend beschrieben.
Da die Georg Fischer AG mit Sitz in Schaffhausen (Schweiz) eine Konzernrechnung nach einem anerkannten Standard (Swiss GAAP FER) zur Rechnungslegung erstellt, verzichtet sie in der vorliegenden Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften auf einen Lagebericht, auf die Darstellung einer Geldflussrechnung sowie auf Anhangsangaben zu Revisionshonoraren.
1.2 Wertschriften
Kurzfristig gehaltene Wertschriften sind zum Börsenkurs am Bilanzstichtag bewertet. Auf die Bildung einer Schwankungsreserve wird verzichtet.
1.3 Darlehen an Konzerngesellschaften und übrige Finanzanlagen
Gewährte Darlehen an Konzerngesellschaften und übrige Finanzanlagen in Fremdwährung werden zum aktuellen Stichtagskurs bewertet. Unrealisierte Kursverluste werden verbucht, unrealisierte Gewinne werden abgegrenzt (Imparitätsprinzip). Die Bewertung erfolgt zu Nominalwerten unter Berücksichtigung von allfällig erforderlichen Wertberichtigungen.
1.4 Beteiligungen
Beteiligungen werden nach dem Grundsatz der Einzelbewertung bewertet. Darüber hinaus können zusätzlich pauschale Wertberichtigungen gebildet werden.
1.5 Dividendenertrag
Dividendenerträge werden bei Bezahlung verbucht.
1.6 Aktienbasierte Vergütungen
Angaben zu aktienbasierten Vergütungen finden sich im Vergütungsbericht sowie unter Erläuterung 6.
1.7 Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten
Verzinsliche Verbindlichkeiten werden zum Nominalwert bilanziert.
1.8 Eigene Aktien
Eigene Aktien werden zum Erwerbszeitpunkt zu Anschaffungskosten als Abzugsposten im Eigenkapital erfasst. Gewinne und Verluste aus Veräusserung oder Übertragung werden im Eigenkapital als Zunahme oder Abnahme des Bilanzgewinns erfasst.
2.1 Dividendenertrag
Der Dividendenertrag belief sich im Berichtsjahr auf CHF 174 Mio. (Vorjahr: CHF 156 Mio.).
2.2 Vergütungen von Konzerngesellschaften
Die Vergütungen von Konzerngesellschaften bestehen im Wesentlichen aus Lizenzeinnahmen für die Nutzung der Konzernmarke +GF+ sowie aus Dienstleistungserträgen für erbrachte Dienstleistungen.
2.3 Finanzertrag
Der Finanzertrag stammt hauptsächlich aus Zinseinnahmen für die an Konzerngesellschaften und Nahestehende gewährten Darlehen.
2.4 Kommissionsertrag von Konzerngesellschaften
Diese Position beinhaltet die Kommissionserträge von Konzerngesellschaften für ausgegebene Garantien.
2.5 Wertberichtigung Beteiligungen
Diese Position umfasst die Wertberichtigung auf Beteiligungen der Georg Fischer AG. Die Grundsätze zur Bewertung von Beteiligungen finden sich unter Erläuterung 1.4.
2.6 Finanzaufwand
Diese Erfolgsrechnungsposition umfasst den Zinsaufwand für die im Vorjahr ausgegebene Obligationsanleihe über CHF 200 Mio. sowie Fremdwährungsverluste. Weitere Informationen zur Obligationsanleihe finden sich unter Erläuterung 3.8.
2.7 Übriger betrieblicher Aufwand
Die wesentlichen Aufwandspositionen betrafen externe Beratungsdienstleistungen, Marketingaufwand, Vergütungen an den Verwaltungsrat sowie Kosten für IT.
2.8 Direkte Steuern
Der in der Berichtsperiode angefallene Steueraufwand beinhaltete neben den Gewinnsteuern der Georg Fischer AG auch die Körperschaftssteuern der Georg Fischer BV & Co KG, Singen (Deutschland). Diese Gesellschaft ist Organträgerin der deutschen Steuerorganschaft von GF. Die Georg Fischer AG kommt als Gesellschafterin der Georg Fischer BV & Co KG für deren Körperschaftssteuern auf.
3.1 Flüssige Mittel und kurzfristig gehaltene Aktiven mit Börsenkurs
Bei dieser Bilanzposition handelt es sich um Bankguthaben. Im Vorjahr waren Wertschriften in Höhe von CHF 3,1 Mio. enthalten.
3.2 Übrige kurzfristige Forderungen gegenüber Konzerngesellschaften
Die Bilanzposition beinhaltet kurzfristige Forderungen und Darlehen an Konzerngesellschaften und Positionen aus dem Cash Pooling mit Konzerngesellschaften. Diese werden brutto unter den Positionen «Übrige kurzfristige Forderungen gegenüber Konzerngesellschaften» und «Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften» ausgewiesen.
3.3 Darlehen an Konzerngesellschaften
Geschäftsaktivitäten von Konzerngesellschaften werden, wo möglich und sinnvoll, mit Konzerndarlehen anstelle von lokalen Bankkrediten finanziert.
3.4 Übrige Finanzanlagen
In dieser Position sind Darlehen an Nahestehende in Höhe von CHF 66 Mio. (Vorjahr: CHF 0 Mio.) enthalten. Von diesen Darlehen an Nahestehende sind CHF 47 Mio. mit einem Rangrücktritt versehen.
3.5 Beteiligungen
Die direkten und indirekten Beteiligungen der Georg Fischer AG umfassen die in der Konzernrechnung in Erläuterung 4.2 aufgeführten Konzerngesellschaften.
3.6 Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften
Diese Bilanzposition beinhaltet kurzfristige Verbindlichkeiten und Darlehen von Konzerngesellschaften und Positionen aus dem Cash Pooling mit Konzerngesellschaften. Diese werden brutto unter den Positionen «Übrige kurzfristige Forderungen gegenüber Konzerngesellschaften» und «Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften» ausgewiesen.
3.7 Passive Rechnungsabgrenzung
Die passive Rechnungsabgrenzung beinhaltet variable Vergütungen an Mitarbeitende und Verwaltungsratshonorare sowie andere Rechnungsabrenzungsposten.
3.8 Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten
Am 20. April 2018 hat die Georg Fischer AG eine Anleihe über CHF 200 Mio. am Schweizer Kapitalmarkt platziert. Die Anleihe weist eine Laufzeit von zehn Jahren und einen Coupon von 1,05% aus.
3.9 Langfristige Rückstellungen
Diese Rückstellungen betreffen zur Hauptsache Währungsrisiken.
3.10 Aktienkapital
Es setzte sich zum 31. Dezember 2019 unverändert gegenüber dem Vorjahr aus 4’100’898 Namenaktien zum Nennwert von je CHF 1 zusammen.
Bedingtes Kapital: Es betrug per 31. Dezember 2019 CHF 0,6 Mio. und kann geschaffen werden durch die Ausübung von Wandel- und/oder Optionsrechten, die in Verbindung mit auf Kapitalmärkten begebenen Anleihens- oder ähnlichen Obligationen der Georg Fischer AG oder einer ihrer Konzerngesellschaften eingeräumt werden.
Genehmigtes Kapital: Gemäss Beschluss der Generalversammlung vom 18. April 2018 ist der Verwaltungsrat ermächtigt, das Aktienkapital bis spätestens 17. April 2020 um maximal CHF 0,6 Mio. mittels Ausgabe von höchstens 600’000 voll zu liberierenden Namenaktien mit einem Nennwert von je CHF 1 zu erhöhen. Die Erhöhung in Teilbeträgen ist gestattet.
Der jeweilige Maximalbetrag des genehmigten bzw. des bedingten Kapitals reduziert sich in dem Umfang, in dem genehmigtes bzw. bedingtes Kapital durch Ausgabe von Wandel- oder Optionsanleihen bzw. von neuen Aktien geschaffen wird.
3.11 Eigene Aktien
Zum Bilanzstichtag hielt die Georg Fischer AG 7’173 eigene Aktien (Vorjahr: 7’586 eigene Aktien). Die Grundsätze zur Bewertung eigener Aktien finden sich unter Erläuterung 1.8.
4.1 Vollzeitstellen
Per 31. Dezember 2019 waren bei der Georg Fischer AG 78 Mitarbeitende inklusive Lehrlinge (Vorjahr: 76) angestellt.
4.2 Eventualverbindlichkeiten
1'000 CHF |
|
2019 |
|
2018 |
|
|
|
|
|
Garantien und Bürgschaften gegenüber Konzerngesellschaften zugunsten Dritter |
|
1'633'445 |
|
1'490'080 |
Garantien gegenüber Nahestehenden zugunsten Dritter |
|
74'433 |
|
125'251 |
Garantien gegenüber Dritten |
|
4'740 |
|
|
Garantierter Höchstbetrag |
|
1'712'618 |
|
1'615'331 |
Davon beansprucht |
|
721'532 |
|
811'479 |
Zusätzlich haftet die Georg Fischer AG solidarisch für die Mehrwertsteuerschulden aller schweizerischen Konzerngesellschaften gegenüber der Eidgenössischen Steuerverwaltung.
4.3 Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen
Zum Ende des Berichtsjahres bestanden Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen in Höhe von CHF 1,1 Mio. (Vorjahr: CHF 4,2 Mio.).
4.4 Bedeutende Aktionäre
Eine Übersicht findet sich im Kapitel zur Corporate Governance (GF Aktie und Aktionäre).
4.5 Beteiligung der Konzernleitung und des Verwaltungsrats inklusive der diesen nahestehenden Personen
Angaben zu Beteiligungen der Konzernleitung und des Verwaltungsrats inklusive der diesen nahestehenden Personen finden sich in der Konzernrechnung in Erläuterung 4.3.
Es sind keine Ereignisse zwischen dem 31. Dezember 2019 und dem 20. Februar 2020 eingetreten, die eine Anpassung der Buchwerte von Aktiven und Passiven der Georg Fischer AG zur Folge hätten oder an dieser Stelle offengelegt werden müssten.
Verwaltungsrat
Die Mitglieder des Verwaltungsrats erhielten im Berichtsjahr eine Barvergütung in der Höhe von CHF 1,143 Mio. (Vorjahr: CHF 1,159 Mio.). Daneben wurden insgesamt 1’501 Georg Fischer Namenaktien mit einem Verkehrswert von insgesamt CHF 1,472 Mio. bezogen (Vorjahr: 1’500 Georg Fischer Namenaktien mit einem Marktwert von CHF 1,180 Mio.). Zusammen mit den übrigen Leistungen belief sich die Gesamtvergütung des Verwaltungsrats im Jahr 2019 auf CHF 2,735 Mio. (Vorjahr: CHF 2,449 Mio.).
Die detaillierte Offenlegung der Vergütungen des Verwaltungsrats präsentiert sich wie folgt:
Vergütungen der Mitglieder des Verwaltungsrats 2019
|
|
Vergütung |
|
|
|
|
|
|
||||||
|
|
Barvergütung |
|
Aktienbasierte Vergütung |
|
|
|
|
|
|
||||
|
|
Basishonorar 1 |
|
Committee Honorare |
|
Anzahl Aktien |
|
Aktienbasierte Vergütung 2 |
|
Übrige Leistungen 3 |
|
Gesamt- vergütung 2019 4 |
|
Gesamt- vergütung 2018 4 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Andreas Koopmann |
|
70 |
|
200 |
|
300 |
|
295 |
|
24 |
|
589 |
|
528 |
Präsident des Verwaltungsrats |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Präsident Nomination Committee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hubert Achermann |
|
70 |
|
80 |
|
150 |
|
147 |
|
12 |
|
309 |
|
279 |
Präsident Audit Committee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gerold Bührer 5 |
|
21 |
|
16 |
|
45 |
|
44 |
|
3 |
|
84 |
|
251 |
Vizepräsident des Verwaltungsrats |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mitglied Audit Committee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Roman Boutellier |
|
70 |
|
20 |
|
150 |
|
147 |
|
9 |
|
246 |
|
216 |
Mitglied Compensation Committee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Riet Cadonau |
|
70 |
|
20 |
|
150 |
|
147 |
|
12 |
|
249 |
|
219 |
Mitglied Nomination Committee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Roger Michaelis |
|
93 |
|
30 |
|
150 |
|
147 |
|
14 |
|
284 |
|
254 |
Mitglied Audit Committee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eveline Saupper |
|
70 |
|
40 |
|
150 |
|
147 |
|
13 |
|
270 |
|
240 |
Präsidentin Compensation Committee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Yves Serra 6 |
|
49 |
|
21 |
|
106 |
|
104 |
|
7 |
|
181 |
|
- |
Vizepräsident des Verwaltungsrats 7 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mitglied Audit Committee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jasmin Staiblin |
|
70 |
|
20 |
|
150 |
|
147 |
|
12 |
|
249 |
|
219 |
Mitglied Compensation Committee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zhiqiang Zhang |
|
93 |
|
20 |
|
150 |
|
147 |
|
14 |
|
274 |
|
243 |
Mitglied Nomination Committee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Total |
|
676 |
|
467 |
|
1’501 |
|
1’472 |
|
120 |
|
2’735 |
|
2’449 |
(alle Beträge in CHF 1‘000 und als Brutto-Beträge ausgewiesen, mit Ausnahme der Spalte «Anzahl Aktien»)
1 Die Barvergütung beinhaltet Spesen in Höhe von CHF 22'500 für Roger Michaelis und Zhiqiang Zhang.
2 Die aktienbasierte Vergütung besteht aus der Zuteilung einer fixen Anzahl von Aktien. Der Betrag der aktienbasierten Entschädigung ist zum vollen Wert der Aktien mit dem Jahresendkurs vom 31. Dezember 2019 in Höhe von CHF 983,00 berechnet.
3 Übrige Leistungen reflektieren Arbeitgeberbeiträge an die Sozialversicherungen.
4 Die Gesamtvergütung umfasst die Barvergütung, die aktienbasierte Vergütung sowie die Arbeitgeberbeiträge an die Sozialversicherungen.
5 Verwaltungsrat bis 17. April 2019
6 Verwaltungsrat ab 18. April 2019
7 Das zusätzliche Honorar für das Vizepräsidium des Verwaltungsrats wurde per 18. April 2019 eingestellt.
Die Vergütung an die Mitglieder des Verwaltungsrats war 2019 höher als im Vorjahr. Die Erhöhung ergibt sich nur aus der Differenz im Wert der Aktien (CHF 983,00 am 31. Dezember 2019 gegenüber CHF 786,50 am 31. Dezember 2018). Das Vergütungssystem für den Verwaltungsrat wurde im Vergleich zum Vorjahr nicht geändert.
An der Generalversammlung 2018 genehmigten die Aktionäre eine maximale Gesamtvergütung von CHF 3,750 Mio. (basierend auf einem Aktienwert von CHF 1’600,00) für den Verwaltungsrat für den Vergütungszeitraum von der Generalversammlung 2018 bis zur Generalversammlung 2019. Für diesen Zeitraum betrug die effektive Vergütung CHF 2,540 Mio (basierend auf einem Aktienwert von CHF 786,50 für den Zeitraum im Jahr 2018 und CHF 983,00 für den Zeitraum im Jahr 2019) und liegt damit innerhalb des gewährten Bereichs.
An der Generalversammlung 2019 genehmigten die Aktionäre eine maximale Gesamtvergütung von CHF 3,750 Mio. für den Verwaltungsrat für den Vergütungszeitraum von der Generalversammlung 2019 bis zur Generalversammlung 2020. Dieser Vergütungszeitraum ist noch nicht abgeschlossen, eine abschliessende Bewertung wird im Vergütungsbericht 2020 vorgelegt.
Im Berichtsjahr wurden keine weiteren Vergütungen an die Mitglieder des Verwaltungsrats und keine Vergütungen an Parteien ausgerichtet, die Mitgliedern des Verwaltungsrats nahestehen.
Konzernleitung
Die Mitglieder der Konzernleitung erhielten für das Berichtsjahr eine Barvergütung, eine aktienbasierte Vergütung sowie Vorsorge- und Sozialversicherungsbeiträge in Höhe von CHF 7,488 Mio. (Vorjahr: CHF 8,417 Mio.). Diese Summe steht im Vergleich zum Maximalbetrag von CHF 10,531 Mio., der an der Generalversammlung 2018 von den Aktionären genehmigt worden ist.
Im Rahmen des Long-term incentive-Plans wurden den Mitgliedern der Konzernleitung für das Berichtsjahr 1’644 leistungsabhängige Aktien mit einem Gesamtwert von CHF 1,628 Mio. zugeteilt (Vorjahr: 1’752 leistungsabhängige Aktien im Gesamtwert von CHF 1,378 Mio.).
Die detaillierte Offenlegung der Vergütung der Konzernleitung gemäss der Schweizer Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften präsentiert sich wie folgt:
Vergütungen der Mitglieder der Konzernleitung 2019
|
|
Fixes Salär in bar |
|
Kurzfristig ausgerichtetes Incentive (STI) in bar 2 |
|
EPS/ Leistungs-abhängige Aktien PS (EPS) |
|
rTSR/ Leistungs-abhängige Aktien PS (rTSR) |
|
Aktienbasierte Vergütung (LTI) 3 |
|
Sozial- aufwand 4 |
|
Vorsorge- aufwand 5 |
|
Gesamt- vergütung 2019 6 |
|
Gesamt- vergütung 2018 7 |
Konzernleitung 1 |
|
2’788 |
|
1’858 |
|
822 |
|
822 |
|
1’628 |
|
395 |
|
819 |
|
7’488 |
|
8’417 |
Davon Andreas Müller, CEO (höchste individuelle Vergütung) 6 |
|
673 |
|
547 |
|
248 |
|
248 |
|
488 |
|
110 |
|
188 |
|
2’006 |
|
3’197 |
(alle Beträge in CHF 1'000 CHF und als Brutto-Beträge ausgewiesen; mit Ausnahme der Spalten «EPS-gebundene leistungsabhängige Aktien» und «rTSR-gebundene leistungsabhängige Aktien»)
1 Die Vergütung der Konzernleitung beinhaltet die Vergütung für Yves Serra als Präsident der Konzernleitung bis 17. April 2019. Seine Vergütung als Mitglied des Verwaltungsrats seit 18. April 2019 ist in der Tabelle Vergütungen der Mitglieder des Verwaltungsrats 2019 aufgeführt. Die Vergütung der Konzernleitung beinhaltet ebenfalls die Vergütung für Mads Joergensen (Mitglied der Konzernleitung seit 18. April 2019).
2 Das STI basiert auf einem kurzfristig ausgerichteten variablen Vergütungsplan. Das ausgerichtete STI für das Geschäftsjahr 2019 wurde am 20. Februar 2020 durch den Verwaltungsrat genehmigt. Die Auszahlung erfolgt im März 2020.
3 Die aktienbasierten Vergütungen basieren auf einem langfristig ausgerichteten Incentive-Plan (LTI). Der ausgewiesene Wert entspricht dem Zuteilungswert des LTI 2019 (der am 1. Januar 2020 gewährt wird) und wird auf Basis des Aktienwertes vom 31. Dezember 2019, das heisst, CHF 983,00, berechnet. Der Wert der aktienbasierten Vergütung für Yves Serra als CEO ist auf Basis des Aktienwerts zum Zeitpunkt seiner Pensionierung (17. April 2019) berechnet, das heisst CHF 1'036,00.
4 Der Sozialaufwand umfasst die Arbeitgeberbeiträge an die Sozialversicherungen. Die angegebenen Beträge basieren auf den in der Tabelle aufgeführten Vergütungsbeträgen (einschliesslich des Wertes der aktienbasierten Vergütung zum Zeitpunkt der Zuteilung).
5 Der Vorsorgeaufwand umfasst die Arbeitgeberbeiträge an die Vorsorgeeinrichtungen.
6 Die Gesamtvergütung umfasst das fixe Grundsalär, das STI, das LTI sowie den Sozial- und Vorsorgeaufwand.
7 Die Gesamtvergütung 2019 entspricht der Gesamtvergütung für Andreas Müller als amtierenden CEO im Jahr 2019. Die Gesamtvergütung 2018 entspricht der Gesamtvergütung für Yves Serra als amtierenden CEO in diesem Jahr.
Die Gesamtvergütung für den CEO und die übrigen Mitglieder der Konzernleitung war 2019 niedriger als im Jahr 2018, was sich durch folgende Faktoren begründen lässt:
- Fixes Grundsalär: Die Veränderungen in der Zusammensetzung der Konzernleitung mit der Ernennung von Andreas Müller zum neuen CEO (anstelle von Yves Serra) und von Mads Joergensen zum neuen CFO (anstelle von Andreas Müller) per 18. April 2019 führten zu einer Verminderung der fixen Grundsalärbeträge.
-
STI: Die finanzielle Leistung des Konzerns und der Divisionen waren im Jahr 2019 geringer als im Jahr 2018, was zu einer geringeren Auszahlung des STI führte (für weitere Details siehe Abschnitt Leistung im Jahr 2019).
Für das Berichtsjahr belief sich der STI-Auszahlungsbetrag für Andreas Müller auf CHF 547’000, was 89% der Zielvorgabe und 59% des maximalen STI-Auszahlungsbetrags entsprach (das STI für den CEO im Jahr 2018 belief sich auf CHF 1,247 Mio. was 131% der Zielvorgabe und 87% des maximalen STI-Auszahlungsbetrags entsprach).
Für die übrigen Mitglieder der Konzernleitung belief sich der Gesamtanteil des STI zwischen 64% und 130% der Zielvorgaben (93% und 139% im Jahr 2018). - LTI: Die Anzahl der an den CEO zugeteilten PS wurde im Vergleich zum Vorjahr von 750 auf 600 pro Jahr reduziert. Die Anzahl der jedem Mitglied der Konzernleitung zugeteilten PS blieb im Vergleich zum Vorjahr unverändert. Trotz einer geringeren Anzahl der an den CEO zugeteilten PS führte der Anstieg des Aktienkurses von CHF 786,50 im Jahr 2018 auf CHF 983,00 im Jahr 2019 zu einer Erhöhung des ausgewiesenen Vergütungsbetrags.
- Ein wesentlicher Teil der Sozialversicherungsbeiträge des Arbeitgebers an die schweizerische Sozialversicherung stellt eine Solidaritätszahlung dar, da die einzelnen Betroffenen aufgrund dieser Zahlungen nie Rentenerhöhungen oder Vorteile erhalten werden.
Das Verhältnis zwischen fixer und gewährter variabler Vergütung war im Jahr 2019 wie folgt:
Vergütung des CEO für 2019
Alle Beträge in CHF 1’000
Vergütung der Konzernleitung für das Jahr 2019
Alle Beträge in CHF 1’000
Für ein ehemaliges Mitglied der Konzernleitung wurde im Jahr 2019 eine Vergütung in Höhe von CHF 543’323 bezahlt, die die Vergütung für die verbleibende Kündigungsfrist widerspiegelt (in den obigen Zahlen nicht enthalten).
An Parteien, die Mitgliedern der Konzernleitung nahestehen, wurden keine Vergütungen bezahlt.
Leistung im Jahr 2019
Kurzfristig ausgerichtetes Incentive 2019
Die Erreichung der Geschäftsziele für das STI 2019 ist wie folgt:
|
|
Strategisches Ziel |
|
Hürde 1 |
|
Leistung/ Auszahlungsfaktor 2 |
Geschäftsziele |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Konzernebene |
|
|
|
|
|
73% |
Organisches Umsatzwachstum |
|
3–5% |
|
1% |
|
0% |
EBIT-Marge |
|
9–10% |
|
6% |
|
96% |
ROIC |
|
20-24% |
|
14% |
|
86% |
|
|
|
|
|
|
|
Divisionsebene |
|
|
|
|
|
|
Organisches Umsatzwachstum |
|
Nicht offengelegt 3 |
|
Nicht offengelegt 3 |
|
0%–9% |
EBIT-Marge |
|
Nicht offengelegt 3 |
|
Nicht offengelegt 3 |
|
70%–148% |
ROIC |
|
Nicht offengelegt 3 |
|
Nicht offengelegt 3 |
|
0%–150% |
1 Für unterhalb der Hürde liegende Leistungen erfolgt für das jeweilige Geschäftsziel keine Auszahlung; für Ziele in Bezug auf das organische Umsatzwachstum beginnt die Auszahlung für das Erreichen der Hürde bei 0%, während sie für das Erreichen der Hürde für die Ziele EBIT-Marge und ROIC bei 50% beginnt.
2 Bereinigt um Effekte in Zusammenhang mit strukturellen Massnahmen in der Division GF Casting Solutions.
3 Diese Ziele und Hürden werden nicht offengelegt, da sie als wirtschaftlich sensibel und vertraulich gelten.
Aktienbeteiligungen durch Mitglieder des Verwaltungsrats, der Konzernleitung und diesen nahestehende Personen
Als nahestehende Personen und Gesellschaften gelten Familienmitglieder und Personen oder Gesellschaften, die massgeblich beeinflusst werden können. Transaktionen mit nahestehenden Personen und Gesellschaften werden grundsätzlich zu marktkonformen Konditionen abgewickelt.
Abgesehen von den dem Verwaltungsrat und der Konzernleitung ausgerichteten Entschädigungen und den ordentlichen Beiträgen an die verschiedenen Einrichtungen der Personalvorsorge haben keine nennenswerten Transaktionen mit nahestehenden Personen und Gesellschaften stattgefunden.
Beteiligungen Verwaltungsrat
|
|
|
|
|
Bestand Georg Fischer Namenaktien per 31.12.2019 |
|
Bestand Georg Fischer Namenaktien per 31.12.2018* |
|
|
|
|
|
|
|
|
Andreas Koopmann |
|
Präsident des Verwaltungsrats Präsident Nomination Committee |
|
|
3’059 |
|
2’759 |
Yves Serra 1 |
|
Vizepräsident des Verwaltungsrats Mitglied Audit Committee |
|
|
8’488 |
|
|
Hubert Achermann |
|
Präsident Audit Committee |
|
|
856 |
|
706 |
Roman Boutellier |
|
Mitglied Compensation Committee |
|
|
3’388 |
|
3’238 |
Riet Cadonau |
|
Mitglied Nomination Committee |
|
|
555 |
|
405 |
Roger Michaelis |
|
Mitglied Audit Committee |
|
|
1’156 |
|
1’006 |
Eveline Saupper |
|
Präsidentin Compensation Committee |
|
|
1’217 |
|
1’067 |
Jasmin Staiblin |
|
Mitglied Compensation Committee |
|
|
1’334 |
|
1’184 |
Zhiqiang Zhang |
|
Mitglied Nomination Committee |
|
|
2’376 |
|
2’226 |
Total Verwaltungsrat |
|
|
|
|
22’429 |
|
12’591 |
* Der Bestand der Georg Fischer Namenaktien belief sich 2018 auf 15'752 und beinhaltete den Bestand der Georg Fischer Namenaktien von Gerold Bührer (Vizepräsident des Verwaltungsrats und Mitglied Audit Committee bis zum 17. April 2019) von 3'161 Titeln.
1 Vizepräsident des Verwaltungsrats und Mitglied Audit Committee seit der Generalversammlung 2019 (ab 18. April 2019).
Beteiligungen Konzernleitung
|
|
|
|
|
Bestand Georg Fischer Namenaktien per 31.12.2019 |
|
Bestand Georg Fischer Namenaktien per 31.12.2018* |
|
|
|
|
|
|
|
|
Andreas Müller |
|
CEO, Leiter Konzernstab Unternehmensentwicklung |
|
|
410 |
|
410 |
Mads Joergensen 1 |
|
CFO, Leiter Konzernstab Finanzen & Controlling |
|
|
410 |
|
0 |
Joost Geginat |
|
Präsident GF Piping Systems |
|
|
100 |
|
100 |
Carlos Vasto |
|
Präsident GF Casting Solutions |
|
|
112 |
|
63 |
Pascal Boillat |
|
Präsident GF Machining Solutions |
|
|
750 |
|
1’000 |
Total Konzernleitung |
|
|
|
|
1’782 |
|
1’573 |
* Der Bestand der Georg Fischer Namenaktien belief sich 2018 auf 8'758 und beinhaltete den Bestand der Georg Fischer Namenaktien von Yves Serra (Mitglied der Konzernleitung bis zum 17. April 2019) und Josef Edbauer (Mitglied der Konzernleitung bis zum 31. August 2018) von 5'003 und 2'182 Titeln.
1 Mitglied der Konzernleitung ab 18. April 2019.
Die im Rahmen der aktienbezogenen Vergütungen übertragenen Namenaktien der Konzernleitung sind jeweils für mindestens fünf Jahre blockiert.
Die eingetragenen Georg Fischer Namenaktien des Senior Managements beliefen sich per 31. Dezember 2019 auf insgesamt 20’781 Titel. Der Gesamtbestand der von Verwaltungsrat, Konzernleitung und Senior Management gehaltenen Namenaktien betrug per 31. Dezember 2019 insgesamt 44’992 Titel bzw. 1,10% der ausgegebenen Aktien.
Die Georg Fischer AG und ihre Konzerngesellschaften haben keine Sicherheiten, Darlehen, Vorschüsse oder Kredite an die Mitglieder des Verwaltungsrats und der Konzernleitung sowie diesen nahestehende Personen gewährt.
Im Rahmen der Entschädigung wurden weder an aktuelle noch an frühere Mitglieder des Verwaltungsrats oder der Konzernleitung Optionen zugeteilt. Weder sie noch ihnen nahestehende Personen besitzen durch GF zugeteilte Optionsrechte. Die Mitglieder der Konzernleitung halten per 31. Dezember 2019 keine Optionsrechte auf Georg Fischer Namenaktien.
GF bezahlte 2019 keine Abgangsentschädigungen an Mitglieder des Verwaltungsrats oder der Konzernleitung, die in der Berichtsperiode oder früher ausgeschieden sind.