1. Performance

Dieser Abschnitt erläutert die Performance und die Ergebnisse und enthält die Segmentinformationen, die auf Basis der internen GF Managementstruktur ausgewiesen werden. Er enthält auch das Ergebnis je Aktie für die Periode sowie Details zu ausgewählten Ertrags- und Aufwandspositionen.

1.1Segmentinformationen

Umsatz

in CHF

2020
2019

Umsatz nach Regionen

in CHF

2020
2019
Corporation
GF Piping Systems
GF Casting Solutions
GF Machining Solutions

Erfolgsrechnung

in Mio. CHF

2020
2019

Bilanz

in Mio. CHF

2020
2019

Investitionen

in CHF

2020
2019

Investitionen nach Regionen

in CHF

2020
2019
Corporation
GF Piping Systems
GF Casting Solutions
GF Machining Solutions
Übrige Investitionen

Segmentinformationen

Tabelle anzeigen Tabelle ausblenden
Show table Hide table

 

GF Piping Systems

GF Casting Solutions

GF Machining Solutions

Total Segmente

Mio. CHF

2020

2019

2020

2019

2020

2019

2020

2019

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auftragseingang 1

1’716

1’788

740

953

706

954

3’162

3’695

Auftragsbestand Ende Jahr 1

116

119

251

267

147

177

514

563

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Umsatz 2

1’708

1’802

752

949

725

972

3’185

3’723

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Umsatz nach Regionen

 

 

 

 

 

 

 

 

Europa

626

640

492

659

307

450

1’425

1’749

– Davon Deutschland

157

168

217

326

89

138

463

632

– Davon Schweiz

113

111

18

18

46

70

177

199

– Davon Übriges Europa

356

361

257

315

172

242

785

918

Nord-/Südamerika

382

432

74

78

149

228

605

738

Asien

568

563

186

210

246

261

1’000

1’034

– Davon China

450

437

176

188

188

184

814

809

– Davon Übriges Asien

118

126

10

22

58

77

186

225

Übrige Welt

132

167

 

2

23

33

155

202

Umsatz

1’708

1’802

752

949

725

972

3’185

3’723

 

 

 

 

 

 

 

 

 

EBITDA

245

264

26

48

34

71

305

383

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abschreibungen auf Sachanlagen

–49

–47

–59

–70

–12

–12

–120

–129

Amortisation auf immaterielle Anlagen

–3

–3

–1

–2

–2

–2

–6

–7

Betriebliches Ergebnis (EBIT)

193

214

–34

–24

20

57

179

247

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aktiven 3

1’399

1’431

948

971

613

704

2’960

3’106

– Davon Umlaufvermögen

827

850

349

372

401

511

1’577

1’733

– Davon Anlagevermögen

572

581

599

599

212

193

1’383

1’373

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Investitionen nach Regionen

 

 

 

 

 

 

 

 

Europa

30

39

27

24

9

16

66

79

– Davon Deutschland

1

3

5

10

 

 

6

13

– Davon Schweiz

23

27

4

2

8

15

35

44

– Davon Übriges Europa

6

9

18

12

1

1

25

22

Nord-/Südamerika

15

16

31

48

4

1

50

65

Asien

10

16

12

7

2

10

24

33

– Davon China

9

15

12

7

1

10

22

32

– Davon Übriges Asien

1

1

 

 

1

 

2

1

Übrige Welt

5

6

 

 

 

 

5

6

Investitionen

60

77

70

79

15

27

145

183

– Davon Investitionen in Sachanlagen

57

72

67

79

13

24

137

175

– Davon Investitionen in immaterielle Anlagen

3

5

3

0

2

3

8

8

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fremdkapital

724

742

653

659

386

449

1’763

1’850

– Davon kurzfristiges Fremdkapital

442

432

272

270

243

280

957

982

– Davon langfristiges Fremdkapital

282

310

381

389

143

169

806

868

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Forschung und Entwicklung

46

49

17

18

49

60

112

127

1 Auftragseingang und Auftragsbestand Ende Jahr waren nicht Gegenstand der Prüfung durch die Revisionsstelle.

2 Der Umsatz zwischen den Divisionen ist unwesentlich.

3 Beteiligungen an assoziierten Unternehmen, die nach der Equity-Methode bewertet werden, sind unwesentlich.

Überleitungsrechnung zu den Segmentinformationen

Tabelle anzeigen Tabelle ausblenden
Show table Hide table

Mio. CHF

2020

2019

 

 

 

Umsatz

 

 

Umsatz der berichtspflichtigen Segmente

3’185

3’723

Elimination konzerninterner Umsätze

–1

–3

Konsolidierter Umsatz

3’184

3’720

 

 

 

Betriebliches Ergebnis (EBIT)

 

 

Summe EBIT der berichtspflichtigen Segmente

179

247

Summe EBIT Corporate Center und Corporate Services

–13

–12

Konsolidiertes betriebliches Ergebnis (EBIT)

166

235

 

 

 

Zinsertrag

5

5

Zinsaufwand

–24

–26

Übriger Finanzerfolg

 

–4

Anteil am Ergebnis assoziierter Gesellschaften

–7

–13

Ordentliches Ergebnis

140

197

 

 

 

Betriebsfremdes Ergebnis

3

6

Konzernergebnis vor Ertragssteuern

143

203

 

 

 

Ertragssteuern

–31

–31

Konzernergebnis

112

172

 

 

 

Aktiven

 

 

Aktiven der berichtspflichtigen Segmente

2’960

3’106

Elimination konzerninterner Beziehungen

–395

–357

Übrige Aktiven

 

 

– Umlaufvermögen (v.a. flüssige Mittel)

592

293

– Anlagevermögen

288

302

Konsolidierte Aktiven

3’445

3’344

 

 

 

Investitionen

 

 

Investitionen der berichtspflichtigen Segmente

145

183

Übrige Investitionen

 

 

– Deutschland

 

 

– Schweiz

5

14

– Übriges Europa

1

7

Investitionen Konzern

151

204

 

 

 

Fremdkapital

 

 

Fremdkapital der berichtspflichtigen Segmente

1’763

1’850

Elimination konzerninterner Beziehungen

–571

–608

Übriges Fremdkapital

 

 

– Kurzfristiges Fremdkapital

35

43

– Langfristiges Fremdkapital

812

601

Übrige nicht zugeordnete Beträge

17

20

Konsolidiertes Fremdkapital

2’056

1’906

Geografische Informationen

Tabelle anzeigen Tabelle ausblenden
Show table Hide table

 

Anlagevermögen

Umsatz

Mio. CHF

2020

2019

2020

2019

 

 

 

 

 

Total

1’303

1’345

3’184

3’720

 

 

 

 

 

Europa

821

863

1’424

1’747

– Davon Deutschland

127

160

462

632

– Davon Schweiz

445

445

177

197

– Davon Übriges Europa

249

258

785

918

Nord-/Südamerika

249

239

606

737

Asien

210

216

999

1’034

– Davon China

198

203

814

809

– Davon Übriges Asien

12

13

185

225

Übrige Welt

23

27

155

202

Informationen zu bedeutenden Kunden

Es gibt keine einzelnen Kunden, deren Umsatz mehr als 10% des Konzernumsatzes ausmacht.

Bewertungs- und Bilanzierungsmethoden

In Übereinstimmung mit der Führungsstruktur und der Berichterstattung an die Konzernleitung und den Verwaltungsrat bestehen die Berichtssegmente aus den drei operativ tätigen Divisionen GF Piping Systems, GF Casting Solutions und GF Machining Solutions.

Als führende Anbieterin von Rohrleitungssystemen für den sicheren und nachhaltigen Transport von Flüssigkeiten schafft GF Piping Systems lebenslange Verbindungen. Die Division konzentriert sich auf Systemlösungen und qualitativ hochwertige Komponenten aus Kunststoff und Metall für unterschiedliche Installationen. Das Portfolio aus Fittings, Ventilen, Rohren, Automations- und Verbindungstechnologien deckt alle Anwendungen des Wasserkreislaufes ab. Darüber hinaus bringt GF Piping Systems mit spezialisierten Fertigungslösungen wie Engineering, Anpassung und Vorfertigung ihre Kompetenzen in alle Projektphasen ein.

GF Casting Solutions ist eine führende Anbieterin von Lösungen in den Branchen Mobilität und Energie. Als zukunftsorientiertes Unternehmen agiert GF Casting Solutions als Innovationsmotor in der Giessereibranche wie in der Welt der additiven Fertigung. Die Division will die Entwicklung und Fertigung innovativer und energieeffizienter Leichtbaukomponenten anführen.

GF Machining Solutions ist eine der weltweit führenden Anbieterinnen von Komplettlösungen für den Werkzeug- und Formenbau sowie für die Herstellung von Präzisionsteilen. Ihr Portfolio umfasst Fräsmaschinen, Draht- und Senkerosionsmaschinen (EDM), Spindelsysteme, Lasertexturierung, Laser-Mikrobearbeitung und die additive Fertigung sowie Lösungen für Tooling, Automation und Digitalisierung.

Geschäftszweige innerhalb dieser Segmente werden zu jeweils einem Berichtssegment zusammengefasst, da diese gleichartige Produkte in vergleichbaren Produktionsprozessen herstellen und mit ähnlichen Vertriebsmethoden ähnliche Kundengruppen beliefern. Die Segmentrechnung wird bis auf Stufe betriebliches Ergebnis erstellt, da diese Kennzahl für Führungszwecke verwendet wird. Sämtliche operativen Aktiven und Verbindlichkeiten, die entweder direkt oder auf einer vernünftigen Grundlage den Segmenten zu­geordnet werden können, werden in den entsprechenden ­Divisionen ausgewiesen. Es bestehen keine Unterschiede zwischen den Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen der Segmentberichterstattung und denjenigen der Konzernrechnung.

1.2Umsatz und übriger betrieblicher Ertrag

1.2.1 Produkte, Dienstleistungen und wichtigste Erlösquellen

Tabelle anzeigen Tabelle ausblenden
Show table Hide table

 

Umsatz

Mio. CHF

2020

2019

 

 

 

GF Piping Systems

1’708

1’802

 

 

 

Versorgung 1

648

716

Industrie 2

646

646

Haustechnik 3

414

440

 

 

 

GF Casting Solutions

752

949

 

 

 

Automobil (verbleibend)

596

688

Automobil (devestiert) 4

 

59

Industrielle Anwendungen

82

111

Luftfahrt/Energie

74

91

 

 

 

GF Machining Solutions

725

972

 

 

 

Fräsen

213

282

EDM

185

261

Kundenservice

224

276

Advanced Manufacturing/Automatisierung & Tooling

103

153

1 Produkte zur Gas- und Wasserversorgung.

2 Produkte für die Aufbereitung und den Transport von Wasser und anderen Flüssigkeiten in industriellen Anlagen.

3 Produkte für die Wasserversorgung und Bodenheizungen in Gebäuden.

4 Entspricht den devestierten Umsätzen, vgl. [Erläuterung 4.1.1] Zugänge, Abgänge und Fusionen.

Bewertungs- und Bilanzierungsmethoden

Fakturierungen für Lieferungen und Leistungen werden als Umsatz bei Leistungserbringung bzw. bei Übertragung der wesentlichen Risiken und Chancen des Eigentums verbucht.

Die Beurteilung, ob die wesentlichen Risiken und Chancen bei einer Lieferung übertragen worden sind, erfolgt für jede Verkaufstransaktion separat aufgrund der ­vertraglichen Gestaltung der Transaktion. Die Übertragung des rechtlichen Eigentums alleine führt noch nicht zwangsläufig zur Übertragung der wesentlichen Risiken und Chancen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn:

  • der Empfänger der Lieferung einen Leistungsanspruch für unzureichende Qualität der gelieferten Sache hat, der über die normalen Gewährleistungsansprüche hinausgeht;
  • der Erhalt der Erlöse abhängig ist vom Weiterverkauf der Güter durch den Käufer;
  • die Installation der Güter beim Empfänger ein wesentlicher Vertragsbestandteil ist;
  • der Käufer ein Rückgaberecht aus einem vertraglich spezifizierten Grund hat und die Wahrscheinlichkeit einer solchen Rückgabe nicht abschliessend beurteilbar ist.

Erbrachte Dienstleistungen werden in Abhängigkeit des Grades ihrer Fertigstellung als Umsatz verbucht, falls das Ergebnis der Dienstleistung verlässlich geschätzt werden kann.

Der Umsatz ist ohne Umsatz- und Mehrwertsteuer und nach Abzug von Gutschriften und Rabatten ausgewiesen. Für erwartete Gewährleistungs­ansprüche aus der Leistungserbringung werden angemessene Rückstellungen gebildet.

1.2.2 Übriger betrieblicher Ertrag

Tabelle anzeigen Tabelle ausblenden
Show table Hide table

Mio. CHF

2020

2019

 

 

 

Material-, Abfall-, Schrottverkauf

9

11

Erträge aus Versicherungsverträgen

4

5

Erträge aus Dienstleistungen

8

11

Gewinne aus dem Verkauf von Sachanlagen

14

1

Währungsgewinne/-verluste

–6

–8

Übrige betriebliche Ertragspositionen

14

14

Total

43

34

Ein grosser Teil der Gewinne aus dem Verkauf von Sachanlagen kommt aus dem Verkauf eines Gebäudes von GF Machining Solutions in der Schweiz.

1.3Aufwand

1.3.1 Betriebsaufwand

Tabelle anzeigen Tabelle ausblenden
Show table Hide table

Mio. CHF

2020

2019

 

 

 

Extern bezogene Dienstleistungen 1

142

170

Verkaufssonderkosten, Kommissionen

115

134

Reparatur, Wartung

71

77

Werbung, Kommunikation

61

98

Fremdenergiebezug

77

84

Mieten, Leasing

45

48

Übriger Aufwand 2

65

54

Total

576

665

1 Die extern bezogenen Dienstleistungen beinhalten u.a. Temporärpersonal, IT-Kosten, Forschung und Entwicklung, Versicherungsprämien sowie Beratungsleistungen.

2 Der übrige Aufwand beinhaltet Vergütungen an die Mitglieder des Verwaltungsrats in Höhe von CHF 2,7 Mio. (Vorjahr: CHF 2,7 Mio.).

1.3.2 Personalaufwand

Tabelle anzeigen Tabelle ausblenden
Show table Hide table

Mio. CHF

2020

2019

 

 

 

Löhne und Gehälter

715

817

Personalvorsorgeaufwand

34

32

Sozialaufwand

134

163

Total

883

1’012

Aufgrund der nachteiligen wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Krise entstanden auf Stufe einzelner GF Konzerngesellschaften Ansprüche auf staatliche Entschädigungsprogramme für die Folge von Kurzarbeit. Entschädigungen werden unter Löhne und Gehälter ausgewiesen. In der Berichtsperiode wurden rund CHF 43 Mio. an Kurzarbeitsentschädigungen vereinnahmt, davon CHF 27 Mio. in der Schweiz. Ein wesentlicher Teil entfiel auf die Divisionen GF Casting Solutions und GF Machining Solutions.

Im Berichtsjahr wurden CHF 7,2 Mio. (Vorjahr: CHF 7,9 Mio.) für aktienbezogene Vergütungen an die Mitglieder der Konzernleitung und an die Mitglieder des Senior Managements im Personalaufwand erfasst. Weitere Informationen zu den Transaktionen mit der Konzernleitung sind im Vergütungsbericht und in Erläuterung 4.3 (4.3.2 Transaktionen mit Verwaltungsräten und Konzernleitungsmitgliedern) zu finden.

1.4Betriebsfremdes Ergebnis

Das betriebsfremde Ergebnis enthält Gewinne aus dem Verkauf nicht betrieblicher Liegenschaften von CHF 3 Mio. (Vorjahr: CHF 6 Mio.), siehe auch Erläuterung 2.4.

1.5Ertragssteuern

Tabelle anzeigen Tabelle ausblenden
Show table Hide table

 

 

 

2020

2019

Mio. CHF

Total

Davon laufende Steuern

Davon latente Steuern

Total

Davon laufende Steuern

Davon latente Steuern

 

 

 

 

 

 

 

Steuerüberleitungsrechnung

 

 

 

 

 

 

Konzernergebnis vor Steuern

143

 

 

203

 

 

Gesetzlicher Steuersatz in %

14

 

 

16

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ertragssteueraufwand zum gesetzlichen Steuersatz

20

18

2

32

35

–3

 

 

 

 

 

 

 

Effekt aus Besteuerung zu anderen Steuersätzen 1

6

3

3

10

15

–5

Steuerlich nicht abzugsfähige Aufwendungen/steuerbefreite Erträge

 

 

 

–2

–2

 

Verwendung von nicht aktivierten steuerlichen Verlustvorträgen

–4

–4

 

–3

–4

1

Effekt aus Nichtaktivierung steuerlicher Verluste im laufenden Jahr

10

17

–7

4

4

 

Aktivierung bisher nicht berücksichtigter Verlustvorträge

–1

 

–1

 

 

 

Nachträgliche Steuerbelastungen/ -entlastungen

–1

–1

 

–1

–1

 

Nicht anrechenbare ausländische Quellensteuern

5

5

 

5

5

 

Effekt aus Steuersatzänderungen

 

 

 

–5

 

–5

Übrige Effekte

–4

–1

–3

–9

–1

–8

Effektiver Ertragssteueraufwand

31

37

–6

31

51

–20

 

 

 

 

 

 

 

Effektiver Ertragssteuersatz in %

22

 

 

15

 

 

1 GF ist weltweit tätig und in vielen verschiedenen Ländern ertragssteuerpflichtig. Der Effekt aus Besteuerung zu anderen Steuersätzen kann von Jahr zu Jahr variieren aufgrund unterschiedlicher Ergebnisse der einzelnen Konzerngesellschaften und Änderungen der lokalen Steuersätze.

Die Darstellung der Ertragssteuern wurde angepasst. Der gesetzliche Steuersatz wird nun anstelle des erwarteten Ertragssteuersatzes als anwendbarer Steuersatz verwendet. Die Vorjahreszahlen wurden entsprechend angepasst.

Die Tabelle zeigt die Hauptelemente, die dazu führen, dass der effektive Ertragssteuersatz des Konzerns vom gesetzlichen Steuersatz abweicht. Der gesetzliche Steuersatz ist der ordentliche Steuersatz des Kantons Schaffhausen in der Schweiz, in dem GF seinen Hauptsitz hat. GF verwendet den schweizerischen inländischen Steuersatz, da er aussagekräftigere Informationen liefert als ein gewichteter Durchschnittssteuersatz. Der gesetzliche Steuersatz hat sich auf 14% geändert (Vorjahr: 16%).

Annahmen und Einschätzungen des Managements

Die Bemessung der laufenden Steuerverpflichtungen unterliegt einer Auslegung der Steuergesetze in den entsprechenden Ländern, deren Angemessenheit im Rahmen der endgültigen Einschätzung oder von Betriebsprüfungen durch die Steuerbehörden beurteilt wird. Daraus können sich wesentliche Anpassungen an den Steueraufwand ergeben. Im Weiteren bedingt die Beurteilung der Aktivierbarkeit steuerlich verwendbarer Verlustvorträge eine kritische Einschätzung der wahrscheinlichen Verrechenbarkeit mit künftigen Gewinnen, die von vielfältigen Einflüssen und Entwicklungen abhängen.

Der effektive Ertragssteuersatz des Konzerns beträgt 22% (Vorjahr: 15%). Der Anstieg des effektiven Ertragssteuersatzes ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass der effektive Ertragssteuersatz im Vorjahr durch die schweizerische Unternehmenssteuerreform beeinflusst worden ist. Im Vorjahr führte die schweizerische Unternehmenssteuerreform zu einer einmaligen Senkung des effektiven Ertragssteuersatzes. Die Reform umfasste kantonale Steuersenkungen und die Abschaffung spezieller kantonaler Steuersysteme. Die kantonalen Steuersenkungen führten aufgrund der Neubewertung der latenten Steuerpositionen zu einem einmaligen latenten Steuerertrag von CHF 5 Mio. Darüber hinaus führte die Aufhebung des Holdingstatus der Georg Fischer AG aufgrund der steuerlichen Aufwertung der stillen Reserven der Marke +GF+ zu einem einmaligen latenten Steuerertrag von CHF 9 Mio.

Die nicht aktivierten Verlustvorträge im Jahr 2020 betragen CHF 159 Mio. (Vorjahr: CHF 127 Mio.) mit einem potenziellen Steuereffekt von CHF 41 Mio. (Vorjahr: CHF 33 Mio.), wobei CHF 113 Mio. (Vorjahr: CHF 98 Mio.) zeitlich unbeschränkt nutzbar sind. Innerhalb eines Jahres werden CHF 4 Mio. verfallen (Vorjahr: CHF 1 Mio.).

Per 31. Dezember 2020 waren steuerliche Verlustvorträge in Höhe von CHF 51 Mio. (Vorjahr: CHF 19 Mio.) aktiviert, woraus latente Steueraktiven von CHF 12 Mio. (Vorjahr: CHF 5 Mio.) resultierten.

Annahmen und Einschätzungen des Managements

Die Bemessung der laufenden Steuerverpflichtungen unterliegt einer Auslegung der Steuergesetze in den entsprechenden Ländern, deren Angemessenheit im Rahmen der endgültigen Einschätzung oder von Betriebsprüfungen durch die Steuerbehörden beurteilt wird. Daraus können sich wesentliche Anpassungen an den Steueraufwand ergeben. Im Weiteren bedingt die Beurteilung der Aktivierbarkeit steuerlich verwendbarer Verlustvorträge eine kritische Einschätzung der wahrscheinlichen Verrechenbarkeit mit künftigen Gewinnen, die von vielfältigen Einflüssen und Entwicklungen abhängen.

Bewertungs- und Bilanzierungsmethoden

Ertragssteuern umfassen sowohl laufende als auch latente Steuern. Laufende Ertragssteuern werden auf dem steuerbaren Ergebnis berechnet. Latente Ertragssteuern werden gemäss des bilanzorientierten Temporary-Konzepts auf allen temporären Differenzen zwischen den gemäss Swiss GAAP FER ermittelten Werten und den Werten der Steuerbilanzen berechnet. Steuerlich anrechenbare Verlustvorträge werden bilanziert, wenn die steuerliche Verrechnung mit zukünftigen Gewinnen oder latenten Steuerverpflichtungen realisierbar scheint. Für die Berechnung der latenten Steuern kommen die länderspezifischen Steuersätze zur Anwendung. Eine Verrechnung von Steueraktiven und -verpflichtungen findet statt, wenn diese dasselbe Steuersubjekt und dieselbe Steuerhoheit betreffen und ein Verrechnungsanspruch bei laufenden Steuern besteht. Für temporäre Bewertungsdifferenzen auf Beteiligungen werden keine latenten Steuern erfasst, wenn der zeitliche Verlauf der temporären Differenzen der Kontrolle des Konzerns unterliegt und damit zu rechnen ist, dass sich diese in absehbarer Zeit nicht auflösen werden.

1.6Gewinn je Aktie

Tabelle anzeigen Tabelle ausblenden
Show table Hide table

 

2020

2019

 

 

 

Gewinn je Aktie (CHF)

28

42

Anzahl Aktien (Ø)

4’093’471

4’093’519

Im Berichtsjahr sowie im Vorjahr ergab sich keine Verwässerung des Gewinns je Aktie.

Bewertungs- und Bilanzierungsmethoden

Der Gewinn je Aktie errechnet sich aus dem Anteil des Konzernergebnisses, der auf die Aktionäre von GF entfällt, geteilt durch den gewichteten Mittelwert der Anzahl der während der Berichtsperiode ausstehenden Aktien. Der verwässerte Gewinn je Aktie berücksichtigt zusätzlich sämtliche potenziellen Aktien, die z.B. aus der Ausübung von Options- oder Wandelrechten hätten entstehen können.

https://annual-report.georgfischer.com/20/de/wp-json/public/posts/