Nachhaltigkeit als Herzstück der Geschäftstätigkeit von GF

Nachhaltigkeit gehört seit Langem zur Unternehmenskultur und zur Geschäftstätigkeit von GF. 58% der Produkte oder Lösungen von GF bieten einen sozialen oder ökologischen Nutzen und helfen Kunden weltweit, auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft voranzukommen.

GF Piping Systems sorgt dafür, dass weniger Wasser auf dem Weg von der Quelle bis zu den Haushalten verloren geht. GF Casting Solutions entwickelt neue Leichtbaukonstruktionen, welche die Mobilität CO2-effizienter gestalten. GF Machining Solutions und ihre intelligenten Technologien erleichtern den Kunden die effizientere Nutzung von Ressourcen, indem sie den Material- und Energieverbrauch senken.

Ein aktuelles Beispiel für Nachhaltigkeit in der Geschäftstätigkeit von GF ist die mehrjährige Partnerschaftsvereinbarung mit der Swiss Shrimp AG. Das Start-up-Unternehmen ist Pionier in der lokalen, nachhaltigen Aufzucht von Shrimps in der Schweiz. GF unterstützt Swiss Shrimp mit seiner Expertise und seinem technischen Know-how bei der Wasseraufbereitung.

Im vorliegenden Nachhaltigkeitskapitel gibt GF einen allgemeinen Überblick über die Themen Umwelt, Soziales und Governance (ESG steht für Environmental, Social, Governance). Der Nachhaltigkeitsbericht 2020 von GF erscheint im Juni 2021.

Das Wegschleifen von scharfen Formtrenngraten ist eine monotone und körperlich belastende Arbeit, die ständige Konzentration erfordert.
Die neue Schleifzelle ist ein geschlossener, schallisolierter Raum. Die Maschine schleift vollautomatisch mit drei digital gesteuerten Robotern und verputzt die Gussteile palettenweise ohne Lärm- und Staubemissionen.

Unsere Anspruchsgruppen

GF pflegt einen kontinuierlichen Dialog mit seinen internen und externen Stakeholdern. Schlüsselthemen können dadurch frühzeitig erkannt und aktiv angegangen werden. Dieser Austausch wird durch eine Vielzahl von Aktivitäten und Massnahmen gefördert.

graphic

Mitarbeitende

Mehr als 14’000 Mitarbeitende in 34 Ländern leisten in vielfältiger Weise ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit von GF, indem sie beispielsweise Produkte und Lösungen mit nachhaltigeren Funktionen entwickeln, den Verbrauch natürlicher Ressourcen senken und bei ihren täglichen Aktivitäten sicher und gesund handeln.

Investoren

GF pflegt regelmässige Kontakte zu Investoren, sei es durch Roadshows, Events und Meetings (darunter die ordentliche Generalversammlung) sowie durch den aktiven, auf ESG-Kriterien fokussierten Dialog mit Nachhaltigkeitsanalysten und Stewardship Teams.

graphic
graphic

Kunden

GF führt zielgerichtete Workshops zum Thema Nachhaltigkeit mit Kunden aus wichtigen Marktsegmenten durch, um mit ihnen gemeinsam zukunftsfähige Produkte, Lösungen und Dienstleistungen zu entwickeln.

Die Produkt- und Lösungsexperten von GF bauen langfristige Kundenbeziehungen auf, indem sie den ständigen Kontakt zum Kunden pflegen, etwa bei Branchenmessen oder internen Anlässen sowie massgeschneiderten Schulungen für Kunden.

Lieferanten

Langfristig erfolgreiche Beziehungen zu den Beschaffungs- und Logistikpartnern sind eine Grundvoraussetzung für Kontinuität in der Geschäftstätigkeit. Dabei ist es GF äusserst wichtig, dass sie die Standards, die GF selbst befolgt, ebenso erfüllen und repräsentieren.

GF betrachtet Lieferanten auch als wichtige Kooperationspartner, um die ökologische Effizienz der eigenen Betriebe zu steigern (z.B. bei Produktionsanlagen) und um soziale oder ökologische Risiken entlang der Wertschöpfungskette von GF zu reduzieren.

graphic
graphic

Universitäten und Forschungsinstitute

GF pflegt enge Kontakte zu Universitäten und Forschungsinstituten. Diese Zusammenarbeit erfolgt auf mehreren Ebenen und zeigt sich in spezifischen Projekten sowie in Möglichkeiten für Praktika und Diplomarbeiten für Studierende von technischen Hochschulen und Universitäten.

Ein Beispiel hierfür ist der Vertragsabschluss von GF mit Oxford Flow mit Sitz in Oxford (UK) über die Entwicklung innovativer Produkte und Lösungen wie zum Beispiel ein Steuerventil zur Verhinderung von Druck- und Wasserverlust.

Regulierungsbehörden

Als international tätiges Unternehmen hält sich GF strikt an die Vorschriften der einzelnen Länder, in denen es präsent ist. Um dieses Ziel zu erreichen, ist GF Mitglied in einer Reihe von Handelskammern.

graphic
graphic

Lokale Bevölkerung

GF unterstützt und fördert kulturelle und soziale Programme im Umfeld seiner verschiedenen Standorte. Zudem hat sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, bei der lokalen Bevölkerung eine positive Wirkung zu entfalten.

Medien und allgemeine Öffentlichkeit

GF veröffentlicht regelmässig Medienmitteilungen zu relevanten Themen und pflegt einen kontinuierlichen Informationsaustausch mit den Medienvertretern. Die traditionellen Medienkonferenzen werden durch die aktive Präsenz von GF in den sozialen Medien, etwa auf Twitter, Facebook, YouTube, LinkedIn und Xing, ergänzt.

graphic
graphic

Branchenverbände und Nichtregierungsorganisationen

Als international tätiger Konzern mit Schweizer Wurzeln pflegt GF seit jeher enge Kontakte zu nationalen und internationalen Verbänden und Organisationen. GF engagiert sich in schweizerischen Handelsorganisationen und bekennt sich seit 2015 zu den zehn Prinzipien des UN Global Compact auf den Gebieten Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umwelt und Korruptionsbekämpfung.

Homepage – UN Global Compact

             

Nachhaltigkeit bei GF

In einer zunehmend komplexen und unsicheren Welt wird es zum Erreichen des Geschäftserfolgs immer wichtiger, auch für die Anspruchsgruppen einen grossen Mehrwert zu erzielen. Dabei stellt GF sicher, mit seiner Geschäftstätigkeit einen positiven Beitrag zum Fortschritt der Gesellschaft bei der Einhaltung der UN-Nachhaltigkeitsziele zu leisten.

Beitrag zu Sustainable Development Goals

2020 stellte die COVID-19-Pandemie Wirtschaft und Gesellschaft vor grosse Herausforderungen. GF reagierte darauf mit zahlreichen Initiativen zur Gewährleistung der Sicherheit und Gesundheit seiner Mitarbeitenden. Gleichzeitig sah sich GF mit einer volatilen Nachfrage nach seinen Produkten konfrontiert, woraufhin Kurzarbeitszeitmodelle eingeführt wurden. Parallel dazu reduzierten die Führungskräfte von GF auf freiwilliger Basis ihre monatlichen Vergütungen. Die eingesparten Beträge wurden in einem Solidaritätsfonds gesammelt und im Verlauf des Jahres an ausgewählte Härtefälle unter den Mitarbeitenden von GF verteilt.

Eine Reihe weiterer Initiativen zur Gewährleistung der Gesundheit der Mitarbeitenden umfasste die Erweiterung der bestehenden Homeoffice-Richtlinie, die Bereitstellung von Hygieneschulungen und persönlicher Schutzausrüstung, die Einhaltung der Abstandsregeln sowie die regelmässige Bereitstellung von Mitteilungen während der Krise.

graphic
Das interdisziplinär zusammengesetzte gsund@life-Team konzipiert bedarfsgerechte Angebote für die psychische und physische Stabilität der GF Mitarbeitenden.

GF betrachtet unternehmerische Ethik, ressourceneffiziente und umweltfreundliche Produktion, Ökodesign bei Produkten und Lösungen sowie den Respekt gegenüber seinen Mitarbeitenden und allen anderen Anspruchsgruppen von GF als Teil der Verantwortung des Konzerns in der Gesellschaft.

Dementsprechend ist GF einer nachhaltigen Entwicklung verpflichtet. Der Konzern übernimmt auf allen Ebenen ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung für seine Aktivitäten. Um seine Bemühungen zu fokussieren, führt GF in regelmässigen Abständen eine Wesentlichkeitsbeurteilung der Themen innerhalb seines Einflussbereichs durch, um diejenigen Themen zu identifizieren, welche die höchste Relevanz für GF und seine wichtigsten Anspruchsgruppen haben.

Nachhaltigkeitsmanagement

Die oberste Verantwortung für Nachhaltigkeit bei GF liegt beim Verwaltungsrat. Um die Verankerung der Nachhaltigkeit in der strategischen Ausrichtung des Konzerns für den Verwaltungsrat zu erleichtern, wurde 2020 ein Nachhaltigkeitsausschuss eingesetzt. Der Verwaltungsratspräsident führt den Vorsitz des Nachhaltigkeitsausschusses. Die Aufgaben und Zuständigkeiten des Nachhaltigkeitsausschusses sind in der Charta des Nominierungs- und Nachhaltigkeitsausschusses definiert und auf der Website von GF veröffentlicht.

Die Konzernleitung trägt die operative Verantwortung für die Nachhaltigkeit und bespricht die erzielten Fortschritte alle sechs Monate, um sicherzustellen, dass die Ziele erreicht werden. Die jährlich für die Mitglieder der Konzernleitung festgelegten Leistungsziele enthalten mindestens eine Zielvereinbarung, die sich auf die Nachhaltigkeit bezieht. Die individuellen Zielvorgaben für die Mitglieder der Konzernleitung entsprechen und unterstützen die strategischen Bemühungen der Divisionen und werden in der Organisation kaskadiert.

Die Verantwortung für die Einbeziehung von Nachhaltigkeitsaspekten in das Tagesgeschäft von GF liegt bei den einzelnen Abteilungen und Divisionen. Der Stabsbereich Corporate Sustainability1 sorgt in enger Zusammenarbeit mit den engagierten Nachhaltigkeitsteams der drei Divisionen für die Verfolgung der Fortschritte der einzelnen Standorte, Geschäftseinheiten und Divisionen auf dem Weg zur Erreichung der festgelegten Ziele. Er arbeitet gemeinsam mit Geschäftsführern und Führungskräften aktiv daran, ein aussagekräftiges und abgestimmtes Nachhaltigkeitsprogramm sicherzustellen.

GF hat die Nachhaltigkeitsziele 2020 entlang seiner gesamten Wertschöpfungskette entwickelt. Diese Ziele sind eng mit der GF Strategie 2020 verknüpft, wobei die jeweiligen Aktivitäten ihren Beitrag zu den strategischen Hauptstossrichtungen des Unternehmens leisten. Am Ende des aktuellen fünfjährigen Strategiezeitraums hat GF Fortschritte bei allen seinen Nachhaltigkeitszielen erzielt. Das Unternehmen veröffentlicht jeweils im ersten Halbjahr einen detaillierten Nachhaltigkeitsbericht.

graphic

Nachhaltigkeit in den GF Divisionen

Im Kerngeschäft von GF sind Nachhaltigkeitsbemühungen direkt mit den Absichten des Konzerns verknüpft. Ziel ist es, zur Wertschöpfung beizutragen und die Lebensqualität durch alle geschäftlichen Unternehmungen von GF zu verbessern. So stellt GF sicher, dass die im Konzern entwickelten und gefertigten Komponenten oder Komplettsystemlösungen die Megatrends der heutigen Gesellschaft ansprechen, einen Beitrag zur Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung leisten und unter Qualitäts-, Sicherheits- und Nachhaltigkeitsaspekten für den Kunden einen optimalen Mehrwert schaffen. 

graphic

Für GF Piping Systems bedeutet dies den leckagefreien, sicheren Transport von Wasser, Gas und Chemikalien, energieeffiziente Prozesswasserlösungen für Industrieanwendungen sowie bakterienfreies Wasser für Privat- und Geschäftshäuser. Ein Beispiel für die Möglichkeit der Erzielung erheblicher Energieeinsparungen ist das COOL-FIT-System, das den Energieverbrauch um bis zu 30% reduziert und damit den Trend zu steigendem Energiebedarf umkehrt. GF Piping Systems arbeitet kontinuierlich an innovativen Lösungen, um das sogenannte Non-Revenue Water (NRW, Wasserverluste) zu reduzieren. Dabei handelt es sich um Wasser, das produziert wurde, aufgrund von Leckagen jedoch verloren geht, bevor es beim Kunden ankommt.

           

Für GF Casting Solutions bedeutet Nachhaltigkeit in ihrem Produktportfolio die Entwicklung von Lösungen für die Zukunft der Mobilität in den Bereichen Automobil und Luftfahrt, die wiederum die Kunden auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit unterstützen. Die Kernkompetenz des Divisionsteams liegt in der Umsetzung innovativer Designlösungen und Produktionstechnologien, um Komponenten mit einem um mehr als 50% geringeren Gewicht herzustellen2  und auf diese Weise die Kunden bei der Reduzierung ihres Kraftstoffverbrauchs und ihrer CO2-Emissionen während der Fahrzeugnutzung zu unterstützen. Leichtbau-Gussteile von GF Casting Solutions wie Stossdämpfer erzielen Gewichtseinsparungen zwischen 17% und 45%. Dies ist für die Gewichtseinsparung bei Elektro- oder Hybridfahrzeugen von entscheidender Bedeutung. Heutzutage entfällt rund ein Drittel der Aufträge auf die E-Mobilität.

graphic
graphic

Für GF Machining Solutions bedeutet Nachhaltigkeit innovativere, integrierte und vernetzte Hochpräzisionsmaschinen und Lösungen, die die Energieeffizienz der Produktfertigung signifikant verbessern. Darüber hinaus bietet die Division neue Technologien wie die Lasertexturierung, um das schädliche Ätzverfahren zu ersetzen. Ebenso wichtig ist das Angebot von Wiederverwertungsmöglichkeiten im Hinblick auf eine nachhaltige Fertigung. Diesbezüglich hat GF Machining Solutions erfolgreiche Pilotversuche zur Wiederverwertung von Kupfer- und Messingdraht – sogenannter Erodierdraht – für EDM-Maschinen durchgeführt3. Pro Jahr kann dem Kunden in etwa die Menge an Drahtschrott wieder abgenommen werden, die als Neudraht an ihn verkauft worden ist. Sowohl GF als auch seine Kunden profitieren von diesem Verfahren, da der Drahtschrott seinen Wert behält und die Kunden sich nicht um die Entsorgung kümmern müssen. Dieses Pilotprojekt hat bewiesen, dass GF die Lücke schliessen und die Vorteile der Kreislaufwirtschaft nutzen kann.

Instrumentenquerträger

Wo früher noch viele Einzelteile aus Stahl- oder Aluminiumblech oder Aluminiumstrangpressprofilen zusammengefügt wurden, wird heute der gegossene Magnesium-Querträger eingesetzt. Die komplexe Gusslösung wird von GF Casting Solutions entwickelt, gefertigt und getestet. PKW- und LKW Herstellern bietet der Instrumentenquerträger maximale Funktionsintegration und Gewichtseinsparung bei Erfüllung aller geforderten Eigenschaften.

graphic
* Berechnung am Beispiel einer Mercedes S-Klasse bei einer jährlichen Produktion von 80’000 Fahrzeugen über 7 Jahre hinweg und einer gefahrenen Gesamtdistanz von 300’000 km pro Fahrzeug.
** Bei gleichzeitiger Integration von mehr Funktionen wie z.B. Anbindung von Navigation, Head-up display, etc.

Kommunikation über Nachhaltigkeit

Um die Nachhaltigkeit stärker im Tagesgeschäft zu verankern, hat GF die interne Richtlinie zum Nachhaltigkeitsmanagement überarbeitet. GF kommuniziert über verschiedene Kanäle mit den Mitarbeitenden, darunter auch über einen globalen, vierteljährlich erscheinenden Newsletter und eine Online-Gruppe zur Stärkung der Zusammenarbeit. Der alljährlichen Tradition folgend, hielt GF im zweiten Halbjahr eine regionale Nachhaltigkeitskonferenz ab (dieses Mal virtuell), die rund 60 Fachleute aus den Bereichen Umwelt, Gesundheit und Sicherheit der GF Standorte in den Americas zusammenbrachte, um standortbezogene Projekte für energieeffiziente und sicherere Arbeitsumgebungen zu präsentieren.

Planung für die nächste Strategierunde

2019 lancierte GF eine Initiative zur Festlegung des Nachhaltigkeitsrahmens für den Zeitraum von 2021 bis 2025 sowie ehrgeiziger Ambitionen für 2030. Der Dialog mit den Anspruchsgruppen von GF war Bestandteil dieses Prozesses: mit einer Reihe von Interviews wurden die Beiträge von Kunden und Lieferanten der drei Divisionen sowie von den Investoren und Mitarbeitenden von GF gesammelt.

Darauf aufbauend wurden drei divisionsübergreifende Arbeitsschwerpunkte in den Bereichen Produkte und Lösungen, Klima und Ressourcen sowie Menschen und Wohlbefinden mit dem Ziel der Entwicklung ehrgeiziger, aber realistischer Nachhaltigkeitsziele gebildet. Diese Ziele wurden der Konzernleitung und dem Verwaltungsrat im zweiten Halbjahr 2020 im Rahmen der Diskussion zur Gesamtunternehmensstrategie vorgeschlagen. Alle neun Ziele wurden bewilligt. Da Nachhaltigkeit bei GF nicht als gesonderte Strategie, sondern als für die strategische Gesamtausrichtung des Unternehmens entscheidend betrachtet wird, wurden die Ziele in die Unternehmensstrategie integriert. Weitere Einzelheiten zum Nachhaltigkeitsrahmen 2025 werden in Kürze bekannt gegeben.

Verankerung im sozialen Umfeld

GF unterstützt und fördert an seinen verschiedenen Standorten kulturelle und soziale Projekte sowie Aktivitäten, die einen Beitrag zum Gemeinwohl leisten. 2020 wurden konzernweit rund CHF 2 Mio. für soziale Projekte aufgewendet. Die grössten Beträge gingen im Jahr 2020 an die konzerneigenen Stiftungen Clean Water, Klostergut Paradies und Eisenbibliothek. Hinzu kamen umfangreiche Spenden von mehreren GF-Konzerngesellschaften für lokale Projekte.

GF ist Mitglied in verschiedenen schweizerischen und internationalen Wirtschaftsverbänden mit jährlichen Mitgliederbeiträgen von weniger als CHF 0,1 Mio. Im Berichtsjahr wurden keine Beiträge an politische Parteien oder einzelne Politiker geleistet.

Besserer Zugang zu sauberem Trinkwasser

Im Rahmen ihrer Stiftung Clean Water hat GF seit 2002 insgesamt 155 Trinkwasserprojekte weltweit unterstützt. Bis heute hat GF mehr als CHF 11 Mio. investiert und damit über 300’000 Menschen einen besseren Zugang zu sauberem Trinkwasser ermöglicht. 2020 förderte die Stiftung Clean Water Projekte in Indonesien, Malawi, Uganda, Tansania, Honduras und Peru. Die meisten Projekte konzentrieren sich auf die Verbesserung der Infrastruktur für die Wasserfiltration und -versorgung in ländlichen Gemeinden und für Spitäler. Die gemeinnützige Organisation «Water Mission» in Charleston (USA), die seit zehn Jahren eine verlässliche Partnerin der Stiftung ist, führte die meisten dieser Projekte durch.

GF unterstützt die Stiftung jährlich mit einem substanziellen Pauschalbeitrag. Dem Stiftungsrat gehören der CEO, der die Stiftung auch präsidiert, sowie zwei Konzernleitungsmitglieder an.

Stiftungen Klostergut Paradies und Eisenbibliothek

Das Klostergut Paradies in Schlatt (Schweiz) befindet sich seit 1918 im Besitz von GF. Heute dient das historische Gebäude als zentrales Seminar- und Schulungszentrum für den Konzern. Seit dessen Gründung im Jahr 1948 befindet sich darüber hinaus im Klostergut Paradies die Stiftung Eisenbibliothek. Heute ist GF stolzer Besitzer einer der weltweit grössten Privatsammlungen von Büchern zum Thema Werkstoffkunde und Technikgeschichte.

Die von einem Team geführte Eisenbibliothek und die Unternehmensarchive von GF bewahren gemeinsam das historische und kulturelle Erbe des GF Konzerns, dessen Wurzeln bis ins 18. Jahrhundert zurückreichen. 2020 umfasste das digitale Angebot mehr als 1’000 digitalisierte Bände mit insgesamt mehr als 60’000 Seiten.

graphic
Die Eisenbibliothek, Schlatt (Schweiz)

Partnerschaften bringen das Nachhaltigkeitsengagement von GF voran

Wiederaufforstung von 14’000 Bäumen

GF hat sich mit dem Unternehmen Land Life zusammengetan, um seinen CO2-Fussabdruck in den USA durch die Anpflanzung von 14’000 Bäumen in Kalifornien, Texas und Oregon zu kompensieren. Mitarbeitende aller Standorte beteiligten sich im lokalen Rahmen an den Aktivitäten. Die Mission von Land Life ist die Sanierung von weltweit zwei Millionen Hektar degradierter Flächen. Das Wiederaufforstungsprojekt wird zu einer Reduzierung des CO2-Ausstosses führen, zur Wiederherstellung wichtiger Ökosysteme beitragen, die Biodiversität erhöhen und lokalen Gemeinschaften soziale und ökologische Vorteile bringen.

Expertise für die nachhaltige Aufzucht von Shrimps in der Schweiz

GF und die Swiss Shrimp AG haben eine mehrjährige Partnerschaft vereinbart. Das Start-up-Unternehmen aus Rheinfelden ist Pionier in der lokalen, nachhaltigen Aufzucht von Shrimps in der Schweiz. Neben dem Verzicht auf Medikamente für die Aufzucht fallen bei Swiss Shrimp lange Transportwege zu regionalen Verteilern oder Endkunden weg. Darüber hinaus nutzt das Unternehmen die Abwärme der benachbarten Schweizer Salinen, um seine Infrastruktur zu beheizen. GF wird Swiss Shrimp unter anderem mit seiner Expertise und seinem technischen Know-how in Bezug auf die Wasseraufbereitung unterstützen.

Leichtbaukomponenten der nächsten Generation

Um die Vorteile neu entstehender Technologien wie der künstlichen Intelligenz (KI) zu nutzen, ist das Forschungs- und Entwicklungsteam von GF Casting Solutions in der Schweiz eine Partnerschaft mit dem KI-Pionier Microsoft eingegangen. Ziel der gemeinsamen Anstrengungen war die Erlangung eines soliden, datengestützten Verständnisses der komplexen, mehrstufigen Giessverfahren von GF Casting Solutions. Die Umweltbelastung und die Fertigungskosten nehmen mit jedem Prozessschritt zu. Es ist daher sinnvoll, so früh wie möglich festzulegen, ob ein Bauteil bis zum Kunden gelangt oder ob es aufgrund von Mängeln in einem späteren Prozessschritt aussortiert werden muss.

Herbizidfreie Unkrautvernichtung

Um die Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten, fördert die ETH Zürich Projekte, die einen Beitrag zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele leisten. Eines dieser Projekte ist das Rowesys-Projekt (Robotic Weeding System), das sich mit den Herausforderungen der herbizidfreien Unkrautvernichtung beschäftigt. Das Ergebnis ist ein Landwirtschaftsroboter, der Unkraut mechanisch, automatisch und herbizidfrei beseitigt. Für seine komplexen Fahrwerkteile wurde eine Kooperation zwischen dem Rowesys-Team und der F&E-Abteilung von GF in Schaffhausen begründet. Die Rad-Aufhängung mit den integrierten Komponenten von GF ermöglicht es, alle Hindernisse mittels eines Feder-Dämpfer-Systems zu überwinden und nicht an Steinen oder in Löchern hängenzubleiben.

graphic

Nachhaltigkeitspreise für GF

graphic

Das Wall Street Journal untersuchte 5’500 börsennotierte Unternehmen im Hinblick auf ihr Nachhaltigkeitsprogramm. GF gehörte zu den Top 10 einer Liste der weltweit hundert am nachhaltigsten geführten Unternehmen. Das Rating (Platz 9) beruht auf Nachhaltigkeitsaspekten wie Umwelt, Sozial- und Humankapital oder auch Geschäftsmodell und Innovation. Das erfolgreiche Rating spiegelt die jahrelangen Bemühungen von GF im Bereich Nachhaltigkeit und Qualität von ESG-Erkenntnissen wider, die das Unternehmen seinen Anspruchsgruppen zur Verfügung stellt.

CDP-Ranking

Im Dezember wurde GF für seine weltweit umgesetzten Massnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs sowie für die transparente Offenlegung seiner Treibhausgasemissionen vom Londoner Carbon Disclosure Project (CDP) mit dem Rating A- (Leadership-Stufe) ausgezeichnet. Überdies erzielte GF ein besseres Rating als der durchschnittliche europäische Maschinen- und Maschinenbausektor. Das CDP-Berichtsjahr 2020 umfasst Aktivitäten aus dem Jahr 2019. Das Umweltmanagement ist ein Grundpfeiler des Nachhaltigkeitsprogramms von GF. Im Jahr 2019 setzte das Unternehmen weltweit rund 30 Massnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen um. Diese Massnahmen trugen dazu bei, dass insgesamt 3’000 Tonnen CO2e  eingespart werden konnten.

Umsatz mit Produkten mit sozialem und ökologischem Nutzen

in % des Gesamtumsatzes

1 Angesiedelt in der CFO-Organisation; berichtet an den Leiter Investor Relations/Nachhaltigkeit.
2 Im Vergleich zur Anwendung der Blechtechnik.
3 EDM steht für Electrical Discharge Machining (Elektro-Erosionsmaschinen).
https://annual-report.georgfischer.com/20/de/wp-json/public/posts/