Nachhaltigkeit als Herzstück der Geschäftstätigkeit von GF

Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil der Unternehmenskultur und der Geschäftstätigkeit von GF. 60 Prozent der Produkte oder Lösungen von GF bieten einen sozialen oder ökologischen Nutzen und helfen Kunden weltweit, auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft voranzukommen.

GF Piping Systems schafft Innovationen, die den Wasserverlust auf dem Weg von der Quelle bis zu den Haushalten reduzieren. GF Casting Solutions entwickelt neue Leichtbaukomponenten, die Mobilität CO2-effizienter machen. GF Machining Solutions ermöglicht Kunden mit ihren intelligenten Technologien eine effizientere Nutzung von Ressourcen durch die Verringerung von Material- und Energieverbrauch.

Zudem investiert GF in Partnerschaften mit anderen Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen, um Nachhaltigkeit zu fördern. Weitere Informationen über die Nachhaltigkeitspartnerschaften von GF finden Sie weiter unten.

Im vorliegenden Nachhaltigkeitskapitel gibt GF einen Überblick über die Themen Umwelt, Soziales und Governance (Environmental, Social, Governance = ESG). Der vollständige Nachhaltigkeitsbericht 2021 von GF wird in der ersten Aprilhälfte 2022 veröffentlicht.

graphic

Die Anspruchsgruppen von GF

GF führt einen kontinuierlichen Dialog mit seinen internen und externen Anspruchsgruppen, um Schlüsselthemen proaktiv zu erkennen und anzugehen. Dies wird durch einen ständigen Austausch im Rahmen einer Vielzahl von Aktivitäten, Veranstaltungen und Initiativen gefördert.

Ein grosser Teil des Erfolgs von GF beruht auf dem Verständnis für die Bedürfnisse seiner Anspruchsgruppen. Im folgenden Kapitel sind die wichtigsten Anspruchsgruppen, ihre Bedeutung für GF und die Formate, in denen der Dialog geführt wird, zusammengefasst.

Mitarbeitende

Die 15’111 Mitarbeitenden von GF in 36 Ländern sind für den geschäftlichen Erfolg des Unternehmens von entscheidender Bedeutung, da GF nur durch ihre Arbeit, ihre Motivation und ihr Engagement Fortschritte machen kann. Sie sind die Quelle des Erfolgs von GF und fordern das Unternehmen beständig heraus, die nachhaltigsten Lösungen anzubieten.

GF führt einen kontinuierlichen Dialog mit seinen Mitarbeitenden und ist überzeugt, dass es von entscheidender Bedeutung ist, sie in die Umsetzung der Strategie 2025 einzubinden. Deshalb hat GF Rahmenbedingungen für eine noch positivere und inklusivere Unternehmenskultur geschaffen, um die Ziele der Strategie zu erreichen und das volle Potenzial aller Mitarbeitenden und damit des gesamten Unternehmens freizusetzen. GF vermittelt die neuen Werte der Unternehmenskultur im Rahmen des Prozesses Culture Movement an die Mitarbeitenden. Mit dieser Initiative wird GF diese Werte mit Leben füllen und sie in der täglichen Arbeit der Mitarbeitenden verankern. Weitere Informationen über Culture Movement enthält das Kapitel Mitarbeitende.

Zudem führt jede Division Umfragen zur Zufriedenheit ihrer Mitarbeitenden durch. 2022 plant GF eine konzernweite Umfrage, die alle drei Divisionen einschliesst und Fragen zur Strategie 2025 und zu Culture Movement enthält.

graphic

Kunden

GF will nachhaltige und innovative Produkte, Lösungen und Dienst­leistungen anbieten, die den Bedürfnissen seiner Kunden optimal gerecht werden. Deshalb bittet GF seine Kunden laufend um Rückmeldungen und bezieht sie in die Produktentwicklungsprozesse mit ein. So führt GF in wichtigen Marktsegmenten Nachhaltigkeits-Workshops mit seinen Kunden durch, beispielsweise zur Konzeption von nachhaltigen Produkten, die Abfälle für Endverbraucher verringern. GF betrachtet seine Kunden als eine klare Quelle von Innovationen.

Die Produkt- und Lösungsexperten von GF bauen im Rahmen enger Arbeitsbeziehungen eine langfristige Kundenbeziehung auf. GF ist auf verschiedenen Branchenmessen vertreten, organisiert interne sowie virtuelle Veranstaltungen und führt massgeschneiderte Schulungen für Kunden durch.

graphic

Investoren

Nachhaltigkeit hat für die Investoren von GF zentrale Bedeutung gewonnen. Dies betrifft Bereiche wie den Klimawandel, THG-Emissionen (THG = Treibhausgas) und Möglichkeiten zu ihrer Verringerung, Kreislaufwirtschaft sowie Diversität und Inklusion. Deshalb sind ein aktiver Austausch mit Investoren und eine transparente Kommunikation aller relevanten finanziellen und nicht-finanziellen (ESG)-Informationen so wichtig.

Der CEO und der CFO von GF, der Leiter Investor Relations/Sustainability sowie der Präsident des Verwaltungsrats pflegen einen regelmässigen sowohl persönlichen als auch virtuellen Kontakt mit Investoren an Roadshows, Veranstaltungen und Meetings, unter anderem an der Generalversammlung von GF. Ausserdem führen sie einen aktiven ESG-Dialog mit Nachhaltigkeitsanalysten und Stewardship-Teams. Darüber hinaus beantwortet das Nachhaltigkeitsteam von GF jedes Jahr Fragen von etwa 15 ESG-Ratingagenturen oder Fragebögen, was Investoren ebenfalls dabei unterstützt, fundierte Entscheidungen zu treffen. 2021 hat GF seinen Dialog mit Aktionärinnen und Aktionären sowie Stimmrechtsberaterinnen und -beratern in Bezug auf die Unternehmensführung fortgeführt. Das Unternehmen absolvierte rund 100 Treffen mit Investoren, die mehr als ein Drittel des Aktienkapitals repräsentieren. Zudem leitete der Präsident des Verwaltungsrats etwa 15 virtuelle und persönliche Meetings, die sich auf ESG-Themen konzentrierten. An diesen Meetings nahmen auch der Independent Lead Director und der Leiter Investor Relations/Sustainability teil.

graphic

Lieferanten

Die erfolgreichen langfristigen Beziehungen von GF zu seinen Beschaffungs- und Logistikpartnern sind eine Grundvoraussetzung für die betriebliche Kontinuität. GF legt grossen Wert darauf sicherzustellen, dass seine eigenen Grundsätze für nachhaltiges und ethisch einwandfreies Verhalten erfüllt werden, und fördert die Einhaltung von Standards. GF betrachtet seine Lieferanten als wertvolle Partner bei der Verbesserung der ökologischen Effizienz seiner eigenen Produktionsanlagen und bei der Minimierung sozialer und ökologischer Risiken entlang seiner Wertschöpfungskette. 2021 lancierte GF ein Projekt mit EcoVadis, um den Umfang seiner Lieferantenbeurteilungen auszuweiten und das Engagement seiner Lieferanten für Nachhaltigkeit stärker zu fördern. Weitere Informationen finden sich weiter unten in diesem Kapitel.

GF pflegt zudem regelmässige Kontakte zu seinen Lieferanten im Rahmen von Veranstaltungen wie Fachmessen.

graphic

Universitäten und Forschungsinstitute

GF pflegt enge Beziehungen zu vielen führenden Universitäten und Forschungsinstituten. Diese Partnerschaften sind für GF von entscheidender Bedeutung, um auch weiterhin gut ausgebildete Mitarbeitende zu gewinnen und seine Forschungs- und Entwicklungs­aktivitäten voranzutreiben. Diese Zusammenarbeit kann unterschiedliche Formen annehmen. Der Konzern bietet Studierenden von Universitäten und technischen Hochschulen beispielsweise Praktika und Möglichkeiten für Abschlussarbeiten an. Ausserdem schliesst er Partnerschaften mit akademischen Einrichtungen im Rahmen spezifischer Projekte.

2021 arbeitete GF mit der ETH Zürich (Schweiz) bei der Durchführung von Forschungsprojekten mit Studierenden zusammen. Im Rahmen dieser Projekte stellte jede Division von GF den Studierenden einen realen Geschäftsfall zur Verfügung, der sich auf Nachhaltigkeit und operative Exzellenz konzentrierte. Die Studierenden hatten drei Monate Zeit, um den Fall zu verstehen und mögliche Lösungen zu entwickeln. Die Arbeitsergebnisse der Studierenden wurden im Dezember 2021 vorgestellt.

Im Berichtsjahr knüpfte GF auch Partnerschaften mit mehreren Berufsfachschulen in Yangzhou (China). Hierzu gehört auch die Zusammenarbeit mit dem Yangzhou Polytechnic Institute, an dem Studierende in Mechatronik ausgebildet werden. GF führt verschiedene Aktivitäten im Rahmen dieser Zusammenarbeit durch, darunter Webinare, Standortvorstellungen und Jobmessen auf dem Campus. Zudem plant GF die Einrichtung eines Entwicklungsprogramms für technische Praktikanten. Ziel dieser Kooperationen ist einerseits, zur Ausbildung der Studierenden beizutragen und ihnen erste Schritte im Arbeitsmarkt zu erleichtern, und andererseits, das Markenbewusstsein zu erhöhen und Werbung für die Unternehmenskultur von GF zu machen, um qualifizierte neue Mitarbeitende zu gewinnen.

Darüber hinaus organisiert GF regelmässig Workshops zum Meinungsaustausch über Innovationstrends mit anderen Universitäten, darunter die Universitatea din Pitești in Rumänien oder die Montanuniversität Leoben in Österreich.

graphic

Regulierungsbehörden und Branchenverbände

GF ist in vielen Ländern und Rechtsräumen vertreten und hält sich an alle dort geltenden Gesetze und Vorschriften. Das Unternehmen ist Mitglied in einer Reihe von Handelskammern und wirkt aktiv in verschiedenen nationalen und internationalen Branchenverbänden und Handels­organisationen mit.

graphic

Lokale Bevölkerung und NGOs

GF unterstützt und fördert kulturelle und soziale Programme im lokalen Umfeld seiner Standorte. Ganz allgemein hat sich GF zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen zu bereichern und insgesamt eine positive Wirkung zu erzielen. Im Rahmen der Corporate-Citizenship-Programme von GF zur Verbesserung des Zugangs zu Trinkwasser und Bildung arbeitet das Unternehmen auch mit vielen verschiedenen NGOs zusammen.

Die Stiftung Clean Water von GF unterstützt Projekte, die sich auf die Verbesserung der Infrastruktur für die Wasserfiltration und -versorgung in ländlichen Gemeinden und für Spitäler konzentrieren. Einer der wichtigsten Partner von GF ist Caritas Schweiz. 2021 wurde Phase III eines langfristigen Projekts in Bolivien zur Verbesserung des Zugangs zu sauberem und sicherem Trinkwasser abgeschlossen. In Phase III installierten die Partner 18 Trinkwassersysteme in 10 verschiedenen Gemeinden, wovon unmittelbar 700 Familien profitieren. GF unterstützte diese Projekte mit knapp CHF 0,5 Mio.

Ein weiterer zuverlässiger Partner der Stiftung ist Water Mission, eine gemeinnützige Organisation in den USA. Um den Kampf von Water Mission gegen die weltweite Wasserkrise zu unterstützen, veranstaltet GF weltweit Spendensammelaktionen im Rahmen der Kampagne «Walk for Water». Bei diesen Aktionen gehen die Teilnehmenden etwa 2,4 Kilometer bis zur Mitte der Gesamtstrecke mit einem leeren Eimer, den sie dann mit schmutzigem Wasser füllen und weitere rund 2,4 Kilometer bis zur Ziellinie tragen müssen. Bei diesem Gang meistern die Teilnehmenden dieselbe Herausforderung, wie sie die 2,2 Mia. Menschen weltweit, die ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser leben, täglich bewältigen. 2021 veranstaltete GF Piping Systems einen «Walk for Water» in Irvine (USA). Zusammen mit den Sponsoren sammelten die 220 Teilnehmenden USD 150’000 für Water Mission. Allein durch diese Aktion erhalten über 6’000 Menschen für den Rest ihres Lebens Zugang zu sauberem Wasser.

Mehr über die Arbeit der Stiftung Clean Water erfahren Sie im Abschnitt Corporate Citizenship weiter unten.

graphic

Medien und Öffentlichkeit

GF ist sehr daran gelegen, für die Öffentlichkeit Transparenz in Bezug auf seine geschäftlichen Aktivitäten zu schaffen. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, allen massgeblichen Anspruchsgruppen dieselben und aktuellen Informationen zur Verfügung zu stellen und ein verantwortungs­voller «Corporate Citizen» zu sein. Deshalb veröffentlicht GF regelmässig Medienmitteilungen zu relevanten Themen wie Ganz- und Halbjahres­ergebnisse, die Erschliessung neuer Märkte, Produkt­innovationen und Akquisitionen. GF pflegt zudem einen laufenden Informationsaustausch mit Medienschaffenden. Darüber hinaus ergänzt GF seine Medienaktivitäten mit einer aktiven Präsenz in sozialen Netzwerken wie LinkedIn, Twitter, Facebook, YouTube und Xing.

graphic

Nachhaltigkeit bei GF

In einer zunehmend komplexen und unsicheren Welt wird es zum Erreichen des Geschäftserfolgs immer wichtiger, auch für die Anspruchsgruppen einen grossen Mehrwert zu erzielen. Dabei stellt GF sicher, mit seiner Geschäftstätigkeit einen positiven Beitrag zum Fortschritt der Gesellschaft bei der Einhaltung der UN-Nachhaltigkeitsziele zu leisten.

2021 stellte die COVID-19-Pandemie Wirtschaft und Gesellschaft vor grosse Herausforderungen. GF reagierte darauf mit zahlreichen Massnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit und Gesundheit seiner Mitarbeitenden. Zu diesen Initiativen gehörten die Ausweitung der Homeoffice-Richtlinie, die Aufteilung von Teams, die Bereitstellung von persönlicher Schutz­ausrüstung und Testinfrastruktur, das Durchsetzen der Abstandsregeln sowie stetige Kommunikation während der Pandemie. Die Mitarbeitenden von GF weltweit hielten sich an die Sicherheitsbestimmungen des Unternehmens, und dank ihrer Teamarbeit und Kooperation war 2021 ein erfolgreiches Jahr.

Die Nachhaltigkeitsstrategie von GF

GF ist Nachhaltigkeits- und Innovationsführer, der einen hervorragenden Kundennutzen bietet. Die Nachhaltigkeitsstrategie von GF – der Nachhaltigkeitsrahmen 2025 – trat 2021 in Kraft und wird die Nachhaltigkeitsbemühungen von GF über den Strategiezyklus der kommenden fünf Jahre steuern. Der Nachhaltigkeitsrahmen 2025 ist mit der Strategie 2025 von GF verflochten, was die klare Verankerung der Nachhaltigkeit in der Geschäftstätigkeit unterstreicht.

Weitere Informationen über die strategischen Ziele des Nachhaltigkeits­rahmens 2025, unter anderem über dessen Entwicklung, enthält der Nachhaltigkeitsbericht 2020 im Kapitel Nachhaltigkeitsrahmen 2025.

2021 hat der Verwaltungsrat einen strategischen Schwerpunkt auf die Nachhaltigkeit gelegt. In diesem Zusammenhang hat die Unternehmens­führung eine Umsetzungs-Roadmap für den Strategiezyklus 2025 entwickelt. Sie konzentriert sich auf die Stärkung der Organisationsstruktur auf Konzern- und Divisionsebene und führt verschiedene strategische Nachhaltigkeitsinitiativen ein.

Governance der Nachhaltigkeit

GF ist davon überzeugt, dass Nachhaltigkeit und Geschäftstätigkeit eng miteinander verknüpft sind. Als Reaktion auf die zunehmende Bedeutung der Nachhaltigkeit bei den geschäftlichen Aktivitäten von GF hat das Unternehmen daher 2021 zum «Jahr der Nachhaltigkeit» erklärt. Diese zentrale Position spiegelt sich in der Führungsstruktur und dem allgemeinen Ansatz beim Nachhaltigkeitsmanagement wider.

Die Verantwortung für Nachhaltigkeit bei GF liegt letztlich beim Verwaltungsrat.

2020 hat GF ein Sustainability Committee gebildet, das den Verwaltungsrat bei der Stärkung seines Fokus auf Themen aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG) unterstützen soll. Das Sustainability Committee ist in das Nomination Committee eingebettet. In der Charta des Nomination and Sustainability Committee ist festgelegt, dass mindestens zweimal im Jahr eine ordentliche Sitzung abgehalten werden muss. Im Jahr 2021 ist der Ausschuss dreimal zusammengetreten. Die Agenda des Ausschusses befasst sich im Wesentlichen mit den Nachhaltigkeits­initiativen von GF wie die Umsetzung der EU-Taxonomie, die SBTi (Science Based Targets Initiative) oder TCFD-Offenlegungen (TCFD = Task Force on Climate-related Financial Disclosures) und den acht Nachhaltigkeitszielen von GF für 2025. Der allgemeine Fortschritt von GF wird an einem zuvor festgelegten Zeitplan und am Strategiezyklus 2025 gemessen.

Das Sustainability Committee hat zudem die wichtige Aufgabe sicher­zustellen, dass die Vergütung von Führungskräften mit ESG-Zielen verknüpft und auf die acht Ziele des Nachhaltigkeitsrahmens 2025 von GF ausgerichtet ist. Daher haben alle Mitglieder der Konzernleitung das unternehmensweite CO2e-Ziel von GF als Vergütungsanreiz. Zusätzlich haben sie auch noch individuelle Ziele wie etwa die Null-Unfälle-Kampagne, Kreislaufwirtschaft-Benchmarks oder das Ziel, die TCFD-Empfehlungen umzusetzen und im März 2022 im Rahmen des Jahresberichts den ersten TCFD-Bericht von GF zu veröffentlichen.

Die Konzernleitung hat einen direkten Überblick über den Fortschritt von GF beim Erreichen der strategischen Ziele. Ausserdem führt sie zwei- bis viermal pro Jahr im Rahmen von Sitzungen der Geschäftsführung jeder Division Leistungsbeurteilungen durch. Diese Beurteilungen ermöglichen der Konzernleitung, die erforderlichen strategischen und operativen Massnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass GF beim Erreichen seiner Ziele auf Kurs bleibt.

Für die Einführung des Nachhaltigkeitsrahmens 2025 hat GF auf Ebene der Konzernleitung einen Corporate Sustainability Council (CSC) gebildet. Der CSC koordiniert und lenkt alle nachhaltigkeitsbezogenen Aktivitäten. Er wird von der CSC-Präsidentin geleitet, die die Konzernleitung berät. Der CSC setzt sich zusammen aus dem CEO, dem CFO, den Präsidenten der Divisionen, den Nachhaltigkeitsteams auf Konzern- und Divisionsebene sowie Mitgliedern der oberen Ebene der Geschäftsführung. Zu den Hauptaufgaben des CSC gehören die Berichterstattung und die Fortschrittskontrolle sowie Massnahmen im Zusammenhang mit dem Nachhaltigkeitsrahmen 2025, die Unterstützung der Konzernleitung bei Entscheidungen zu divisionsübergreifenden strategischen Nachhaltigkeitsprojekten und -initiativen, die Koordination und Beaufsichtigung von Projekten sowie die Berichterstattung über deren Fortschritt an die Konzernleitung. Der CSC tritt mindestens zweimal pro Jahr zusammen. Die erste Sitzung des Rats fand am 4. Oktober 2021 statt und befasste sich mit folgenden Fragestellungen:

Zudem vermittelten die Divisionen von GF Einblicke in ihre Innovationen, Fortschritte und Strategien im Bereich Nachhaltigkeit. Ab 2022 wird der CSC voraussichtlich zweimal pro Jahr zusammentreten und kann bei Bedarf weitere Sitzungen anberaumen.

Alle Abteilungen und Divisionen sind für die kontinuierliche Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in das Tagesgeschäft von GF verantwortlich, um zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele 2025 beizutragen. Die Thematik wird auf Konzernebene vom Corporate Sustainability Team (CST) koordiniert. Das CST ist dem Bereich Corporate Finance zugeordnet und dem Leiter Investor Relations/Sustainability unterstellt. Die Leiterin Sustainability Transformation leitet strategische, funktionsübergreifende nachhaltigkeits­bezogene Projekte und Initiativen. Der Leiter Corporate Sustainability nimmt an den Sitzungen des Sustainability Committee teil und ist Mitglied des Corporate Risk Council. Er ist verantwortlich für die Nachhaltigkeitsbericht­erstattung, wozu auch der Austausch mit den ESG-Ratingagenturen gehört. Die Leiterin Sustainability Transformation und der Leiter Corporate Sustainability berichten direkt dem Leiter Investor Relations/Sustainability.

Das CST arbeitet eng mit den Nachhaltigkeitsteams der drei Divisionen zusammen, um den Fortschritt an einzelnen Standorten, in Geschäfts­zweigen und den Divisionen beim Erreichen der festgelegten Ziele zu verfolgen. Das CST ist ausserdem dafür zuständig, das Bewusstsein im Unternehmen für Nachhaltigkeit und klimabezogene Risiken zu schärfen.

Die Nachhaltigkeitseinheiten der Divisionen beurteilen jedes Quartal ihre Nachhaltigkeitsleistung und legen die Ergebnisse ihren jeweiligen Geschäftsführungen vor. Die Nachhaltigkeitseinheiten überprüfen das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und den Umsetzungsstatus von vereinbarten Massnahmen, die Überwachung der Nachhaltigkeitsleistung der Geschäftspartner von GF sowie die Entwicklung und das Marketing von Produkten und Lösungen, die den Kunden von GF Vorteile im Hinblick auf Nachhaltigkeit bieten.

Jedes Jahr legen die Divisionen eine Reihe von Massnahmen fest, die zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele des Konzerns erforderlich sind. Alle Nachhaltigkeitsbeauftragten der Divisionen stellen sicher, dass an ihren Standorten Initiativen zum Erreichen der gesteckten Ziele festgelegt und eingereicht werden. Sie erstellen eine Übersicht für ihre Division zum Verfolgen des Fortschritts und stimmen sich mit dem CST über den divisionsübergreifenden Erfahrungsaustausch und gegebenenfalls über das Vorgehen bei der Eskalation von Streitigkeiten ab. GF Machining Solutions bildete beispielsweise 2021 eine Nachhaltigkeitsarbeitsgruppe auf Divisionsebene, die einmal im Quartal tagt und die wichtigsten Funktionen sowie die Geschäftsführung der Division zusammenbringt, um Schritte zum Erreichen der Ziele festzulegen.

GF hat Anreize zum Erreichen von Zielen auf verschiedenen Ebenen geschaffen. So werden beispielsweise individuelle Ziele für Mitglieder der Konzernleitung sowie für die Nachhaltigkeitsteams auf Konzern- und Divisionsebene festgelegt.

Nachhaltigkeitskommunikation

Um die Verankerung von Nachhaltigkeitsaspekten im Tagesgeschäft von GF zu unterstützen, kommunizieren das CST und die Nachhaltigkeitsteams der Divisionen über verschiedene Kanäle mit den Mitarbeitenden von GF. Die nächste globale Nachhaltigkeitskonferenz von GF findet 2022 statt. Um dem stärkeren Nachhaltigkeitsfokus von GF Rechnung zu tragen, wird die Konferenz auf ein breiteres Publikum ausgerichtet, das die weltweiten Geschäftstätigkeiten von GF repräsentiert. Ziel dieser Konferenz ist die Entwicklung eines Konzepts für alle Funktionen und Abteilungen, die einen massgeblichen Beitrag zum Erreichen der strategischen Ziele des Nachhaltigkeitsrahmens 2025 leisten.

Zudem hat das CST eng mit den Teams der Divisionen zusammengearbeitet, um Workshops für Mitarbeitende zur SBTi sowie zu Diversität und Inklusion zu organisieren.

Aktuelles zu strategischen Nachhaltigkeitsinitiativen

GF verfolgt laufend internationale Nachhaltigkeitsentwicklungen, um sicherzustellen, dass relevante Themen in die eigenen geschäftlichen Entscheidungen und Prozesse einbezogen werden. 2021 hat GF bedeutende Fortschritte im Hinblick auf wissenschaftsbasierte Ziele, Kreislauf­wirtschaft, klimabezogene Finanzberichterstattung und die EU-Taxonomie gemacht.

Wissenschaftsbasierte Ziele

Im Rahmen des 2015 verabschiedeten Übereinkommens von Paris arbeiten Regierungen und Unternehmen daran, praktische Lösungen zu finden, um die Erderwärmung deutlich einzudämmen. Kürzlich bekräftigte der sechste Sachstandsbericht des IPCC die drängende Notwendigkeit, die Erderwärmung auf 1,5°C (statt zuvor auf unter 2°C) gegenüber dem Niveau des vorindustriellen Zeitalters zu begrenzen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die jährlichen Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) nach Berechnungen des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) bis 2030 halbiert werden.1

1 Emissions Gap Report 2021 | UNEP - UN Environment Programme

GF ist sich über seine Verantwortung im Klaren, einen Beitrag zum Erreichen dieser Ziele zu leisten. Deshalb verwendet GF die offiziellen Protokolle der Science-Based Targets Initiative (SBTi) und ist entschlossen, sich ein wissenschaftsbasiertes Ziel zu setzen, das mit dem 1,5°C-Ziel der drei Scopes in Einklang steht. 2021 hat GF bedeutende Fortschritte erzielt: Erstens wurden alle Emissionen für Scope 1, 2 und 3 lückenlos erfasst. Unter den 15 Kategorien von Scope-3-Emissionen ermittelte GF vier spezielle Kategorien als wesentlich: eingekaufte Waren und Dienstleistungen, vorgelagerte Energie, vorgelagerter Transport und die Nutzung verkaufter Produkte. Die Emissionen in diesen vier Kategorien machen fast 90 Prozent der gesamten Scope-3-Emissionen von GF aus.

Treibhausgasemissionen von GF nach Scope
in % der Gesamtemissionen

Zweitens ermittelte GF Reduktionspotenzial und -ziele für seine Emissionskategorien in allen drei Divisionen. In diesem Zusammenhang führte GF mehrere divisions- und funktionsübergreifende Workshops und Interviews mit Standortleitern durch, um Wege für die Emissionssenkung zu finden, die auf die SBTi abgestimmt sind. In diesem Prozess ermittelte GF das Reduktionspotenzial von Energiesparmassnahmen, des Einkaufs von Strom aus erneuerbaren Energien und des Wechsels zu kohlenstoffarmen Materialien und Lieferanten mit geringem Kohlenstoffausstoss.

GF stellte fest, dass der grösste Teil seiner THG-Emissionen unter Scope 3 fallen und entweder von Lieferanten im Lauf des Fertigungsprozesses erzeugt werden oder bei Kunden durch die Nutzung von Produkten und Lösungen von GF anfallen. Lediglich 18 Prozent der gesamten THG-Emissionen werden direkt von GF ausgestossen.

Die im Rahmen dieses Prozesses ermittelten Ziele wurden im März 2022 der SBTi vorgelegt. Die SBTi wird diese Ziele bestätigen und voraussichtlich bis Mitte Mai 2022 eine offizielle Mitteilung dazu herausgeben. GF freut sich darauf, sich den Unternehmen anzuschliessen, die gemäss den Protokollen der SBTi Massnahmen ergreifen.

Das Engagement von GF bei der SBTi ist ein bedeutender Schritt auf seinem Weg in Richtung des Netto-Null-Emissionen-Ziels.

Kreislaufwirtschaft als ein Weg in Richtung des Netto-Null-Emissionen-Ziels

GF hält den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und Abfällen für entscheidend und arbeitet daher an der Umgestaltung seiner Produktions­prozesse, sucht nach neuen Materialien und schafft neue Geschäftsfälle, um Materialkreisläufe zu schliessen. Ausserdem stand die Verringerung von Abfallmengen bei der Fertigung der Produkte von GF schon immer im Fokus. GF ist der Auffassung, dass das Konzept einer Kreislaufwirtschaft eine wichtige treibende Kraft in Richtung einer CO2-freien Wirtschaft ist.

2021 leitete GF ein Kreislaufwirtschaftsprojekt ein, zu dem eine Reihe von Workshops gehört, in denen ein divisions- und funktionsübergreifendes Team, dem auch der CFO von GF angehört, ein gemeinsames Verständnis des Ansatzes sowie Konzepte zur Förderung seiner Annahme ausarbeitete. Das Team definierte auch neue Pilotprojekte. Zu diesen Projekten gehören neue Geschäfts­modelle, Verbesserungen der Modularität und Produkt­vereinfachungen, um die Wiederverwendung im Materialzyklus zu ermöglichen. GF wird diese Projekte über das ganze Jahr 2022 und darüber hinaus umsetzen.

EU-Taxonomie für nachhaltige Aktivitäten

Die Europäische Kommission hat Klima- und Energieziele für 2030 festgelegt und mit einem Aktionsplan, dem sogenannten europäischen Grünen Deal, untermauert, um bis 2050 eine klimaneutrale EU-Wirtschaft zu erreichen. Die Kommission betrachtet Direktinvestitionen in nachhaltige Projekte und Wirtschaftstätigkeiten als entscheidenden Faktor zum Erreichen dieser Ziele. Im Juni 2020 veröffentlichte die EU daher die EU-Taxonomie-Verordnung, die die Art von wirtschaftlichen Aktivitäten definiert, die als ökologisch nachhaltig gelten.

2021 beurteilte GF seine Geschäftstätigkeit im Hinblick auf die Kriterien der EU-Taxonomie. Die Überprüfung der Aktivitäten auf Konformität mit der Taxonomie wurde für die Umweltziele «Klimaschutz» und «Anpassung an den Klimawandel» abgeschlossen. 2022 werden wir die Beurteilung auf die übrigen vier Umweltziele ausweiten.

Leitlinie der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD)

Ganz offensichtlich wird der Klimawandel sowohl unmittelbare als auch langfristige Auswirkungen auf die Wirtschaft rund um den Globus haben. GF ist fest davon überzeugt, dass Unternehmen, die es versäumen, klimabedingte Risiken und Chancen zu erkennen und ihre Betriebsabläufe entsprechend anzupassen, letztlich an Wettbewerbsfähigkeit einbüssen. Da immer mehr Investoren auf die finanziellen Auswirkungen des Klimawandels auf Unternehmen achten, wird diesen Unternehmen zudem der Zugang zu Kapital erschwert.

Die TCFD hat 2017 eine Reihe von Empfehlungen herausgegeben, die im Hinblick auf den Umgang von Unternehmen mit dem Klimawandel für mehr Transparenz sorgen sollen. Die TCFD soll Unternehmen dabei unterstützen, aussagekräftige Angaben zu klimabezogenen Themen zu machen, damit Investoren fundiertere Anlageentscheidungen treffen können.

Zu den Schlüsselkomponenten der auf die TCFD-Empfehlungen abgestimmten Risikomanagementstrategie von GF gehörte 2021 eine Szenarioanalyse, in der die möglichen klimabezogenen Auswirkungen von GF von heute bis 2050 beurteilt wurden. Hieraus leitete GF wesentliche physische und Übergangsrisiken und -chancen als Grundlage für das künftige Risikomanagement ab sowie verschiedene Aktivitäten zur Anpassung an den Klimawandel und zu dessen Eindämmung.

Mit seinem ersten im Jahr 2022 veröffentlichten Index trägt GF der zunehmenden Bedeutung der TCFD bei Investoren und Unternehmen Rechnung. Der TCFD-Bericht von GF hebt drei entscheidende Themen hervor: die klimabezogenen Chancen, die GF helfen können, wettbewerbs­fähig zu bleiben, die spezifischen physischen Risiken, denen GF ausgesetzt ist, und die Übergangsrisiken, mit denen die Geschäfts­tätigkeiten von GF konfrontiert sind. Umfassende Informationen über die klimabezogenen Offenlegungen von GF enthält der erste TCFD-Bericht von GF.

Verantwortungsvolle Lieferkette

GF setzt sich für Nachhaltigkeitsbemühungen in der gesamten Wertschöpfungskette ein und bemüht sich darum, seine Nachhaltigkeits­standards auf seine Lieferanten auszuweiten. Die Nachhaltigkeitsziele 2025 geben vor, dass GF 80 Prozent seiner Beschaffungsausgaben untersucht und bewertet. Damit sind rund 1’000 Lieferanten abgedeckt. GF ist für diese Bewertungen eine Partnerschaft mit der Ratingagentur EcoVadis eingegangen und konzentriert sich auf die vier Themen Umwelt, Arbeit und Menschenrechte, Ethik sowie nachhaltige Beschaffung. Jede Bewertung wird der Unternehmensgrösse, der Branche und des Landes entsprechend angepasst.

2021 führte das für verantwortungsvolle Beschaffung zuständige Team von GF eine erste Pilotphase durch, um sich mit diesem Prozess vertraut zu machen. Im September begann GF mit der internen Risikobewertung und bezog wichtige Lieferanten sowie solche mit hohen Risiken in der ersten Bewertungsphase mit ein. Anschliessend wurden etwa 400 Lieferanten eingeladen, sich an dieser Bewertung zu beteiligen. Zur breit angelegten Einführung gab es ein Kick-off-Webinar, um weitere Einzelheiten zu dem Programm und zu den allgemeinen Nachhaltigkeitsaspekten in der Lieferkette zu vermitteln.

Nachhaltigkeit in der Geschäftstätigkeit von GF

Im Kerngeschäft von GF sind Nachhaltigkeitsbemühungen direkt mit den Absichten des Konzerns verknüpft. Ziel ist es, zur Wertschöpfung beizutragen und die Lebensqualität durch alle geschäftlichen Unternehmungen von GF zu verbessern. So stellt GF sicher, dass die im Konzern entwickelten und gefertigten Komponenten oder Komplett­systemlösungen die Megatrends in der heutigen Gesellschaft ansprechen, einen Beitrag zur Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung leisten und unter Qualitäts-, Sicherheits- und Nachhaltigkeitsaspekten für den Kunden einen optimalen Mehrwert schaffen.

GF hat sich in seinem Nachhaltigkeitsrahmen 2025 das Ziel gesetzt, 70 Prozent seines Umsatzes im Jahr 2025 mit Produkten, Systemen oder Lösungen zu erwirtschaften, die sozialen oder ökologischen Nutzen bringen. Dieses Ziel steuert die Innovationsbemühungen aller drei Divisionen und die strategische Ausrichtung ihrer Produktportfolios.

Für GF Piping Systems bedeutet dies, den leckagefreien und sicheren Transport von Wasser, Gas und Chemikalien zu gewährleisten, um Lösungen bereitzustellen, die zum Erreichen der Dekarbonisierungsziele ihrer Kunden beitragen, indem sie die Effizienz bei Installation und Betrieb der Systeme von GF steigern. Ein Beispiel für bedeutende Einsparungen von CO2-Emissionen ist die kürzlich entwickelte Absperrklappe 565. Die Klappe optimiert Rohrleitungssysteme für Wasseranwendungen und eignet sich für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche. Die Kunststoffklappe ist 60 Prozent leichter als herkömmliche Metallklappen und sorgt damit für einen geringeren Energie- und Ressourcenbedarf bei Transport und Installation. Die hochwertigen Kunststoffe der Absperrklappe schützen sie zudem vor Korrosion und Abnutzung, sodass geringerer Wartungsbedarf und eine längere Lebensdauer gewährleistet sind.

Für GF Casting Solutions bedeutet Nachhaltigkeit in ihrem Produktportfolio das Entwickeln von Lösungen für die Zukunft der Mobilität. Für Kunden der Division im Automobilsektor spielt die Entwicklung von alternativen Fahrzeugantrieben eine entscheidende Rolle bei der Senkung von CO2-Emissionen. Durch die Verwendung von weniger und leichteren Bauteilen verringert sich das Gewicht eines Fahrzeugs. Dies ist eine der effizientesten Möglichkeiten, den Kraftstoff- oder Energieverbrauch und die Emissionen über seine Lebensdauer zu verringern. GF Casting Solutions arbeitet mit Microsoft Schweiz in einem Innovationsprojekt zusammen, in dem unter Nutzung von künstlicher Intelligenz die Anlaufphase einer Gussproduktion optimiert wird. Hierdurch verbessert sich letztlich die Qualität der Bauteile und der mit ihnen verbundene Energieverbrauch verringert sich. 2021 wurden im Rahmen des Projekts an einem der europäischen Standorte von GF erfolgreiche Tests durchgeführt. Im nächsten Schritt wird das Projekt auf andere Standorte ausgeweitet.

Bei GF Machining Solutions kommt Nachhaltigkeit eher in innovativen, integrierten und vernetzten Hochpräzisionsmaschinen und -lösungen zum Ausdruck. Ziel der Division ist, die Ressourceneffizienz der Maschinen über ihren gesamten Lebenszyklus zu gewährleisten und ihren Energie­verbrauch deutlich zu senken. Darüber hinaus bietet die Division neue Technologien wie die Lasertexturierung an, um das schädliche Ätzverfahren zu ersetzen. Ebenso wichtig ist das Angebot von Wiederverwertungs­möglichkeiten im Hinblick auf eine nachhaltige Fertigung. 2021 machte GF Machining Solutions Fortschritte bei der Verringerung des ökologischen Fussabdrucks ihrer Produkte. In Zusammenarbeit mit einem Partner konzipierte die Division eine neue «Ecospool», die sich mit wesentlich weniger Kunststoff produzieren lässt. Zudem wird diese Spule vollständig aus rezyklierbarem weissem Styropor hergestellt, sodass aus gebrauchten Spulen neue gefertigt werden können. Mit der Fertigung aus nur einem Material und der Vereinfachung des Rezyklierungsverfahrens lässt GF Machining Solutions Grundsätze der Kreislaufwirtschaft Realität werden.

Corporate Citizenship

GF unterstützt und fördert an seinen verschiedenen Standorten kulturelle und soziale Projekte sowie Aktivitäten, die einen Beitrag zum Gemeinwohl leisten. Neben den Spenden (ca. CHF 900’000) der einzelnen Standorte wurden 2021 rund CHF 2 Mio. auf Konzernebene für soziales Engagement aufgewendet. Die höchsten Beträge gingen 2021 an die konzerneigenen Stiftungen Clean Water, Klostergut Paradies und Eisenbibliothek. Hinzu kamen umfangreiche Spenden von mehreren GF Konzerngesellschaften für lokale Projekte.

GF ist Mitglied in verschiedenen schweizerischen und internationalen Wirtschaftsverbänden mit jährlichen Mitgliederbeiträgen von weniger als CHF 0,1 Mio. Im Berichtsjahr leistete GF keine Beiträge an politische Parteien oder einzelne Politiker.

Bessere Versorgung mit sauberem Trinkwasser

Seit 2002 hat GF im Rahmen seiner Stiftung Clean Water insgesamt 160 Trinkwasserprojekte weltweit unterstützt. Bis heute hat GF mehr als CHF 12 Mio. investiert und damit die Lebensqualität von über 330’000 Menschen durch den Zugang zu sauberem Trinkwasser verbessert. 2021 förderte die Stiftung Clean Water mit CHF 500’000 Projekte in Somaliland, Sambia, Kambodscha, Nicaragua und Uganda. Die meisten Projekte konzentrieren sich auf die Verbesserung der Infrastruktur für die Wasserfiltration und -versorgung in ländlichen Gemeinden und für Spitäler. 2022 wird GF das 20-jährige Bestehen der Stiftung Clean Water feiern, indem das Unternehmen in jedem der Bereiche Gesundheit/Spital­infrastruktur und Bildung/Schulgebäude ein Projekt finanziert. Die Partner dieser Projekte, die eng mit GF zusammenarbeiten, werden detaillierter klären, wie GF in Zukunft neben der finanziellen Unterstützung einen grösseren Beitrag auch mit seiner Erfahrung und seinem Know-how auf technischer Ebene leisten kann.

GF unterstützt die Stiftung jedes Jahr mit einem substanziellen Pauschalbeitrag. Dem Stiftungsrat gehören der CEO, der die Stiftung auch präsidiert, sowie zwei Konzernleitungsmitglieder an.

graphic
In Sambia sammeln angehende Wasserversorgungsspezialisten in einem von der Stiftung Clean Water in Zusammenarbeit mit der Nichtregierungsorganisation Water for Water unterstützten Berufsausbildungsprogramm Fachkompetenz und Erfahrung.

Stiftungen Klostergut Paradies und Eisenbibliothek

Das Klostergut Paradies in Schlatt (Schweiz) ist seit 1918 im Besitz von GF. Heute dient das historische Gebäude dem Konzern als zentrales Seminar- und Schulungszentrum. Zudem ist die Stiftung Eisenbibliothek seit ihrer Gründung im Jahr 1948 im Klostergut Paradies untergebracht. Heute ist GF stolzer Besitzer einer der weltweit grössten Privatsammlungen von Büchern zum Thema Werkstoffkunde und Technikgeschichte.

Die Eisenbibliothek und das GF Konzernarchiv, die vom selben Team geführt werden, bewahren das historische und kulturelle Erbe von GF, dessen Wurzeln bis ins 18. Jahrhundert zurückreichen. 2021 umfasste das digitale Angebot mehr als 1’200 digitalisierte Bände mit insgesamt mehr als 100’000 Seiten.

graphic
Mit rund 45’000 Titeln ist die Eisenbibliothek eine der weltweit grössten privaten Spezialbibliotheken im Bereich Technikgeschichte.

Partnerschaften bringen das Nachhaltigkeitsengagement von GF voran

GF fördert Nachhaltigkeit nicht nur im eigenen Unternehmen, sondern geht auch Partnerschaften mit anderen Unternehmen ein, um gemeinsam Nachhaltigkeitsprojekte zu entwickeln oder umzusetzen.

Zusammenarbeit mit der Region Helsinki

GF Piping Systems arbeitet mit der Helsinki-Region Environmental Services Authority (HSY) zusammen. Die Behörde ist für die Abwasseraufbereitung in der Region Helsinki (Finnland) zuständig und verwaltet ein 3’000 Kilometer langes Wasserversorgungsnetz sowie ein 4’900 Kilometer langes Kanalnetz. Die Stadt Helsinki hat sich das Ziel gesetzt, die weltweit nachhaltigste Stadtregion zu werden. Im Rahmen der Bemühungen, dieses Ziel zu erreichen, hat HSY in den vergangenen zehn Jahren damit begonnen, ihre Metallrohre durch Polyethylenrohre zu ersetzen.

GF Piping Systems unterstützt HSY dabei, dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen. Die Division beliefert HSY mit Armaturen für Rohrleitungsnetze aus Kunststoff des Systems ELGEF Plus, die in der Wasserversorgung eingesetzt werden. Für die Zusammenarbeit mit HSY war entscheidend, dass GF Piping Systems die einzige Anbieterin war, die eine umfassende Aufschlüsselung der CO2-Emissionen über den gesamten Fertigungs- und Lieferprozess zur Verfügung stellen konnte.

Hinzu kam, dass sich die leichten und korrosionsfreien Bauteile des Sortiments ELGEF Plus durch ein hohes Mass an Flexibilität beim Verlegen und durch geringen Wartungsbedarf im Betrieb auszeichnen. Die Rohrleitungsverbindungen mit grossem Durchmesser sind ausserdem leckagesicher, gewährleisten damit die Sicherheit der Wasserversorgung und helfen, die Reparaturkosten tiefer zu halten. Deshalb ist GF der bevorzugte Partner von HSY, der die ständigen Nachhaltigkeitsbemühungen des Versorgers unterstützt.

GF Piping Systems schliesst sich der Digital Infrastructure Alliance (SDIA) an

GF Piping Systems, die führende Anbieterin von Rohrleitungssystemen für den sicheren und umweltgerechten Transport von Flüssigkeiten, ist Partnerin der Sustainable Digital Infrastructure Alliance (SDIA) geworden. Der Beitritt zur SDIA hat den Zweck, mit dem Zusammenschluss aus Unternehmen, Einzelpersonen und Regierungen zusammenzuarbeiten und die Bedeutung digitaler Infrastruktureinrichtungen bei der Reduktion des weltweiten CO2-Fussabdrucks sichtbar zu machen.

Um ein Beispiel zu nennen: Im Jahr 2018 verbrauchten Rechenzentren etwa 205 Terawattstunden (TWh) Strom, das sind 6% mehr als 2010 (Masanet et al., in Science) und etwas mehr, als Dänemark im gleichen Jahr verbrauchte (Our World in Data). Energy Innovation, ein Think-Tank für Energie- und Klimapolitik, schätzt, dass 43% des Stromverbrauchs von Rechenzentren für die Kühlung verwendet werden. Daher kann jede kleine Effizienz­steigerung von bedeutendem ökologischem Nutzen sein. Die SDIA forscht an der Entwicklung fortschrittlicher Kühlsysteme, die mit Flüssigkeits- und Luftkühltechnologie arbeiten, um die Effizienz von Rechenzentren insgesamt zu verbessern. Die Kühlsysteme werden mit der Technologie von GF Piping Systems an Fernwärme- und Kühlnetze angeschlossen, um die Energierückgewinnung aus der von IT-Ausrüstung erzeugten Wärme sicherzustellen. GF Piping Systems wird mit ihren hochwertigen und mehrwertschaffenden Technologien zum Erfolg des Projekts beitragen.

GF schliesst sich der Kampagne «50 Sustainability & Climate Leaders» an

2021 nahm TBD Media Group GF als ein bei Nachhaltigkeit führendes Unternehmen in seine Initiative «50 Sustainability & Climate Leaders» auf. Diese Kampagne stellt Unternehmen ins Rampenlicht, die sich selbst und ihre jeweilige Branche in Richtung einer besseren Zukunft weiterentwickeln. Hierzu gehört eine Reihe von Videos, die die Aktionskampagne der Vereinten Nationen für die Ziele für nachhaltige Entwicklung unterstützen sollen.

Das Video über GF zeigt auf, wie GF in seinen drei Divisionen Produkte entwickelt, die bereits bei der Fertigung besonders nachhaltig sind. Mit seinem Ziel, 70 Prozent seines Umsatzes mit Produkten, Systemen oder Lösungen zu erzielen, die einen sozialen oder ökologischen Nutzen bieten, ist GF Vorbild für andere Unternehmen im Hinblick darauf, wie man zum Erreichen der Ziele für nachhaltige Entwicklung beitragen kann.

Rankings

CDP-Ranking

Im Dezember 2021 hat die in London ansässige Organisation Carbon Disclosure Project (CDP) GF für seine Bemühungen um Klimaschutz und Wassersicherheit das Rating A– verliehen (Führungsniveau). Der Umgang mit Umwelt- und Klimaauswirkungen ist im Nachhaltigkeitsrahmen 2025 von GF verankert.

Im Berichtszyklus 2021 von CDP2 setzte GF weltweit 24 Massnahmen zur Senkung von THG-Emissionen um. Aufgrund der durch COVID-19 bedingten Einschränkungen konnten jedoch nur kleinere Projekte abgeschlossen werden. Dennoch sorgten diese Projekte in Verbindung mit dem Einkauf von Strom aus erneuerbaren Energien 2021 bei GF für die Vermeidung von 21’000 Tonnen von CO2e-Emissionen.

2 Der Berichtszyklus 2021 von CDP deckt Aktivitäten aus dem Jahr 2020 ab.

S&P CSA

Das Corporate Sustainability Assessment (CSA) von S&P Global ist eine jährliche Bewertung der Nachhaltigkeitspraktiken von Unternehmen. Es deckt über 5’300 Unternehmen auf der ganzen Welt ab. Das CSA konzentriert sich auf Nachhaltigkeitskriterien, die sowohl branchen­spezifisch als auch finanziell wesentlich sind. 2021 erhielt GF eine Gesamtwertung von 60 Prozent und fällt damit per 20. November 2021 in das 88. Perzentil. Die weltweite Durchschnittswertung liegt bei 28 Prozent.

EcoVadis

GF Piping Systems und GF Casting Solutions wurden von EcoVadis 2021 erneut für ihre Leistungen in Bezug auf Umwelt, Arbeits- und Menschen­rechte, Ethik sowie nachhaltige Beschaffung bewertet. Beide Divisionen erhielten eine Silbermedaille und rangieren damit unter den besten 25% der von EcoVadis bewerteten Unternehmen.

https://annual-report.georgfischer.com/21/de/wp-json/public/posts/