Dark Header Theme

Konzernrechnung

1 Operative Leistung

Dieser Abschnitt erläutert die Performance und die Ergebnisse und enthält die Segmentinformationen, die auf Basis der internen GF Managementstruktur ausgewiesen werden. 

1.1Segmentinformationen

Die Berichtssegmente bestehen aus den drei operativ tätigen Divisionen GF Piping Systems, GF Casting Solutions und GF Machining Solutions.

GF Piping Systems konzentriert sich auf Systemlösungen und qualitativ hochwertige Komponenten aus Kunststoff und Metall für unterschiedliche Installationen. Das Portfolio aus Fittings, Ventilen, Rohren, Automations- und Verbindungstechnologien deckt alle Anwendungen des Wasserkreislaufes ab. Darüber hinaus bringt GF Piping Systems mit spezialisierten Fertigungslösungen wie Engineering, Anpassung und Vorfertigung ihre Kompetenzen in alle Projektphasen ein. Die Kundensegmente Versorgung, Industrie und Haustechnik beliefern ihre Kunden global.

GF Casting Solutions ist Anbieterin von Leichtbaukomponenten in den Branchen Mobilität und Energie. Die Division betreut ihre Kunden weltweit und ist in die drei Kundensegmente Automobil, Industrielle Anwendungen und Luftfahrt/Energie aufgeteilt.

GF Machining Solutions bietet Komplettlösungen für den Werkzeug- und Formenbau sowie für die Herstellung von Präzisionsteilen an. Ihr Portfolio umfasst Fräsmaschinen, Draht- und Senkerodiermaschinen (EDM), Spindelsysteme, Lasertexturierung, Laser-Mikrobearbeitung und die additive Fertigung sowie Lösungen für Tooling, Automatisierung und Digitalisierung. Die Kunden werden weltweit durch die Kundensegmente Milling (Fräsen), EDM (Funkenerosion), Kundenservice und Advanced Manufacturing/Automatisierung & Tooling betreut.

Segmentberichterstattung

 

GF Piping Systems

GF Casting Solutions

GF Machining Solutions

Total Segmente

Mio. CHF

2022

2021

2022

2021

2022

2021

2022

2021

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auftragseingang 1

2’319

2’211

965

907

945

941

4’229

4’060

Auftragsbestand Ende Jahr 1

442

326

284

276

206

213

932

815

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Umsatz nach Regionen

 

 

 

 

 

 

 

 

Europa

690

702

608

556

435

398

1’732

1’655

– Davon Deutschland

171

176

284

258

124

123

579

557

– Davon Schweiz

121

118

19

22

87

64

226

204

– Davon übriges Europa

398

407

305

276

224

211

928

894

Nord-/Südamerika

612

469

78

129

171

150

861

749

Asien

699

647

206

194

316

298

1’220

1’139

– Davon China

487

498

199

187

243

238

929

924

– Davon übriges Asien

212

149

7

7

73

60

291

216

Übrige Welt

159

153

1

1

27

27

187

180

Umsatz

2’160

1’971

892

880

948

873

4’001

3’724

 

 

 

 

 

 

 

 

 

EBITDA

341

302

99

63

81

61

522

426

Abschreibungen auf Sachanlagen

–47

–52

–44

–58

–12

–12

–102

–121

Amortisationen auf immaterielle Anlagen

–4

–3

–1

–1

–3

–3

–7

–6

Betriebliches Ergebnis (EBIT)

291

247

55

5

67

47

413

298

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aktiven

1’620

1’563

796

946

786

744

3’203

3’252

– Davon Umlaufvermögen

1’010

942

403

404

529

469

1’942

1’814

– Davon Anlagevermögen

610

621

394

542

257

275

1’261

1’438

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Investitionen nach Regionen

 

 

 

 

 

 

 

 

Europa

32

25

23

17

19

18

74

60

– Davon Deutschland

4

2

5

3

2

4

10

9

– Davon Schweiz

21

17

2

2

15

12

38

31

– Davon übriges Europa

8

6

16

13

2

2

26

20

Nord-/Südamerika

24

14

2

16

0

0

27

30

Asien

26

16

28

23

2

2

56

41

– Davon China

24

15

28

23

1

2

53

40

– Davon übriges Asien

3

1

 

 

0

0

3

1

Übrige Welt

14

9

 

 

 

0

14

9

Investitionen

97

64

53

56

21

20

171

141

– Davon in Sachanlagen

95

60

53

56

19

16

166

132

– Davon in immaterielle Anlagen

2

4

0

0

2

5

4

9

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fremdkapital

847

828

478

680

524

505

1’848

2’012

– Davon kurzfristiges Fremdkapital

515

532

289

265

356

340

1’161

1’137

– Davon langfristiges Fremdkapital

331

296

189

414

167

164

688

874

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Forschung und Entwicklung

53

47

13

12

54

54

120

113

1 Auftragseingang und Auftragsbestand Ende Jahr waren nicht Gegenstand der Prüfung durch die Revisionsstelle.

Überleitungsrechnung zur konsolidierten Erfolgsrechnung und konsolidierten Bilanz

Mio. CHF

2022

2021

 

 

 

Umsatz

 

 

Umsatz der berichtspflichtigen Segmente

4’001

3’724

Elimination konzerninterner Umsätze

–3

–2

Konsolidierter Umsatz

3’998

3’722

 

 

 

Betriebliches Ergebnis (EBIT)

 

 

Summe EBIT der berichtspflichtigen Segmente

413

298

Summe EBIT Corporate Center und Corporate Services

–22

–19

Konsolidiertes betriebliches Ergebnis (EBIT)

391

278

 

 

 

Aktiven

 

 

Aktiven der berichtspflichtigen Segmente

3’203

3’252

Elimination konzerninterner Beziehungen

–372

–423

Übrige Aktiven

 

 

– Umlaufvermögen (v.a. flüssige Mittel)

568

667

– Anlagevermögen

300

271

Konsolidierte Aktiven

3’698

3’767

 

 

 

Fremdkapital

 

 

Fremdkapital der berichtspflichtigen Segmente

1’848

2’012

Elimination konzerninterner Beziehungen

–527

–608

Übriges Fremdkapital

 

 

– Kurzfristiges Fremdkapital

65

202

– Langfristiges Fremdkapital (v.a. Anleihen)

656

666

Konsolidiertes Fremdkapital

2’042

2’271

Umsatz pro Kundensegment

Mio. CHF

2022

2021

 

 

 

Industrie

933

774

Versorgung

801

722

Haustechnik

426

474

GF Piping Systems

2’160

1’971

 

 

 

Automobil

683

702

Industrielle Anwendungen

136

110

Luftfahrt/Energie

73

69

GF Casting Solutions

892

880

 

 

 

Kundenservice

275

263

EDM (Funkenerosion)

275

249

Milling (Fräsen)

254

220

Advanced Manufacturing/Automatisierung & Tooling

145

140

GF Machining Solutions

948

873

 

 

 

Elimination konzerninterner Umsätze

–3

–2

Total

3’998

3’722

Es gibt keine einzelnen Kunden, deren Umsatz mehr als 10% des Konzernumsatzes ausmacht.

Rechnungslegungsgrundsätze Umsatzlegung

Fakturierungen für Lieferungen und Leistungen werden als Umsatz bei Leistungserbringung bzw. bei Übertragung der wesentlichen Risiken und Chancen des Eigentums verbucht. Die Beurteilung, ob die wesentlichen Risiken und Chancen bei einer Lieferung übertragen worden sind, erfolgt für jede Verkaufstransaktion separat aufgrund der ­vertraglichen Gestaltung der Transaktion. Die Übertragung des rechtlichen Eigentums alleine führt noch nicht zwangsläufig zur Übertragung der wesentlichen Risiken und Chancen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn:

  • der Empfänger der Lieferung einen Leistungsanspruch für unzureichende Qualität der gelieferten Sache hat, der über die normalen Gewährleistungsansprüche hinausgeht
  • der Erhalt der Erlöse abhängig ist vom Weiterverkauf der Güter durch den Käufer
  • die Installation der Güter beim Empfänger ein wesentlicher Vertragsbestandteil ist
  • der Käufer ein Rückgaberecht aus einem vertraglich spezifizierten Grund hat und die Wahrscheinlichkeit einer solchen Rückgabe nicht abschliessend beurteilbar ist

Erbrachte Dienstleistungen werden in Abhängigkeit des Grades ihrer Fertigstellung als Umsatz verbucht, falls das Ergebnis der Dienstleistung verlässlich geschätzt werden kann. Der Umsatz ist ohne Umsatz- und Mehrwertsteuer und nach Abzug von Gutschriften und Rabatten ausgewiesen. Für erwartete Gewährleistungsansprüche aus der Leistungserbringung werden angemessene Rückstellungen gebildet.

Rechnungslegungsgrundsätze Segmentberichterstattung

In Übereinstimmung mit der Führungsstruktur und der Berichterstattung an die Konzernleitung und den Verwaltungsrat bestehen die Berichtssegmente aus den Divisionen. Die Segmentrechnung wird bis auf Stufe betriebliches Ergebnis (EBIT) erstellt, da diese Kennzahl für Führungszwecke verwendet wird. Sämtliche operativen Aktiven und Verbindlichkeiten, die entweder direkt oder auf einer vernünftigen Grundlage den Segmenten zu­geordnet werden können, werden in den entsprechenden ­Divisionen ausgewiesen. Kundensegmente stellen gleichartige Produkte in vergleichbaren Produktionsprozessen her und beliefern mit ähnlichen Vertriebsmethoden ähnliche Kundengruppen.

1.2Übriger betrieblicher Ertrag

Mio. CHF

2022

2021

 

 

 

Material-, Abfall- und Schrottverkauf

16

14

Erträge aus Versicherungsverträgen

4

4

Erträge aus Dienstleistungen

6

8

Gewinne aus dem Verkauf von Sachanlagen

2

6

Zuwendungen der öffentlichen Hand

9

13

Währungsgewinne/-verluste

–11

–12

Übrige 1

12

11

Total

37

42

1 Enthält im Wesentlichen übrige betriebliche Erträge mit Kunden und Lieferanten.

1.3Betriebsaufwand

Mio. CHF

2022

2021

 

 

 

Extern bezogene Dienstleistungen 1

166

162

Verkaufssonderkosten, Kommissionen

141

135

Reparatur, Wartung

78

83

Werbung, Kommunikation

88

71

Fremdenergiebezug

90

84

Mieten, Leasing

49

46

Übriger Aufwand

68

58

Total

680

640

1 Enthält im Wesentlichen Temporärpersonal, IT-Kosten, Forschung und Entwicklung, Versicherungsprämien sowie Beratungsleistungen.

Der übrige Aufwand beinhaltet Vergütungen an die Mitglieder des Verwaltungsrats in Höhe von CHF 2,7 Mio. (Vorjahr: CHF 2,9 Mio.). Die Vergütung der Mitglieder des Verwaltungsrats erfolgt in Form einer Barvergütung sowie einer festen Anzahl von GF Namenaktien. Der Zuteilungswert der gesperrten Namenaktien von CHF 1,5 Mio. (Vorjahr: CHF 1,7 Mio.) errechnet sich anhand des Schlusskurses am letzten Tag des Berichtsjahres von CHF 56.60 (Vorjahr angepasst um Aktiensplit: CHF 69.25). Insgesamt wurden dem Verwaltungsrat 26’084 Restricted Shares zugeteilt (Vorjahr angepasst um Aktiensplit: 24’940).

1.4Personalaufwand

Mio. CHF

2022

2021

 

 

 

Löhne und Gehälter

853

807

Personalvorsorgeaufwand

30

25

Sozialaufwand

170

163

Total

1’053

995

Im Berichtsjahr wurden CHF 7,5 Mio. (Vorjahr: CHF 8,1 Mio.) für aktienbezogene Vergütungen an die Mitglieder der Konzernleitung und an die Mitglieder des Senior Managements im Personalaufwand erfasst.

Die langfristig ausgerichtete aktienbasierte Vergütung (LTI) der Mitglieder der Konzernleitung in Form von Performance Shares (PS) ist darin wie folgt enthalten:

 

 

 

Erfasst als Personalaufwand

LTI-Plan

Anzahl gewährte PS

Zuteilungswert in Mio. CHF

2022 in Mio. CHF

2021 in Mio. CHF

 

 

 

 

 

2021-2023 1

39’760

2,1

0,9

0,9

2022-2024

31’040

2,0

0,8

 

Total

70’800

4,1

1,7

0,9

1 Im April 2022 wurde ein Aktiensplit im Verhältnis 1:20 durchgeführt, siehe Erläuterung 3.6. Die Anzahl gewährter PS wurde entsprechend angepasst.

Rechnungslegungsgrundsätze

Die Vergütung der Mitglieder der Konzernleitung erfolgt in Form einer fixen Barvergütung, einer leistungsbezogenen kurzfristigen Barvergütung (STI) sowie einer langfristig ausgerichteten aktienbasierten Vergütung (LTI) und wird im Personalaufwand erfasst. Der Plan basiert auf einem Zuteilungswert, der einem Prozentsatz des Basissalärs pro Mitglied entspricht und zu Beginn der Leistungsperiode in eine bestimmte Anzahl von künftigen Bezugsrechten in Form von Performance Shares (PS) umgerechnet wird. Die PS unterliegen einer dreijährigen Erdienungsperiode. Der Eigentumserwerb ist des Weiteren vom Erreichen von nicht marktbezogenen Bedingungen (verwässertes Ergebnis je Aktie-Ziel) sowie marktbezogenen Bedingungen (relatives Total-Shareholder-Return-Ziel) abhängig. Je nach Zielerreichung werden die PS mit einer Umwandlungsrate zwischen 50% (Schwellenwert) und 150% (maximale Abgeltung) in Aktien der GF abgegolten. Keine Zuteilung erfolgt bei Nichterreichung des Schwellenwerts. Nach Erdienung bleiben die zugeteilten Aktien für weitere zwei Jahre blockiert. Der Tageswert zum Zeitpunkt der Zuteilung wird auf Grundlage einer Monte-Carlo-Simulation bestimmt. Erwartete Dividenden sind im Modell berücksichtigt. Nicht marktbezogene Bedingungen werden zu jedem Bilanzstichtag neu bewertet. Anpassungen aus den Neubewertungen werden prospektiv erfasst. Marktbezogene Bedingungen sind bereits in der Berechnung des aktuellen Werts zum Gewährungszeitpunkt berücksichtigt und werden nicht neu ermittelt. Der Aufwand für die PS wird über den Erdienungszeitraum von drei Jahren unter der Position „Löhne und Gehälter“ gegen die übrigen Gewinnreserven erfasst. Weitere Informationen zur Funktionsweise der langfristig ausgerichteten aktienbasierten Vergütung sind im Vergütungsbericht verfügbar.

Die Leistungen aus aktienbasierten Vergütungen für das Senior Management sind als Personalaufwand ausgewiesen. Der Aufwand wird vollständig im Jahr der Arbeitsleistung erfasst.

Ansprüche auf staatliche Kurzarbeitsentschädigungsprogramme von GF Konzerngesellschaften aufgrund nachteiliger wirtschaftlicher Auswirkungen werden unter Löhne und Gehälter ausgewiesen.

https://annual-report.georgfischer.com/22/de/wp-json/public/posts/