Dark Header Theme

Konzernrechnung

2 Operative Vermögenswerte und Verbindlichkeiten

Dieses Kapitel beschreibt das Umlaufvermögen und das kurzfristige Fremdkapital, das zur operativen Liquidität im GF Konzern beiträgt. Weiter gibt dieses Kapitel einen Überblick über die wichtigsten Sachanlagen sowie immateriellen Anlagen, die von den GF Konzern­gesellschaften benötigt werden, um Produkte und Dienstleistungen für ihre Kunden bereitzustellen. Zudem zeigt es die Entwicklung des in der Schattenrechnung geführten Goodwills und den theoretischen Einfluss seiner Aktivierung und anschliessenden Amortisation.

2.1Cash and cash equivalents

2.1 Flüssige Mittel

Mio. CHF

31.12.2022

31.12.2021

 

 

 

Kasse und Bankguthaben

536

541

Festgelder

309

343

Checks und Bankwechsel

31

48

Flüssige Mittel

877

932

Rechnungslegungsgrundsätze

Die flüssigen Mittel beinhalten Bargeld, Sichtguthaben bei Banken und kurzfristige, hochliquide Mittel, die nur unwesentlichen Wertschwankungen unterliegen und jederzeit in flüssige Mittel umgewandelt werden können. Sie weisen eine Restlaufzeit ab Bilanzstichtag von höchsten 90 Tagen auf.

2.2Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Mio. CHF

31.12.2022

31.12.2021

 

 

 

Bruttowert

693

645

Einzelwertberichtigungen

–5

–5

Pauschalwertberichtigungen

–28

–28

Nettowert

660

611

 

 

 

Europa

256

237

– Davon Deutschland

52

35

– Davon Schweiz

24

27

– Davon übriges Europa

180

175

Nord-/Südamerika

93

98

Asien

286

251

– Davon China

179

165

– Davon übriges Asien

107

85

Übrige Welt

25

26

Total

660

611

Die Altersstruktur der Forderungen, die nicht einzelwertberichtigt sind, stellte sich per Bilanzstichtag wie folgt dar:

 

 

31.12.2022

31.12.2021

Mio. CHF

Forderung nach Einzelwert- berichtigungen

Pauschalwert- berichtigungen

Forderung nach Einzelwert- berichtigungen

Pauschalwert- berichtigungen

 

 

 

 

 

Nicht fällig

535

 

490

 

Seit 1 bis 30 Tagen überfällig

66

 

71

 

Seit 31 bis 90 Tagen überfällig

50

 

39

 

Seit 91 bis 180 Tagen überfällig

18

13

18

14

Seit mehr als 180 Tagen überfällig

19

15

21

14

Total

688

28

639

28

Die Einzelwertberichtigungen beliefen sich auf CHF 5 Mio. (Vorjahr: CHF 5 Mio.). Es wird davon ausgegangen, dass ein Teil der zugrunde liegenden Forderungen noch eingehen wird. Bei den nicht fälligen Forderungen handelt es sich vorwiegend um Forderungen aus lange bestehenden Kundenbeziehungen. Erfahrungsgemäss erwartet GF keine nennenswerten Ausfälle. Weitere Angaben zum Kredit­management bezüglich Forderungen aus Lieferungen und Leistungen finden sich in der Erläuterung 3.7.

Rechnungslegungsgrundsätze

Forderungen werden zu Nominalwerten bilanziert. Wertberichtigungen für zweifelhafte Forderungen werden aufgrund der Fälligkeitsstruktur und der erkennbaren Kreditrisiken bestimmt. Neben Einzelwertberichtigungen für spezifisch bekannte Forderungsrisiken werden zusätzliche Wertberichtigungen anhand historischer Erfahrungswerte über das Ausfallrisiko gebildet.

2.3Übrige Forderungen

Mio. CHF

31.12.2022

31.12.2021

 

 

 

Steuerrückforderungen aus indirekten Steuern

33

38

Diverse kurzfristige Forderungen

29

36

Total

62

74

2.4Vorräte

Mio. CHF

31.12.2022

31.12.2021

 

 

 

Rohstoffe und Produktionsteile

307

279

Unfertige Erzeugnisse

164

158

Fertigfabrikate

556

522

Bruttowert

1’027

959

 

 

 

Wertberichtigungen

–195

–182

Total

833

776

Rechnungslegungsgrundsätze

Handelswaren werden in der Regel zu durchschnittlichen Einstandskosten, selbst erstellte Erzeugnisse zu Herstellungskosten bewertet. Diese enthalten die Material- und Fertigungseinzelkosten sowie einen Teil der anzurechnenden Gemeinkosten. Skontoabzüge werden als Anschaffungspreis­minderungen behandelt. Falls der Nettoverkaufswert tiefer liegt, werden entsprechende Wertberichtigungen vorgenommen. Vorratsbestände, die eine ungenügende Lagerumschlagshäufigkeit aufweisen, werden teil- oder vollwertberichtigt.

2.5Übrige Verbindlichkeiten

Mio. CHF

31.12.2022

31.12.2021

 

 

 

Sozialversicherungsbeiträge

26

22

Derivative Finanzinstrumente

2

2

Sonstige Steuerverbindlichkeiten

33

32

Diverse Verbindlichkeiten

32

40

Total

93

96

- Davon kurzfristig

65

68

- Davon langfristig

28

28

2.6Sachanlagen

Mio. CHF

Nicht betriebliche Liegen- schaften

Grund- stücke

Gebäude und Gebäu- deeinrich- tungen

Maschinen und Pro- duktions- anlagen

Übrige Sach- anlagen

Anlagen im Bau

Anlagen in Leasing

Sach- anlagen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anschaffungswerte per 1.1.2022

210

50

762

1’480

228

107

22

2’648

Zugänge

1

1

19

25

8

118

9

180

Abgänge

–65

–0

–4

–114

–7

 

–0

–126

Veränderung Konsolidierungskreis

 

–6

–54

–103

–15

–4

1

–180

Umbuchungen

–1

0

26

51

10

–87

–1

0

Umrechnungsdifferenzen

–7

–2

–20

–47

–7

–6

–1

–83

Anschaffungswerte per 31.12.2022

138

43

729

1’292

218

128

29

2’440

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kumulierte Abschreibungen per 1.1.2022

–134

 

–395

–1’042

–168

 

–14

–1’619

Zugänge

–2

 

–24

–69

–14

 

–2

–108

Wertminderungen

–1

 

 

–0

 

 

 

–0

Abgänge

45

 

2

111

7

 

0

120

Veränderung Konsolidierungskreis

 

 

6

20

6

 

 

31

Umbuchungen

1

 

–1

–0

0

 

0

–0

Umrechnungsdifferenzen

5

 

10

35

5

 

1

51

Kumulierte Abschreibungen per 31.12.2022

–87

 

–402

–946

–163

 

–15

–1’525

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bilanzwerte per 31.12.2022

51

43

328

346

55

128

15

915

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anschaffungswerte per 1.1.2021

194

44

779

1’446

238

80

24

2’612

Zugänge

0

2

4

34

6

89

0

135

Abgänge

–0

–1

–5

–33

–22

 

–0

–60

Veränderung Konsolidierungskreis

 

0

1

5

1

0

 

7

Umbuchungen

24

6

–16

40

6

–62

–1

–27

Umrechnungsdifferenzen

–8

–1

–3

–12

–1

1

–1

–17

Anschaffungswerte per 31.12.2021

210

50

762

1’480

228

107

22

2’648

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kumulierte Abschreibungen per 1.1.2021

–121

 

–391

–1’004

–176

–1

–13

–1’585

Zugänge

–3

 

–26

–78

–15

 

–3

–122

Wertminderungen

 

 

 

–6

–0

 

 

–6

Abgänge

0

 

4

31

22

 

0

57

Veränderung Konsolidierungskreis

 

 

–0

–0

–0

 

 

–1

Umbuchungen

–16

 

15

1

1

1

0

17

Umrechnungsdifferenzen

5

 

3

14

1

–0

1

19

Kumulierte Abschreibungen per 31.12.2021

–134

 

–395

–1’042

–168

 

–14

–1’619

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bilanzwerte per 31.12.2021

76

50

367

438

60

107

7

1’029

Die Zugänge bei den Sachanlagen beinhalten bei GF Piping Systems Investitionen in Anlagen in Schaffhausen (Schweiz) in Höhe von CHF 12 Mio., in Little Rock (USA) in Höhe von CHF 10 Mio. und in Shawnee (USA) in Höhe von CHF 5 Mio. sowie Investitionen in neue Gebäude oder die Erweiterung von Gebäuden in Yangzhou (China) in Höhe von CHF 9 Mio. und in Bani Suwaif (Ägypten) in Höhe von CHF 9 Mio. Die Zugänge bei GF Casting Solutions beinhalten Investitionen in Anlagen in Souzhou (China) in Höhe von CHF 14 Mio., in Shenyang (China) in Höhe von CHF 12 Mio. und in Altenmarkt (Österreich) in Höhe von CHF 9 Mio. sowie Investitionen in neue Gebäude oder die Erweiterung von Gebäuden in Altenmarkt (Österreich) in Höhe von CHF 3 Mio. Die Zugänge bei GF Machining Solutions beinhalten Investitionen in die Erweiterung von Gebäuden in Losone (Schweiz) in Höhe von CHF 9 Mio. Die Zugänge bei GF Corporate Management beinhalten die Renovation eines Gebäudes in Schaffhausen (Schweiz) in Höhe von CHF 14 Mio.

Die Sachanlagenzugänge im Berichtsjahr beinhalten noch nicht bezahlte Sachanlagen im Betrag von CHF 11 Mio. und nichtliquiditätswirksame Zugänge an Anlagen in Leasing von CHF 9 Mio. 

Die Bewegungen in der Zeile „Veränderung Konsolidierungskreis“ resultieren aus den Akquisitionen und Devestitionen, siehe Erläuterung 4.1. Im Vorjahr sind die Bewegungen in der Zeile „Veränderung Konsolidierungskreis“ unter „Kumulierte Abschreibungen“ durch die Erhöhung der Beteiligungen von Langfang Shuchang Auto Parts Co Ltd und Beijing Jingran Lingyun Gas Equipment Co Ltd entstanden. 

Grundstücke enthalten CHF 4 Mio. unbebaute Grundstücke (Vorjahr: CHF 4 Mio.).

Im Vorjahr enthielten die Gesamtbewegungen in der Zeile „Umbuchungen“ die Umbuchung eines Gebäudes von Sachanlagen zu nicht betrieblichen Liegenschaften in Werdohl (Deutschland) sowie Umbuchungen von Maschinen ins Lager zwecks späteren Verkaufs an Kunden für Demonstrationszwecke.

In den nicht betrieblichen Liegenschaften ist der nicht liquiditätswirksame Verkauf von Liegenschaften in Singen (Deutschland) als Abgang erfasst, siehe Erläuterung 5.2. Der Verkehrswert der nicht betrieblichen Liegenschaften wurde durch interne Schätzungen auf Basis der Ertrags- und aktuellen Marktwerte ermittelt und betrug CHF 100 Mio. (Vorjahr: CHF 117 Mio.).

Im Vorjahr wurden im Zug von Optimierungen des Produktportfolios Wertminderungen in Höhe von CHF 6 Mio. auf obsolete Maschinen vorgenommen.

Rechnungslegungsgrundsätze

Die Sachanlagen werden zu Anschaffungskosten oder zu Herstellungs­kosten abzüglich der betriebswirtschaftlich notwendigen Abschreibungen und allfälliger Wertminderungen bilanziert. Die Werthaltigkeit der Sachanlagen wird mindestens einmal jährlich beurteilt. Liegen Indikatoren einer Wertbeeinträchtigung vor, wird eine Berechnung des realisierbaren Werts (Impairment-Test) durchgeführt. Übersteigt der Buchwert den realisierbaren Wert, erfolgt eine erfolgswirksame Wertanpassung. Fremdkapitalkosten, die während der Erstellungsphase durch die Finanzierung von Anlagen im Bau entstehen, sind, soweit wesentlich, Teil der Anschaffungskosten. Anlageobjekte aus Finanzleasings werden zum Barwert der Mindestleasingraten oder zum tieferen Verkehrswert bilanziert. Auf der Passivseite sind die entsprechenden Finanzleasingverpflichtungen ausgewiesen, siehe dazu Erläuterung 3.2.

Die Abschreibungen der Sachanlagen erfolgen linear über den Zeitraum der geschätzten Nutzungs- oder kürzeren Leasingdauer:

  • Nicht betriebliche Liegenschaften: 30 bis 40 Jahre
  • Betriebliche Gebäude: 30 bis 40 Jahre
  • Gebäudeeinrichtungen: 8 bis 20 Jahre
  • Maschinen und Produktionsanlagen: 6 bis 20 Jahre
  • Übrige Sachanlagen (Fahrzeuge, IT-Systeme usw.): 1 bis 5 Jahre

Grundstücke und Anlagen im Bau werden im Normalfall nicht abgeschrieben. Wenn Komponenten grösserer Anlagen unterschiedliche Nutzungsdauern aufweisen, werden diese als separate Objekte abgeschrieben. Nutzungsdauern und Residualwerte werden jährlich per Bilanzstichtag überprüft, wobei allfällige Anpassungen erfolgswirksam erfasst werden. Alle sich aus dem ­Abgang von Sachanlagen ergebenden Gewinne oder Verluste werden erfolgswirksam erfasst.

Annahmen und Einschätzungen des Managements

Die Werthaltigkeit der Sachanlagen wird immer dann überprüft, wenn deren Buchwerte aufgrund veränderter Umstände oder Ereignisse allenfalls nicht mehr einbringbar sind. Dabei wird beim Eintreten einer solchen Situation der Wert ermittelt, der sich aufgrund der erwarteten zukünftigen Einnahmen als wieder einbringbar erweist. Als einbringbarer Wert gilt der höhere von abdiskontierten zukünftig erwarteten Nettogeldzuflüssen oder erwartetem Nettoveräusserungspreis. Sofern diese Werte geringer als deren aktueller Buchwert sind, findet eine Wertminderung des Buchwerts bis auf die Höhe des einbringbaren Werts statt. Diese Wertminderung wird erfolgswirksam im Aufwand erfasst. Wichtige Annahmen dieser Berechnungen sind Wachstumsraten, Margen und Diskontierungssätze. Die effektiv erzielten Geldflüsse können stark von den abdiskontierten Projektionen abweichen.

2.7Immaterielle Anlagen

Mio. CHF

Landnutzungsrechte

Software

Lizenzen, Patente, Übrige

Immaterielle Anlagen

 

 

 

 

 

Anschaffungswerte per 31.12.2022

19

67

12

98

Kumulierte Amortisationen per 31.12.2022

–6

–47

–8

–62

Bilanzwerte per 31.12.2022

13

20

4

36

 

 

 

 

 

Anschaffungswerte per 31.12.2021

20

64

14

98

Kumulierte Amortisationen per 31.12.2021

–6

–43

–9

–58

Bilanzwerte per 31.12.2021

14

21

5

40

Rechnungslegungsgrundsätze

Landnutzungsrechte werden über die Dauer des eingeräumten Nutzungsrechts linear amortisiert. Auf dieser Position ergeben sich Nutzungsdauern von bis zu 50 Jahren. Software wird über die geschätzte Nutzungsdauer von 1 Jahr bis 5 Jahren linear amortisiert. Erworbene Lizenzen, Patente und ähnliche Rechte werden aktiviert und über die geschätzte Nutzungsdauer von 3 bis 15 Jahren linear amortisiert. Die Werthaltigkeit der immateriellen Anlagen wird mindestens einmal jährlich beurteilt. Liegen Indikatoren einer Wertbeeinträchtigung vor, wird eine Berechnung des realisierbaren Werts (Impairment-Test) durchgeführt. Übersteigt der Buchwert den realisierbaren Wert, erfolgt eine erfolgswirksame Wertanpassung. Forschungskosten werden in dem Zeitraum, in dem sie anfallen, in der Erfolgsrechnung als Aufwand verbucht. Entwicklungs­kosten können nur und insoweit aktiviert werden, wenn nachfolgende Kriterien kumulativ erfüllt sind:

  • die Kosten sind klar definiert, dem Produkt oder Prozess klar zuordenbar und kalkulatorisch nachgewiesen
  • die technische Machbarkeit kann aufgezeigt werden
  • die intern benötigten Ressourcen sind vorhanden
  • der aktivierte Betrag ist durch entsprechende zukünftige Cashflows gedeckt
2.8Goodwill

Bei einer theoretischen Aktivierung des Goodwills ergäben sich folgende Auswirkungen auf die Konzernrechnung:

Theoretischer Anlagespiegel Goodwill

Mio. CHF

2022

2021

 

 

 

Anschaffungswerte per 1.1.

641

615

Zugänge aus Akquisitionen

5

41

Anpassungen

 

1

Umrechnungsdifferenzen

–11

–16

Anschaffungswerte per 31.12.

635

641

 

 

 

Kumulierte Amortisationen per 1.1.

–596

–574

Zugänge planmässig

–18

–37

Umrechnungsdifferenzen

13

15

Kumulierte Amortisationen per 31.12.

–601

–596

 

 

 

Theoretische Bilanzwerte per 31.12.

34

45

Auswirkung auf die Erfolgsrechnung

Mio. CHF

2022

2021

 

 

 

Betriebliches Ergebnis (EBIT)

391

278

Return on Sales (EBIT-Marge) %

9,8

7,5

Amortisationen Goodwill

–18

–37

Theoretisches betriebliches Ergebnis (EBIT) inkl. Amortisation/Wertminderung Goodwill

373

241

Theoretischer Return on Sales (EBIT-Marge) %

9,3

6,5

 

 

 

Konzernergebnis

280

200

Amortisation Goodwill

–18

–37

Theoretisches Konzernergebnis inkl. Amortisation/Wertminderung Goodwill

262

163

Auswirkung auf die Bilanz

Mio. CHF

31.12.2022

31.12.2021

 

 

 

Eigenkapital gemäss Bilanz

1’656

1’496

Theoretische Aktivierung Goodwill

34

45

Theoretisches Eigenkapital inkl. Goodwill

1’690

1’541

 

 

 

Eigenkapital in % der Bilanzsumme

44,8

39,7

Theoretisches Eigenkapital inkl. Goodwill in % der Bilanzsumme inkl. Goodwill

45,3

40,4

Die theoretische Amortisations­dauer beträgt fünf Jahre und die Amortisation erfolgt linear. Der Zugang im Jahr 2022 ist auf die Akquisition von Vam Control S.r.l. (CHF 5 Mio.) zurückzuführen. Im Vorjahr waren die Zugänge im Wesentlichen auf die Akquisitionen von F.G.S. Brasil Indústria e Comércio Ltda (CHF 31 Mio.) und Oxford Flow Utility & Industries Ltd (CHF 9 Mio.) zurückzuführen.

Im Jahr 2022 wurden keine Anzeichen auf eine Wertminderung festgestellt.

Im Vorjahr ergaben die Werthaltigkeitsprüfungen von Global Supply Company LLC (fusioniert mit Georg Fischer LLC), GF Casting Solutions SRL und Symmedia GmbH, dass die entsprechenden Nutzwerte über den entsprechenden Buchwerten liegen.

Rechnungslegungsgrundsätze

Bei der Akquisition einer GF Konzerngesellschaft oder assoziierten Gesellschaft wird der Goodwill zum Akquisitionszeitpunkt wie folgt ermittelt: der Kaufpreis zuzüglich der im Zusammenhang mit dem Kauf angefallenen Transaktionskosten abzüglich des Betrags an neubewerteten Nettoaktiven.

Der aus Akquisitionen oder Änderung der Beteiligungsquote resultierende positive oder negative Goodwill wird per Erwerbszeitpunkt mit den Gewinnreserven im Konzerneigenkapital verrechnet. Bei Veräusserung einer GF Konzerngesellschaft oder einer assoziierten Gesellschaft ist der zu einem früheren Zeitpunkt mit dem Eigenkapital verrechnete Goodwill in die Erfolgsrechnung zu übertragen. Wenn der Kaufpreis von künftigen Ergebnissen abhängige Anteile enthält, werden diese zum Erwerbszeitpunkt bestmöglich geschätzt und bilanziert. Ergeben sich bei der späteren definitiven Kaufpreisabrechnung Abweichungen, wird der mit dem Eigenkapital verrechnete Goodwill entsprechend angepasst.

Die Werthaltigkeit des in der Schattenrechnung ausgewiesenen Goodwills wird mindestens einmal jährlich beurteilt. Liegen Indikatoren einer Wertbeeinträchtigung vor, wird eine Berechnung des realisierbaren Werts (Impairment-Test) durchgeführt. Übersteigt der Buchwert eines Aktivums den realisierbaren Wert, erfolgt eine Wertminderung. Da der Goodwill bereits zum Erwerbszeitpunkt mit dem Konzerneigenkapital verrechnet wird, führt eine Wertminderung beim Goodwill nicht zu einer Belastung der Erfolgsrechnung, sondern lediglich zu einer Offenlegung im Anhang.

Annahmen und Einschätzungen des Managements

Für Goodwill-Positionen erfolgt die Prüfung auf Wertbeeinträchtigung aufgrund von Anzeichen, die darauf hindeuten, dass der theoretische Buchwert nicht mehr gedeckt sein könnte. Als Basis wird hierbei der Businessplan für die nächsten fünf Jahre herangezogen. Die Projektion basiert einerseits auf Erfahrungswerten und andererseits auf einer aktuellen Einschätzung des Managements zur wahrscheinlichen wirtschaftlichen Entwicklung des relevanten Markts. Dabei wird von keinen wesentlichen organisatorischen Änderungen in den Divisionen ausser den bereits beschlossenen und angekündigten Massnahmen ausgegangen.

2.9Rückstellungen

Mio. CHF

Personal

Gewähr- leistungen

Rechtsfälle

Belastende Verträge

Restruktu- rierungen

Übrige

Rück- stellungen

 

 

 

 

 

 

 

 

Stand per 1.1.2022

54

36

9

7

2

17

125

Bildung

9

16

4

4

0

4

38

Verbrauch

–4

–9

–1

–2

–2

–2

–21

Auflösung

–2

–5

–2

–2

 

–1

–12

Veränderung Konsolidierungskreis

1

 

 

 

 

 

1

Umrechnungsdifferenzen

–3

–1

–0

–0

–0

–1

–5

Stand per 31.12.2022

55

37

9

6

0

17

125

– Davon kurzfristig

4

28

2

4

0

7

45

– Davon langfristig

51

10

7

1

0

11

79

 

 

 

 

 

 

 

 

Stand per 1.1.2021

56

39

7

9

12

17

140

Bildung

7

19

3

3

0

5

37

Verbrauch

–5

–12

–1

–1

–10

–3

–32

Auflösung

–2

–8

–1

–4

–0

–1

–16

Veränderung Konsolidierungskreis

 

0

0

 

 

0

0

Umrechnungsdifferenzen

–2

–1

–0

–0

–0

–1

–5

Stand per 31.12.2021

54

36

9

7

2

17

125

– Davon kurzfristig

3

24

1

5

2

6

42

– Davon langfristig

50

12

8

1

0

11

83

Personal

Beinhaltet Rückstellungen für Altersvorsorge und andere arbeitszeitbezogene Leistungen an Arbeitnehmende, die nicht von Pensionskassen oder ähnlichen Institutionen geleistet werden, sowie Jubiläumsgelder und Rückstellungen für Arbeitsunfälle. Leistungen an Arbeitnehmende, die von Pensionskassen geleistet werden, sind in Erläuterung 5.1 dargestellt.

Gewährleistungen

Deckt die erwarteten Kosten für Garantieleistungen wie Reparaturen und Ersatz ab. Alle drei Divisionen gewähren ihren Kunden Gewährleistungs­vorteile: 45% der Rückstellungen betreffen GF Piping Systems (Vorjahr: 39%), 27% GF Casting Solutions (Vorjahr: 28%) und 28% GF Machining Solutions (Vorjahr: 33%).

Rechtsfälle

Beinhaltet alle Verpflichtungen aus Rechtsfällen und Rechtsstreitigkeiten. Keine der Einzelrückstellungen sollte zu einem Abfluss von mehr als CHF 5 Mio. führen (Vorjahr: CHF 5 Mio.).

Belastende Verträge

Fasst Verträge zusammen, bei denen die Erfüllung zu unvermeidbaren Kosten führt, die den damit verbundenen wirtschaftlichen Nutzen übersteigen.

Restrukturierungen

Fasst Rückstellungen für rechtliche und/oder faktische Verpflichtungen aus Restrukturierungen zusammen. Eine konstruktive Verpflichtung entsteht, wenn ein detaillierter und formeller Plan für eine Umstrukturierung vorliegt und eine legitime Erwartungshaltung Dritter auf die Erfüllung dieser Verpflichtung besteht. Der Verbrauch der Rückstellung in den Jahren 2022 und 2021 ist auf Restrukturierungen und Produktionsverlagerungen in Europa zurückzuführen.

Übrige

Umfasst alle anderen betrieblichen Ereignisse, die zu einer Rückstellung führen wie Ansprüche von Kunden, die keine eigentlichen Gewährleistungs­fälle darstellen, sowie Risiken aus Geschäftstätigkeit, die nicht den Gewährleistungen, den Rechtsfällen oder den belastenden Verträgen zuzuordnen sind.

Rechnungslegungsgrundsätze

Rückstellungen werden gebildet, wenn eine gesetzliche oder faktische Verpflichtung besteht, der Abfluss von Mitteln zur Erfüllung dieser Verpflichtung wahrscheinlich und eine zuverlässige Schätzung der Höhe der Verpflichtung möglich ist. Die Bewertung der Rückstellungen aller Kategorien basiert, soweit vorhanden, auf aktuellen Daten (z.B. eingetretene oder gemeldete Schadenfälle) oder auf Erfahrungswerten der letzten Jahre sowie auf Einschätzungen des Managements. Mögliche Verpflichtungen, deren Eintreten zum Bilanzstichtag nicht beurteilt werden kann, oder Verpflichtungen, deren Höhe nicht zuverlässig eingeschätzt werden kann, werden als Eventualverbindlichkeiten offengelegt.

Annahmen und Einschätzungen des Managements

Im Rahmen der ordentlichen Geschäftstätigkeit können GF Konzern­gesellschaften in strittige Rechtsverfahren verwickelt werden. Rückstellungen für pendente Verfahren werden aufgrund der vorhandenen Informationen auf Basis der Fachexpertise von internen und externen Anwälten und der bestmöglichen Schätzung des zu erwartenden Geldabflusses bemessen (unter Berücksichtigung des verfügbaren Versicherungsschutzes). Abhängig von der künftigen Entwicklung laufender Verfahren kann sich im Folgejahr die Beurteilung der finanziellen Auswirkungen ändern. Bestehen vertragliche Verpflichtungen, bei denen die unvermeidbaren Kosten zur Erfüllung dieser Verpflichtungen höher sind als deren erwarteter wirtschaftlicher Nutzen (z.B. belastende Verträge), werden im Umfang der vereinbarten Mengen über die gesamte oder über eine vorsichtig abgeschätzte ­Dauer entsprechende Rückstellungen gebildet.

2.10Rechnungsabgrenzungen

Mio. CHF

31.12.2022

31.12.2021

 

 

 

Überzeit, Urlaub und Boni

132

119

Passive Rechnungsabgrenzungen für Kommissionen und Rabattverpflichtungen

59

51

Übrige passive Rechnungsabgrenzungen

119

103

Total

310

273

2.11Eventualverbindlichkeiten

Die Eventualverbindlichkeiten beliefen sich auf CHF 66 Mio. (Vorjahr: CHF 90 Mio.) und beinhalten Garantien gegenüber Dritten.

https://annual-report.georgfischer.com/22/de/wp-json/public/posts/