Dark Header Theme

Jahresrechnung Georg Fischer AG

Anhang zur Jahresrechnung

1Allgemeine Informationen

Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Bestimmungen des Schweizer Rechnungslegungsrechts des Obligationenrechts erstellt. Die wesentlichen angewandten Grundsätze, die nicht vom Gesetz vorgeschrieben sind, werden nachfolgend beschrieben. Da die Georg Fischer AG (GF) mit Sitz in Schaffhausen (Schweiz) eine Konzernrechnung nach einem anerkannten Standard (Swiss GAAP FER) zur Rechnungslegung erstellt, verzichtet sie in der vorliegenden Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften auf einen Lagebericht, auf die Darstellung einer Geldflussrechnung sowie auf Anhangsangaben zu Revisionshonoraren.

2Wesentliche Rechnungslegungs­grundsätze

2.1 Finanzerträge und -aufwendungen

Finanzielle Vermögenswerte und verzinsliche Verbindlichkeiten von GF Konzerngesellschaften in Fremdwährungen werden zum Jahresendkurs bewertet. Realisierte Währungsgewinne und -verluste sowie alle nicht realisierten Verluste werden erfasst. Demgegenüber werden nicht realisierte Gewinne nicht erfasst.

2.2 Finanzielle Vermögenswerte

Die Bewertung erfolgt zu Nominalwerten unter Berücksichtigung der erforderlichen Wertberichtigungen.

2.3 Beteiligungen

Beteiligungen werden nach dem Grundsatz der Einzelbewertung bewertet. Darüber hinaus können zusätzlich pauschale Wertberichtigungen gebildet werden.

2.4 Verzinsliche Verbindlichkeiten

Verzinsliche Verbindlichkeiten werden zum Nominalwert bilanziert. Die Kosten für die Platzierung von Anleihen und die Agios werden über die Laufzeit der Anleihe abgegrenzt.

2.5 Derivative Finanzinstrumente

Derivative Finanzinstrumente werden zu Absicherungszwecken eingesetzt. Diese Instrumente werden zusammen mit dem Grundgeschäft zum Marktwert bewertet. Änderungen des Marktwerts werden in der Erfolgsrechnung erfasst.

2.6 Eigene Aktien

Eigene Aktien werden zu Anschaffungskosten erfasst und als Abzugsposten im Eigenkapital ausgewiesen. Gewinne und Verluste aus Veräusserung oder Übertragung werden im Eigenkapital als Zunahme oder Abnahme des Bilanzgewinns erfasst.

3Angaben zu Erfolgsrechnungs- und Bilanzpositionen

3 Angaben zu Erfolgsrechnungs- und
Bilanzpositionen

3.1 Vergütungen von GF Konzerngesellschaften

Die Vergütungen von GF Konzerngesellschaften bestehen im Wesentlichen aus Lizenzeinnahmen für die Nutzung der Konzernmarke sowie aus Dienstleistungserträgen für weitere zentral erbrachte Dienstleistungen.

3.2 Kommissionsertrag von GF Konzerngesellschaften

Diese Position beinhaltet die Kommissionserträge von GF Konzern­gesellschaften für ausgegebene Garantien.

3.3 Wertberichtigung Beteiligungen

Diese Position umfasst Wertberichtigungen auf Beteiligungen der Georg Fischer AG.

3.4 Übriger betrieblicher Aufwand

Die wesentlichen Aufwandspositionen betrafen externe Beratungs­dienstleistungen, Marketingaufwand, Vergütungen an den Verwaltungsrat sowie Kosten für IT.

3.5 Finanzertrag und -aufwand

Der Finanzertrag stammt hauptsächlich aus Zinseinnahmen für die an GF Konzerngesellschaften gewährten Darlehen. Der Finanzaufwand enthält technische Wertberichtigungen auf langfristigen Darlehen in Höhe von CHF 24 Mio., die aufgrund des Anstiegs der weltweiten Zinssätze und Diskontierungssätze notwendig geworden sind (Vorjahr: CHF 1 Mio.). Zudem ist im Wesentlichen der Zinsaufwand für ausstehende Obligationsanleihen über CHF 400 Mio. enthalten. 

3.6 Flüssige Mittel

Diese Bilanzposition umfasst Bankguthaben in Höhe von CHF 103 Mio. (Vorjahr: CHF 108 Mio.) und Festgelder in Höhe von CHF 235 Mio. (Vorjahr: CHF 315 Mio.).

3.7 Finanzanlagen GF Konzerngesellschaften und Dritte

Die Position „Finanzanlagen GF Konzerngesellschaften“ beinhaltet langfristige Konzerndarlehen.

Die Position „Finanzanlagen Dritte“ beinhaltet hauptsächlich Darlehen in der Form von Mezzanine-Finanzierungen und immobilienbesicherte Darlehen in Höhe von CHF 92 Mio. (Vorjahr: CHF 60 Mio.). Die Netto-Zunahme ist auf die Gewährung neuer Darlehen, negative Währungseffekte und technische Wertberichtigungen zurückzuführen.

3.8 Beteiligungen

Die direkten und indirekten Beteiligungen umfassen die in der Konzernrechnung in Erläuterung 4.2 aufgeführten GF Konzerngesellschaften.

3.9 Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten Dritte

Diese Position enthält eine 10-jährige Anleihe in Höhe von CHF 200 Mio. mit einem Coupon von 1,05% und Endfälligkeit am 20. April 2028 sowie eine am 25. September 2020 ausgegebene 9,5-jährige Anleihe in Höhe von CHF 200 Mio. mit einem Coupon von 0,95% und Endfälligkeit am 25. März 2030.

3.10 Rückstellungen

Die Rückstellungen betreffen hauptsächlich Währungsrisiken.

3.11 Aktienkapital

Die Generalversammlung vom 20. April 2022 hat einen Aktiensplit im Verhältnis 1:20 beschlossen. Daraus resultieren neu 82’017’960 Namenaktien mit einem Nennwert von CHF 0.05. Per 31. Dezember 2022 ist die Anzahl Namenaktien und der Nennwert unverändert. Das dividenden­berechtigte Nominalkapital betrug CHF 4’100’898.

Bis zum 19. April 2024 kann genehmigtes Kapital von maximal CHF 400’000 bestehend aus maximal 8’000’000 vollständig zu liberierenden Namenaktien zu einem Nennwert von CHF 0.05 ausgegeben werden. Zudem besteht die Möglichkeit, bedingtes Kapital in der Höhe von maximal CHF 400’000 bestehend aus maximal 8’000’000 vollständig zu liberierenden Namenaktien zu einem Nennwert von CHF 0.05 auszugeben. Der jeweilige Maximalbetrag des genehmigten bzw. des bedingten Kapitals reduziert sich in dem Umfang, in dem genehmigtes bzw. bedingtes Kapital durch Ausgabe von Wandel- oder Optionsanleihen bzw. von neuen Aktien geschaffen wird.

3.12 Eigene Aktien

 

 

 

2022

2021

 

Anzahl Aktien

Ø Transaktions- preis in CHF

Total in 1’000 CHF

Anzahl Aktien 1

Ø Transaktions- preis in CHF 1

Total in 1’000 CHF

 

 

 

 

 

 

 

Stand per 1.1.

186’020

61.67

11’471

153’640

46.47

7’139

Käufe

89’948

57.55

5’176

169’440

66.10

11’201

Übertragung (aktienbezogene Vergütung)

–143’595

61.35

–8’809

–137’060

50.11

–6’869

Stand per 31.12.

132’373

59.21

7’838

186’020

61.67

11’471

1 Im April 2022 wurde ein Aktiensplit im Verhältnis 1:20 durchgeführt, siehe Erläuterung 3.11. Die Vorjahreszahlen wurden entsprechend angepasst.

Eigenen Aktien wurden im Rahmen der aktienbezogenen Vergütung wie folgt zugeteilt:

 

 

2022

2021

 

Zugeteilte eigene Aktien

Total in 1’000 CHF

Zugeteilte eigene Aktien 1

Total in 1’000 CHF

 

 

 

 

 

Verwaltungsrat

26’084

1’544

24’940

1’538

Konzernleitung

10’940

686

11’880

641

Senior Management

106’571

6’578

100’240

4’690

Total

143’595

8’809

137’060

6’869

1 Im April 2022 wurde ein Aktiensplit im Verhältnis 1:20 durchgeführt, siehe Erläuterung 3.11. Die Vorjahreszahlen wurden entsprechend angepasst.

4Weitere Angaben

4.1 Eventualverbindlichkeiten

1’000 CHF

31.12.2022

31.12.2021

 

 

 

Garantien und Bürgschaften gegenüber GF Konzerngesellschaften zugunsten Dritter

1’342’541

1’511’095

Garantien gegenüber Dritten

63’657

90’266

Garantierter Höchstbetrag

1’406’198

1’601’361

Davon beansprucht

549’894

755’381

Die Abnahme der Garantien und Bürgschaften gegenüber GF Konzerngesellschaften zugunsten Dritter ist im Wesentlichen auf die Rückzahlung einer Anleihe am 12. September 2022 im Betrag von CHF 150 Mio. durch die Georg Fischer Finanz AG zurückzuführen. 

Zusätzlich haftet die Georg Fischer AG solidarisch für die Mehrwertsteuer­schulden aller schweizerischen GF Konzerngesellschaften gegenüber der Eidgenössischen Steuerverwaltung.

4.2 Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen

Zum Ende des Berichtsjahres bestanden keine Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen (Vorjahr: CHF 1,7 Mio.).

4.3 Verbindlichkeiten aus Leasingverpflichtungen

Wie im Vorjahr bestehen keine wesentlichen Leasingverpflichtungen, die nicht innerhalb von zwölf Monaten gekündigt werden können.

4.4 Bedeutende Aktionäre

Eine Übersicht findet sich im Corporate Governance Bericht (GF Aktie und Aktionäre).

Beteiligung

4.5 Beteiligung des Verwaltungsrats und der Konzernleitung

Per 31. Dezember 2022 und 2021 hielten die Mitglieder des Verwaltungsrats sowie diesen nahestehende Personen folgende Anzahl Georg Fischer Aktien:

Mitglied

Funktion

31.12.2022

31.12.2021 1

 

 

 

 

Yves Serra

Präsident Verwaltungsrat

186’700

180’900

Hubert Achermann

Vizepräsident Verwaltungsrat Independent Lead Director

20’780

17’780

Riet Cadonau

Mitglied

20’100

17’100

Peter Hackel

Mitglied

8’140

5’140

Roger Michaelis

Mitglied

32’120

29’120

Eveline Saupper

Mitglied

33’340

30’340

Jasmin Staiblin

Mitglied

35’080

32’680

Ayano Senaha 2

Mitglied

2’084

 

Total Verwaltungsrat

 

338’344

313’060

1 Im April 2022 wurde ein Aktiensplit im Verhältnis 1:20 durchgeführt, siehe Erläuterung 3.11. Die Vorjahreszahlen wurden entsprechend angepasst.

2 Per 20. April 2022 in den Verwaltungsrat gewählt.

Per 31. Dezember 2022 und 2021 hielten die Mitglieder der Konzernleitung sowie diesen nahestehende Personen folgende Anzahl Georg Fischer Namenaktien:

Mitglied

Funktion

31.12.2022

31.12.2021 1

 

 

 

 

Andreas Müller

CEO

15’440

12’160

Mads Joergensen

CFO

8’800

8’800

Joost Geginat

Präsident GF Piping Systems

12’420

9’140

Carlos Vasto

Präsident GF Casting Solutions

3’280

980

Ivan Filisetti

Präsident GF Machining Solutions

14’400

12’400

Total Konzernleitung

 

54’340

43’480

1 Im April 2022 wurde ein Aktiensplit im Verhältnis 1:20 durchgeführt, siehe Erläuterung 3.11. Die Vorjahreszahlen wurden entsprechend angepasst.

Der Gesamtbestand der von Verwaltungsrat und Konzernleitung gehaltenen Namenaktien betrug per 31. Dezember 2022 insgesamt 392’684 Aktien (Vorjahr angepasst um Aktiensplit: 356’540 Aktien) bzw. 0,5% (Vorjahr: 0,4%).

Die Georg Fischer AG und ihre GF Konzerngesellschaften haben keine Sicherheiten, Darlehen, Vorschüsse oder Kredite an die Mitglieder des Verwaltungsrats und der Konzernleitung sowie diesen nahestehende Personen gewährt.

4.6 Angaben zu den Vorschriften des Gleichstellungsgesetzes

Im Jahr 2022 wurde eine Lohngleichheitsanalyse mit einem zertifizierten externen Partner nach einer anerkannten Methode durchgeführt. Das Ergebnis bestätigte die Einhaltung der internen Richtlinien, wonach gleichwertiger Lohn für gleichwertige Arbeit entrichtet wird. Die Lohngleichheitsanalyse wird derzeit durch einen externen Auditor geprüft. Das Ergebnis der Prüfung wird im nächsten Bericht offengelegt.

Die durchschnittliche Zahl der Vollzeitbeschäftigten von Georg Fischer AG lag 2022 bei 123 (Vorjahr: 104).

https://annual-report.georgfischer.com/22/de/wp-json/public/posts/