Nachhaltige Mobilität
Die Zukunft wird gross
In unserer Gesellschaft ist Mobilität ein Schlüsselfaktor für wirtschaftlichen Handel, Beschäftigung und Wohlstand. Selbst wenn einige Verkehrsmittel deutlich sauberer und leiser geworden sind, belasten die globalen Verkehrsströme teilweise die Umwelt. Wie können wir also dafür sorgen, dass Menschen und Güter weiter in Bewegung bleiben können, ohne die Umwelt langfristig zu schädigen? Diese Frage steht im Mittelpunkt der nachhaltigen Mobilität. Besonders die Automobilindustrie arbeitet an neuen Lösungen.
Fakten zur nachhaltigen Mobilität
80’000 Mia.
Bis 2030 wird der Personenverkehr 80’000 Milliarden Passagierkilometer überschreiten – ein Anstieg um 50% – und das Frachtaufkommen wird weltweit um 70% zunehmen.
81 Mio.
Im Jahr 2021 wurden weltweit etwa 81 Millionen Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge mit einem Gewicht von bis zu 6 Tonnen verkauft.
+100%
Bis 2050 soll sich die Zahl der Fahrzeuge auf der Strasse weltweit verdoppeln.
66%
Schätzungen zufolge werden bis zum Jahr 2040 rund zwei Drittel der weltweit verkauften Autos elektrisch angetrieben sein.
Quellen: Weltbank, Statista, Bloomberg, LMC Automotive
Eine starke Entwicklungspartnerschaft
GF Casting Solutions und BMW
Der Klimawandel ist weltweit eine grosse Herausforderung. Die Unterstützung unserer Kunden mit Lösungen für eine nachhaltige Mobilität steht deshalb im Zentrum unserer strategischen Ziele. Die Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von GF Casting Solutions und der BMW Group in Deutschland arbeiten eng zusammen, um neue Ansätze für die effiziente Produktion von leichten Karosserien zu entwickeln.
Der 15. November 2022 ist ein historisches Datum. Seit diesem Tag leben nach Angaben der Vereinten Nationen mehr als 8 Milliarden Menschen auf unserem Planeten. Und je mehr wir sind, desto mehr bewegen wir uns fort – sei es mit dem Auto, mit dem Zug oder mit dem Flugzeug.
Der Bedarf an schadstoffärmeren und umweltfreundlicheren Fahrzeugen stellt die Hersteller vor grosse Herausforderungen. Eine davon ist das Gewicht der Karosserien. In der Vergangenheit haben die Unternehmen typischerweise Einzelteile zu einer Karosserie zusammengebaut. Die Karosserie der Zukunft hingegen wird aus weniger und grösseren Strukturbauteilen bestehen, so genannte „Big Castings“. GF Casting Solutions arbeitet gemeinsam mit ihren Kunden an der Entwicklung neuer Bauteile, die leicht sind, möglichst viele Funktionen in sich vereinen und effizient in nur einem Schuss auf bestehenden Druckgussmaschinen hergestellt werden können. Eine Investition in neue Anlagen ist somit nicht notwendig und damit werden Ressourcen gespart.
Wie können wir Mobilität nachhaltiger machen?
Gemeinsam mit dem deutschen Premiumhersteller BMW entwickelt GF Casting Solutions ein crash-relevantes Big Casting für ein Fahrzeug, das in der nahen Zukunft in Serienproduktion gehen wird. Die beiden Partner arbeiten seit Jahren eng zusammen, um sicherzustellen, dass GF Casting Solutions auch besonders leichte und feste Teile für neue BMW-Fahrzeuge herstellen kann. Die Zusammenarbeit umfasst die Teilekonstruktion und -simulation, die Werkzeugentwicklung und -herstellung sowie die Prüfung und Validierung der Gussteile. Für GF und BMW ist die Wiederverwendbarkeit des Materials in der Prozesskette wichtig: Die Rezyklierbarkeit des Aluminiums im Materialkreislauf, der Angusssysteme und des Ausschusses beträgt 100 Prozent. Früher mussten für ähnliche Fahrzeugtypen mehrere Einzelkomponenten gegossen und zusammengesetzt werden, um ein Teil herzustellen. Jetzt produziert GF Casting Solutions nur noch ein einziges Big Casting. Solche Teile erfordern weniger Einzelwerkzeuge und weniger Verbindungen. Sie verringern die Fehleranfälligkeit und reduzieren den Ausschuss. Das wiederum spart Ressourcen und Energie. „Wenn Fahrzeughersteller einen kompletten Vorder- oder Hinterwagen in Form eines Big Casting zusammenbauen, sparen sie zusätzlich viel Zeit“, sagt Frank Gensty, Chief Technology Officer bei GF Casting Solutions. „Ein Hersteller kann ein neues typisches Mittelklassefahrzeug in 10 statt in 25 Stunden produzieren.“ Dank strategischer Entwicklungspartnerschaften wie zwischen GF und BMW können Big Castings zu grossartigen Resultaten führen.
Die Sicht des GF Experten
Welche Vorteile kann GF zur Entwicklung und Produktion von Big Castings beisteuern?
Unser Alleinstellungsmerkmal ist unsere weltweit vernetzte Forschungs- und Entwicklungskompetenz mit einem starken Fokus auf die Bauteilsimulation. Ausserdem betreiben wir an unseren Standorten in Deutschland und in China einen eigenen Werkzeugbau. Darüber hinaus können wir die Qualität unserer Bauteile in unserer eigenen DIN-zertifizierten Validierungsabteilung überprüfen.
Wie trägt die Forschung und Entwicklung (F&E) von GF zum Erfolg des BMW-Projekts bei?
Unsere strategische Entwicklungspartnerschaft begann in einer frühen Fahrzeugkonzeptphase. Sie deckt alle wichtigen Schritte der Wertschöpfungskette ab. So konnten wir die Anforderungen von BMW an das neue Fahrzeug und den Produktionsprozess frühzeitig verstehen und entsprechende Massnahmen einleiten. Von Bauteildesign und -simulation über Entwicklung und Herstellung des Druckgusswerkzeugs begleiteten wir die Giessversuche in den BMW-Werken und an unserem Produktionsstandort. Zudem haben wir die ersten Gussteile in unserem eigenen Prüf- und Validierungslabor in Schaffhausen getestet.
Warum ist die Zusammenarbeit mit dem Kunden in den frühen Phasen der Entwicklung so wichtig?

Je früher wir eingebunden sind, desto mehr Möglichkeiten haben wir, über den Tellerrand zu schauen. Dadurch können wir Lösungen finden, um das Bauteil optimal in die Karosserie zu integrieren, was dem Kunden wiederum Zeit und Energie bei der Montage spart. Grundsätzlich interessiert uns nicht nur, wie das Leichtbauteil am Ende aussehen wird, sondern auch, wie es energieeffizient und montagefreundlich hergestellt werden kann.
„GF Casting Solutions ist einer unserer wichtigen Entwicklungspartner im Bereich Produkt- und Prozessentwicklung. Gemeinsam denken wir Komponenten und Produktionsprozesse neu, um effizienter und nachhaltiger zu werden.“
Frank Wimmer, Senior Manager Purchasing Light Metal Casting Structure Components bei der BMW Group

Lokale Belieferung und kurze Transportwege für die Bauteile
GF sieht starke Entwicklungspartnerschaften als Grundlage für die erfolgreiche Entwicklung und Produktion von Big Castings – vor allem im Hinblick auf die Reduzierung von Gewicht und Montageschritten, Material- und Zeitersparnis sowie Qualitätsverbesserung und Logistik. GF Casting Solutions betreibt Leichtbau-Druckguss-Standorte in Suzhou und Shenyang (China), Altenmarkt und Herzogenburg (Österreich) sowie Pitești und Scornicești (Rumänien) und arbeitet mit der Bocar Group in Nordamerika zusammen, um Teile möglichst lokal und ohne lange Transportwege liefern zu können.
Leichtbau gemeinsam entwickeln: Wie funktioniert die Zusammenarbeit?
Bevor ein neues Auto auf den Markt kommt, findet ein komplexer Entwicklungsprozess statt. Jedes Einzelteil wird dafür individuell betrachtet. GF unterstützt seine Kunden dabei im gesamten Prozess – von der frühen Entwicklungsphase bis zur Serienproduktion. Die folgende Infografik zeigt die einzelnen Schritte im Designprozess von Gusslösungen. Sie verdeutlicht, wie eng GF mit seinen Kunden zusammenarbeitet, um die spezifischen Anforderungen bestmöglich zu erfüllen.

Erfahren Sie mehr über weitere Aktivitäten von GF für nachhaltige Mobilität.

Elektrische Zukunft
Unsere Gegenwart hat wenig mit dem zu tun, was wir uns einst unter der Zukunft vorgestellt haben. Während unsere Autos weiterhin auf dem Boden bleiben und nicht fliegen, sucht die Welt nach Technologien, die fossile Brennstoffe ersetzen und die Mobilität umweltfreundlicher gestalten. GF Machining Solutions hat daher seine F&E-Aktivitäten darauf ausgerichtet, dem deutschen Automobilzulieferer Schaeffler Lösungen für seine umweltfreundlichen Automobilbauteile zu liefern.
Lesen Sie, wie GF innovative und nachhaltige Mobilitätslösungen entwickelt und produziert.

Fossilfreier Stahl
Der Bedarf an emissionsarmen Transportmitteln steigt weltweit für Personen und Güter. Die Elektrifizierung von Lkw und geländetauglichen Fahrzeugen, wie zum Beispiel Planierraupen und Transportern, macht seit vielen Jahren Fortschritte. Gleiches gilt auch für Baumaschinen. Der Volvo-Konzern hat das nach eigenen Angaben weltweit erste Fahrzeug ohne fossile Brennstoffe aus Stahl vorgestellt und weitere Konzeptfahrzeuge angekündigt. Eines davon ist der batterieelektrische Lastenträger TA15, ein neues Maschinenkonzept im Vergleich zum traditionellen Geländetransport. GF Casting Solutions unterstützt Volvo Construction Equipment (CE) bei der Entwicklung und Produktion von leichten Gusskomponenten.
Erfahren Sie mehr über die Lösungen von GF für Off-Highway-Fahrzeuge.
Unser Beitrag zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs)
Durch die Zusammenarbeit mit BMW trägt GF Casting Solutions zur Erreichung der folgenden Ziele bei:
UN SDG 9
Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
UN SDG 12
Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
UN SDG 13
Umgehend Massnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
Erfahren Sie mehr über GF und seinen Beitrag zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung im aktuellen GF Nachhaltigkeitsbericht.