Nachhaltigkeits-Governance

Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil der Geschäftstätigkeit und der Unternehmenskultur von GF und stellt einen zentralen Schwerpunkt im gesamten Unternehmen dar – von den höchsten Entscheidungsträgerinnen und -trägern im Verwaltungsrat bis hin zu den einzelnen Divisionen, Standorten und Teams. In der Führungsstruktur des Unternehmens sind klare Verantwortlichkeiten und Rechenschaftspflichten für die Planung, Umsetzung und Nachverfolgung von Nachhaltigkeitsmassnahmen sowie für die zugehörige Berichterstattung festgelegt.

Im Rahmen dieser Governance-Struktur für Nachhaltigkeit arbeitet GF aktiv daran, die Vorteile seines Produktportfolios im Hinblick auf Nachhaltigkeit kontinuierlich zu steigern, seine CO2e-Emissionen zu verringern, Abfälle zu reduzieren, die natürlichen Ressourcen zu erhalten und gleichzeitig ein sicheres, vielfältiges, inklusives und motivierendes Arbeitsumfeld zu schaffen. Diese Ziele werden mithilfe festgelegter Leistungskennzahlen sowie der Nachverfolgung und Berichterstattung auf allen Unternehmensebenen erreicht, die internationalen Standards und strengen internen Richtlinien entsprechen. Das Bekenntnis von GF zur Nachhaltigkeits-Governance spiegelt sich in den externen Ratings von weltweit führenden Ratingagenturen wider, die dem Unternehmen durchweg ein positives Zeugnis ausstellen.

graphic
Diese Ziele werden mithilfe festgelegter Leistungskennzahlen sowie der Nachverfolgung und Berichterstattung auf allen Unternehmensebenen erreicht, die internationalen Standards und strengen internen Richtlinien entsprechen.

Nachhaltigkeits-Rankings

Ratingagentur

Leistung

Leistung

 

2022

2021

CDP (A ist die höchste Bewertung.)

A- für Klima

A- für Klima

A- für Wasser

A- für Wasser

S&P Global CSA

63/100

60/100

MSCI (AAA ist die höchste Bewertung.)

AA

AA

Sustainalytics

ESG-Risikoeinstufung: 25,2 (mittleres Risiko) (letzte Aktualisierung März 2022) Bewertung 59/413 (Aktualisierung November 2022)

ESG-Risikoeinstufung: 25,3 (mittleres Risiko) Bewertung 46/363

ISS ESG

C+ prime status

C+ prime status

ISS quality scores (1 ist die höchste Bewertung. Die Bewertungen werden laufend aktualisiert, zuletzt im Dezember 2022.)

1 - Umwelt 1 - Soziales 2 - Governance

1 - Umwelt 2 - Soziales 4 - Governance

CDP

Im Dezember 2022 hat die in London ansässige Ratingagentur CDP (früher bekannt als Carbon Disclosure Project) GF für seine Bemühungen um Klimaschutz und Wassersicherheit im dritten Jahr in Folge das Rating A– (Leadership-Level) verliehen. Der Umgang von GF mit den Umwelt- und Klimaauswirkungen des Unternehmens ist im Nachhaltigkeitsrahmen 2025 von GF verankert.

S&P Global CSA

2022 erhielt GF eine Gesamtwertung von 63. Dies entspricht im Vergleich zu 2021 einer Steigerung um zwei Punkte. Zum ersten Mal wurde GF aufgrund seines guten Ratingergebnisses 2022 als Yearbook Member im S&P Global Nachhaltigkeitsjahrbuch ausgezeichnet. Nur 708 Unternehmen von mehr als 7’800 in 61 bewerteten Branchen qualifizierten sich für das Jahrbuch. Das Corporate Sustainability Assessment (CSA) von S&P Global ist eine jährliche Bewertung der Nachhaltigkeitspraktiken von Unternehmen. Das CSA konzentriert sich auf Nachhaltigkeitskriterien, die sowohl branchenspezifisch als auch finanziell wesentlich sind.

EcoVadis

Sowohl GF Piping Systems als auch GF Casting Solutions erhielten von EcoVadis eine Silbermedaille und rangieren damit unter den besten 25% der bewerteten Unternehmen. Mit der Auszeichnung werden ihre Leistungen im Jahr 2022 in Bezug auf Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik sowie nachhaltige Beschaffung gewürdigt.

MSCI 

Im Jahr 2022 erhielt GF von der globalen Ratingagentur MSCI, die misst und bewertet, wie Unternehmen mit finanziell relevanten Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen umgehen, ein AA-Rating. Damit zählte GF zu den nur 28% der Unternehmen, die 2022 ein Rating von AA erreichten.

„Climate Leaders“ – Liste der Financial Times (FT) und Statista

GF hat die Intensität seiner Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) zwischen 2015 und 2020 um 10,9% verringert. Damit gehört GF im Bereich Maschinen- und Anlagenbau nun zu den ersten fünf von 26 Unternehmen in der von FT und Statista erstellten „Climate Leaders“-Liste 2022. Das Finanzmedium und das Statistikportal zeichnen Unternehmen aus, die in einem Zeitraum von fünf Jahren die grösste Reduktion ihrer Scope-1- und Scope-2-THG-Emissionen erreicht haben. Die FT und Statista haben die Emissionsintensität als Tonnen THG-Emissionen pro EUR 1 Mio. Umsatz definiert.

Umweltmanagementsystem

Mithilfe eines Umweltmanagementsystems kann GF seine Ressourcen effizienter verwalten, sodass Standorte Abhilfemassnahmen ergreifen können, wenn ihr Verbrauch festgelegte Ziele überschreitet. Ein Umweltmanagementsystem hilft Standortbetreibern auch dabei, die Steigerung der Energieeffizienz und die Senkung des Verbrauchs datengestützt anzugehen.

Per Ende 2022 berichteten 93% der Rechtseinheiten von GF mit Produktionsstätten ihre Daten in das Sustainabilty Information System (SIS), und 89% von ihnen verfügten über ein Umweltmanagementsystem, das gemäss ISO 14001, einem international anerkannten Standard für Umweltmanagementsysteme, zertifiziert ist. Darüber hinaus waren neun Standorte von GF Piping Systems und GF Casting Solutions nach dem Energiemanagementstandard ISO 50001 zertifiziert. Auf diese neun Standorte entfallen 47% des gesamten Energieverbrauchs von GF.

Managementsystem für Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit

Mit der weltweiten Einführung des nach ISO 45001 zertifizierten Managementsystems für Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit hat GF sein Ziel, Verletzungen zu verringern, formalisiert. Das Unternehmen hatte sich dazu verpflichtet, dass alle Produktionsanlagen weltweit nach ISO 45001 zertifiziert sein müssen und dass neu erworbene Unternehmen ab dem Zeitpunkt der Akquisition drei Jahre Zeit haben, eine Zertifizierung zu erlangen. Per Ende 2022 waren 48 Produktionsstätten nach ISO 45001 zertifiziert. Dies entspricht 86% der Fertigungsunternehmen. Die von GF Urecon neu erworbenen Unternehmen sind nun ebenfalls nach ISO 45001 zertifiziert.

Unternehmensführung

Die oberste Verantwortung für die Nachhaltigkeitsleistung von GF liegt beim Verwaltungsrat. Mitte 2020 kam Nachhaltigkeit unter die Zuständigkeit des Nomination Committee, das in der Folge in Nomination and Sustainability Committee umbenannt wurde. Weitere Informationen über dessen Tätigkeitsschwerpunkte und die im Berichtsjahr abgehaltenen Sitzungen enthält das Kapitel Nomination and Sustainability Committee im GF Geschäftsbericht 2022. Seine allgemeinen Fortschritte misst GF anhand eines zuvor festgelegten Zeitplans und anhand des Strategiezyklus.

Das Sustainability Committee stellt auch sicher, dass die Vergütung von Führungskräften auf die Nachhaltigkeitsziele von GF und insbesondere auf die acht Ziele des Nachhaltigkeitsrahmens 2025 ausgerichtet ist. Daher ist der kurzfristig ausgerichtete Incentive aller Mitglieder der Konzernleitung mit dem unternehmensweiten CO2e-Emissionsziel verknüpft. Zusätzlich haben die Mitglieder individuelle Ziele, die mit Initiativen wie der Null-Unfälle-Kampagne, mit Kreislaufwirtschaft-Benchmarks oder mit dem Ziel, die TCFD-(Task Force on Climate-related Financial Disclosures)-Empfehlungen umzusetzen, verknüpft sind.

Die Konzernleitung überwacht den Fortschritt von GF beim Erreichen seiner strategischen Ziele. Ausserdem führt sie im Rahmen von Sitzungen der Geschäftsführung jeder Division zwei- bis viermal pro Jahr Leistungsbeurteilungen durch. Diese Beurteilungen ermöglichen der Konzernleitung, die erforderlichen strategischen und operativen Massnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass das Unternehmen beim Erreichen seiner Nachhaltigkeitsziele auf Kurs ist.

Um die Konzernleitung bei der Umsetzung des Nachhaltigkeitsrahmens 2025 zu unterstützen, hat GF den Corporate Sustainability Council (CSC) eingerichtet. Der CSC überwacht und koordiniert alle nachhaltigkeits­bezogenen Aktivitäten. Er wird von der CSC-Präsidentin geleitet, welche die Konzernleitung berät, und tritt mindestens zweimal pro Jahr zusammen. Der CSC setzt sich zusammen aus dem CEO, dem CFO, den Präsidenten der Divisionen, den Nachhaltigkeitsteams auf Konzern- und Divisionsebene sowie Mitgliedern der oberen Ebene der Geschäftsführung.

Zu den Hauptaufgaben des CSC gehören die folgenden Tätigkeiten:

Corporate Sustainability

Corporate Sustainability verwaltet und koordiniert alle relevanten Nachhaltigkeitsaktivitäten bei GF und bei seinen externen Stakeholdern. In einem umfassenderen Sinn schärft die Abteilung auch das Bewusstsein im Unternehmen für Nachhaltigkeit und klimabezogene Risiken. Zu den Hauptaufgaben von Corporate Sustainability gehören die Umsetzung des Nachhaltigkeitsrahmens 2025 als fester Bestandteil der Strategie 2025 und die Zusammenarbeit mit den Divisionen bei der Einführung von Nachhaltigkeitsaktivitäten.

Ausserdem ist Corporate Sustainability für die jährliche transparente Offenlegung der Nachhaltigkeitsleistung des Unternehmens im jährlichen Nachhaltigkeitsbericht und auf anderen Kanälen verantwortlich. Die laufende Zusammenarbeit der Abteilung mit externen ESG-Ratingagenturen ist eine wichtige Aufgabe und erfolgt in enger Verbindung mit Investor Relations. Corporate Sustainability arbeitet eng mit den Nachhaltigkeitsteams der einzelnen Divisionen zusammen, um den Fortschritt an einzelnen Standorten, in Geschäftszweigen und den Divisionen beim Erreichen ihrer Ziele zu überwachen.

Die Leiterin Corporate Sustainability berichtet an den CFO und führt das Team Corporate Sustainability mit Schwerpunkt auf zentralen strategischen, funktionsübergreifenden Projekten und Initiativen im Bereich Nachhaltigkeit. Das Team ist ebenso verantwortlich für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, wozu auch der Austausch mit externen ESG-Ratingagenturen gehört. Die Leiterin Corporate Sustainability nimmt an den Sitzungen des Sustainability Committee teil.

Nachhaltigkeit in den Divisionen von GF

Um die Ziele des Nachhaltigkeitsrahmens 2025 zu erreichen, sind alle Divisionen und Abteilungen von GF für die kontinuierliche Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in ihre Aktivitäten, Produkte und Lösungen verantwortlich. Die Nachhaltigkeitseinheiten der Divisionen überprüfen jedes Quartal ihre Nachhaltigkeitsleistung und legen die Ergebnisse ihren jeweiligen Geschäftsführungen vor.

Die Divisionen überprüfen:

Jedes Jahr legen die Divisionen eine Liste von Massnahmen fest, die zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens erforderlich sind. Im Rahmen ihrer Verantwortlichkeiten übernehmen die Nachhaltigkeitsbeauftragten der Divisionen die folgenden Aufgaben:

GF schafft Anreize, um seine Unternehmensziele auf verschiedenen Ebenen im Unternehmen zu erreichen. So werden beispielsweise individuelle Ziele für Mitglieder der Konzernleitung sowie für die Nachhaltigkeitsteams auf Konzern- und Divisionsebene festgelegt.

EU-Taxonomie-Verordnung nachhaltiger Aktivitäten

1 Relevanz der EU-Taxonomie bei GF

Die Europäische Kommission hat Klimaziele für 2030 festgelegt und mit einem Aktionsplan, dem europäischen Grünen Deal, untermauert, um die Nettotreibhausgasemissionen (THG) der Europäischen Union bis zum Jahr 2050 auf null zu senken. Eine Kernkomponente des europäischen Grünen Deals ist die EU-Taxonomie, ein Klassifikationssystem zur Definition „ökologisch nachhaltiger“ Wirtschaftstätigkeiten. Nach Artikel 10 Absatz 3 der Verordnung (EU) 2020/852 ist eine Tätigkeit nachhaltig (taxonomiekonform), wenn sie einen wesentlichen Beitrag zu mindestens einem der sechs Umweltziele gemäss den durch die EU-Taxonomie festgelegten technischen Bewertungskriterien leistet. Diese Ziele sind:

Zudem darf die Tätigkeit die Erreichung anderer Ziele nicht wesentlich beeinträchtigen und muss dem „sozialen Mindestschutz“ gerecht werden. Unternehmen sind verpflichtet, den Anteil der Umsatzerlöse, der Investitionsausgaben und der Betriebsausgaben für ihre taxonomiefähigen (Wirtschaftstätigkeiten, die in der Taxonomieverordnung beschrieben werden und technischen Bewertungskriterien unterliegen) und taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeiten offenzulegen.

GF begrüsst die EU-Taxonomieverordnung als wichtigen Schritt bei der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft der Europäischen Union. 2022 bewertete GF seine Wirtschaftstätigkeiten anhand der ausgearbeiteten Taxonomiekriterien und legte freiwillig Informationen zu seiner Umsetzung der EU-Taxonomieverordnung und seinen taxonomiefähigen Tätigkeiten vor – gleichwohl ohne Finanzkennzahlen, da das Unternehmen noch nicht unter den aufsichtlichen Anwendungsbereich der Taxonomie fällt. Allerdings wird GF künftig im Zug der Verabschiedung der Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) berichtspflichtig sein.

2 Interne Herangehensweise und methodologischer Hintergrund

Um die Anforderungen der EU-Taxonomie umzusetzen, hat GF eine Projektgruppe unter Federführung des Leiters Investor Relations und der Leiterin Corporate Sustainability eingerichtet. Das Kernteam arbeitete eng mit den Experten der Bereiche Nachhaltigkeit und Controlling der drei Divisionen GF Piping Systems, GF Casting Solutions und GF Machining Solutions zusammen. Ebenso waren die Fachabteilungen in den Prozess eingebunden.

Zunächst führte die Projektgruppe ein Mapping durch, um die Wirtschaftstätigkeiten von GF den einschlägigen Tätigkeitsbeschreibungen der Taxonomie zuzuordnen und die Tätigkeiten zu ermitteln, die von der EU-Taxonomieverordnung erfasst und als taxonomiefähige Tätigkeiten bezeichnet werden. Neben umsatzrelevanten Tätigkeiten berücksichtigte die Projektgruppe auch Querschnittstätigkeiten, denen lediglich Investitions- und Betriebsausgaben zugeordnet werden. In einem zweiten Schritt wurden die taxonomiefähigen Tätigkeiten ebenfalls selektiv auf ihre Taxonomiekonformität überprüft. Um den Taxonomieansatz der EU in künftigen Berichtszeiträumen zu befolgen, wird GF die Überprüfungen seiner Tätigkeiten im Hinblick auf die Taxonomiekonformität erweitern und taxonomiespezifische KPIs (Key Performance Indicators) offenlegen.

Hinsichtlich der anfänglichen Berichtspflichten auf Grundlage der EU-Taxonomieverordnung besteht eine allgemeine Unsicherheit. Für GF ist dies insofern von Belang, als die Taxonomie nur bestimmte Schwerpunktbranchen behandelt, die für den grössten Teil der Treibhausgasemissionen verantwortlich sind. Hinzu kommt, dass die Taxonomie nur auf Originalhersteller abzielt – anstatt auf alle Beteiligten der Lieferkette wie Komponentenhersteller. Folglich ist nur GF Casting Solutions bis zu einem gewissen Grad von der EU-Taxonomie betroffen, wohingegen GF Piping Systems und GF Machining Solutions im Hinblick auf den Umfang ihrer Tätigkeiten nur eine geringe potenzielle Überlappung aufweisen. Überdies sind zahlreiche Vorschriften und Anmerkungen im Rahmen der Taxonomie undeutlich oder doppeldeutig formuliert, sodass ein gewisser Auslegungsspielraum besteht.

3 Taxonomiefähige Tätigkeiten

Die folgenden von der EU-Taxonomieverordnung definierten Tätigkeiten wurden im Hinblick auf die Erfassung und Zuordnung des Umsatzes, der Investitions- und Betriebsausgaben von GF ermittelt.

Neben umsatzrelevanten Tätigkeiten wurden auch Querschnittstätigkeiten wie Photovoltaikprojekte berücksichtigt, denen lediglich Investitions- und Betriebsausgaben zugeordnet werden.

GF will seine Berichterstattung und Offenlegung in Bezug auf taxonomiefähige und taxonomiekonforme Tätigkeiten schrittweise erweitern. Dies schliesst auch die Anteile der Umsatzerlöse, der Investitionsausgaben und der Betriebsausgaben ein. Bis dato wurden nur die ersten beiden Umweltziele bewertet. In einem nächsten Schritt werden die technischen Bewertungskriterien der verbleibenden vier Tätigkeiten untersucht, sobald die endgültigen Kriterien bekannt sind. Jedoch zeichnet sich hier bereits ein Trend ab. So werden Lösungen von GF Piping Systems wie korrosionsbeständige Rohrleitungssysteme und Leckagenerkennung in den Branchen verwendet, die im Entwurf der technischen Bewertungskriterien genannt werden.

https://annual-report.georgfischer.com/22/de/wp-json/public/posts/