Das Produktportfolio von GF Machining Solutions

Hierzu bietet GF Machining Solutions Bearbeitungslösungen für ein breites Spektrum an Industriepartnern – viele von ihnen entwickeln Produkte, die unseren Alltag bereichern.

Strategie und Lösungen

GF Machining Solutions will in der energieeffizienten und nachhaltigen Fertigung führend sein. Das Ziel der Division besteht darin, den Massstab für intelligente Bearbeitungslösungen zu setzen und sich als verlässliche Partnerin der globalen Präzisionsmaschinenindustrie zu etablieren. Hierzu bietet sie Bearbeitungslösungen für ein breites Spektrum an Industriepartnern – viele von ihnen entwickeln Produkte, die unseren Alltag bereichern.

graphic
Das Lasertexturierungsverfahren von GF Machining Solutions stellt eine sauberere und schnellere Alternative zum chemischen Ätzen dar.

Die Division begleitet jede Maschine während ihres gesamten Lebenszyklus und ist damit Wegbereiterin für eine neue intelligentere, vernetzte und umweltfreundliche Fertigungsära. Das Lasertexturierungsverfahren der Division stellt eine sauberere und schnellere Alternative zum chemischen Ätzen dar. Die Vorteile: Der Einsatz schädlicher Stoffe wird vermieden, dank eines vollständig digitalen und wiederholbaren Prozesses wird weniger Ausschuss produziert und der Energieverbrauch ist geringer.

Der Nachhaltigkeitsrahmen 2025 stellt den Fahrplan zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Division dar. Um ihre Umweltauswirkungen zu minimieren, verfolgt die Division zwei vorrangige Ziele:

  • Maximierung der Ressourceneffizienz jeder Maschine über ihren gesamten Lebenszyklus. Dabei arbeitet die Division eng mit ihren Kunden zusammen, und zwar von der Pre-Sales- und Konzeptphase bis zum Ende des Lebenszyklus der Maschinen, wenn sie überholt werden können. Fernzugriffslösungen ermöglichen kürzere Reaktionszeiten und eine Reihe von Fernwartungslösungen.
  • Reduktion des Energieverbrauchs jeder Maschine. Die Innovationen von GF Machining Solutions bieten nicht nur eine maximale Leistung, sondern unterstützen die Kunden auch dabei, ihren Energieverbrauch zu reduzieren. Beispielsweise verfügen viele der Maschinenmodelle über Energiemanagementsysteme wie die Econowatt-Funktion, die bei Leerlauf in den Standby-Modus schalten, dabei aber Hilfsfunktionen aktiviert lassen, um die erforderliche Präzision zu gewährleisten. Dank Funktionsmerkmalen wie einer effizienteren Steuerung, einer höheren Energieeffizienz und einer intelligenten Temperaturregelung verbraucht die Baureihe MILL X U im Vergleich zur Vorgängergeneration 7% weniger Energie.
graphic
Die Vorteile: Der Einsatz schädlicher Stoffe wird vermieden, dank eines vollständig digitalen und wiederholbaren Prozesses wird weniger Ausschuss produziert und der Energieverbrauch ist geringer.

Die Division arbeitet daran, den CO2-Fussabdruck jeder Maschine über ihre Lebensdauer durch mehrere Massnahmen deutlich zu verringern. Als Erstes hat das Forschungs- und Entwicklungs-(F&E)-Team der Division Energiesparprogramme eingeführt, um Hardware- und Softwareverbesserungen anzustossen, die umgesetzt und jährlich überwacht werden. GF Machining Solutions will den Energieverbrauch jeder Maschine gegenüber dem Ausgangswert aus dem Jahr 2020 verringern. Ziel bis 2025 ist bei den Lasermaschinen eine Reduktion um 20%, bei den EDM-Maschinen ebenfalls um 20% und bei den Fräsmaschinen um 35%. Im Rahmen dieser mehrjährigen Programme stellt das F&E-Team der Geschäftsführung seine Energieeinsparziele vor und macht Angaben dazu, wie und wann sie erreicht werden sollen.

graphic
Viele der Maschinenmodelle verfügen über Energiemanagementsysteme, wie die Econowatt-Funktion.

In einem zweiten Schritt hat GF Machining Solutions den Nachhaltigkeitsradar eingeführt, um das Überprüfungsverfahren in alle Führungsebenen zu integrieren. Er wird von allen Divisionen genutzt und ermöglicht es, während der Entwicklung neuer Produkte Nachhaltigkeitsbewertungen vorzunehmen. Mithilfe dieses Instruments lässt sich der CO2-Fussabdruck sowohl messen als auch proaktiv steuern. Die Division wird die Umsetzung dieses Instruments überprüfen, wenn wichtige Meilensteine im Entwicklungsprozess erreicht werden.

Schliesslich strebt die Division auch Verbesserungen bei ihren Lieferanten an, um sicherzustellen, dass die eingekauften Komponenten einen kleineren ökologischen Fussabdruck als Vorgängergenerationen haben.

Wesentliche Innovationen im Jahr 2022

Im Jahr 2022 setzte GF Machining Solutions ihre Bemühungen zur Verwirklichung einer Kreislaufwirtschaft fort. Anknüpfend an die Neukonzeption der Spule im Jahr 2021, um sie rezyklierbar zu machen, konzentrierte sich die Division nun auf den EDM-Draht selbst. An ausgewählten Standorten ist GF Machining Solutions Recyclingpartnerschaften eingegangen, die nun erste Ergebnisse liefern: die Rezyklierung gebrauchter EDM-Drähte zu neuen Metallteilen wie Armaturen.

Um den Materialverbrauch bei der Elektroerosion (EDM) zu reduzieren, hat die Division Softwarealgorithmen entwickelt. Bei der EDM wird mithilfe von elektrischem Strom, der über einen dünnen, straff gespannten Draht geleitet wird, Material von Metallwerkstücken abgetragen. Mit dem Intelligent-Spark-Protection-System haben die Kunden nun eine bessere Kontrolle über den Verschleiss des Drahtes. Der Algorithmus erkennt die Beanspruchung des Drahtes und passt dessen Laufgeschwindigkeit entsprechend an. Dabei stellt die Software sicher, dass die Maschine den Drahtverbrauch gemäss den Anforderungen des Schnitts optimiert. Dies führt entweder zu einem reduzierten Drahtverbrauch (und weniger Abfällen) oder einer höheren Schnittgeschwindigkeit, die zu einem geringeren Energieverbrauch führen könnte.

https://annual-report.georgfischer.com/22/de/wp-json/public/posts/