Produktportfolio
GF möchte eine weltweit führende Position bei Nachhaltigkeit und Innovation einnehmen und so einen hervorragenden Kundennutzen bieten.
Mit seinen drei Divisionen ermöglicht das Unternehmen den sicheren und zuverlässigen Transport von Wasser und Gas, fördert nachhaltigere Formen von Mobilität und treibt die energieeffiziente und saubere Fertigung voran. Im Rahmen seines Nachhaltigkeitsansatzes unterstützt GF seine Kunden zudem während des gesamten Lebenszyklus der angebotenen Lösungen mit wertschöpfenden Services.
Im Jahr 2022 wurden 63% des Umsatzes von GF (2021: 60%) mit Produkten mit sozialem oder ökologischem Nutzen erwirtschaftet. Bei den Innovationen konzentrierte sich GF 2022 auf die Verbesserung der Energieeffizienz sowie im Rahmen seines Konzepts der Kreislaufwirtschaft auf die vermehrte Nutzung von Recyclingkomponenten.
Bis 2025:
Die restlichen 30% betreffen Produkte, die von den GF Divisionen in letzter Zeit in Bezug auf ihren Nachhaltigkeitsbeitrag nicht wesentlich verbessert worden sind. Dazu zählen folgende:
- GF Piping Systems: Industrieanwendungen im Bereich der nicht erneuerbaren Energien, da diese nicht zur grünen Transformation beitragen.
- GF Casting Solutions: die Mehrheit der Stahlerzeugnisse aufgrund ihres hohen Gewichts, auch wenn sie für nachhaltige Anwendungen wie Unterkonstruktionen für Solarkraftwerke hergestellt werden und rezyklierte Bestandteile enthalten.
- GF Machining Solutions: Maschinen, die nicht kürzlich um Energieeffizienzfunktionen oder eine verbesserte Ergonomie für die bedienende Person erweitert worden sind.

Der Ansatz von GF für nachhaltige Produkte
Um die Auswirkungen seiner Produkte und Dienstleistungen auf die Nachhaltigkeit zu verbessern, folgt das Unternehmen klaren Richtlinien: Jede neue Lösung muss in mindestens zwei der drei Nachhaltigkeitsdimensionen (ökologisch, sozial und wirtschaftlich) eine Verbesserung im Vergleich zur vorherigen Generation aufweisen. Falls es kein Vorgängermodell gibt, muss die neue Lösung die entsprechenden Vorteile im Vergleich zu seinem wichtigsten Konkurrenzprodukt oder zu seiner wichtigsten Konkurrenzdienstleistung aufweisen.
Umsatz der Produkte mit sozialem oder ökologischem Nutzen
in % des Gesamtumsatzes
Umsatz der Produkte mit sozialem oder ökologischem Nutzen 2022
in CHF Millionen
Festlegung von Kategorien zur Messung der Auswirkungen
In jeder Nachhaltigkeitskategorie misst GF die Vorteile jeder neuen Lösung anhand der folgenden Kriterien und Definitionen:
- Ökologische Vorteile: geringere CO2e-Emissionen; geringerer Energie- und/oder Wasserverbrauch; biologisch abbaubare, rezyklierbare und/oder rezyklierte Materialien zur Erhöhung der Langlebigkeit;
- Soziale Vorteile: verbesserter Bedienkomfort, sodass die Nutzenden das Potenzial und die Effizienz der Lösung maximieren können; verbesserte Gesundheit und Sicherheit der Nutzenden;
- Betriebliche und wirtschaftliche Vorteile: verbesserte Effizienz und/oder Produktivität im Vergleich zu vorherigen (oder konkurrierenden) Lösungen; Kompatibilität mit der Kreislaufwirtschaft.

Die Methode von GF zur Bewertung der Nachhaltigkeit
Um den ökologischen und sozialen Nutzen bereits in der Frühphase der Produktentwicklung zu berücksichtigen, hat das Unternehmen eine einzigartige Methode zur Bewertung der Nachhaltigkeit eingeführt. Alle drei Divisionen – GF Piping Systems, GF Casting Solutions und GF Machining Solutions – haben diese Methode für ihre jeweiligen Lösungen und Märkte übernommen und weiterentwickelt.
Sie umfasst das sogenannte Radarmodell, ein quantifizierbares Instrument zur Verbesserung der Nachhaltigkeit neuer Produkte und Lösungen. Bei diesem Modell bewerten die Teams viele wichtige Kriterien wie Rohstoffe, Gewicht, Energieverbrauch oder Logistikmethoden. Aus diesen Werten berechnet der Radar anschliessend einen Gesamtwert, der verwendet wird, um die sozialen oder ökologischen Vorteile der neuen Produkte und Lösungen mit den Vorgängerversionen oder mit Produkten und Lösungen von Wettbewerbern in derselben Kategorie zu vergleichen.

Mit der Methode von GF zur Bewertung der Nachhaltigkeit können die Projektmanagerinnen und -manager anhand des Radarmodells verschiedene Möglichkeiten schnell und einfach simulieren und vergleichen. So können sie beispielsweise mithilfe eines einfachen Farbcodesystems verschiedene Kriterien verändern, um zu nachhaltigeren Lösungen zu gelangen, zum Beispiel indem sie durch die Wahl anderer Produktwerkstoffe das Gewicht und den logistischen CO2-Fussabdruck verringern.
Jede Division hat die Methode an ihre jeweiligen Verfahren und Ziele angepasst. GF Piping Systems konzentriert sich auf Rohstoffe und Rezyklierbarkeit, während GF Casting Solutions nachhaltigere Werkstoffe verwenden und den Energieverbrauch reduzieren will und GF Machining Solutions eine höhere Energieeffizienz anstrebt. Die Produkt- und Lieferkettenexperten von GF beurteilen alle endgültigen Vorschläge und stellen sicher, dass sie den strengen Qualitäts-, Sicherheits- und Leistungsstandards des Unternehmens entsprechen.