Dark Header Theme
https://annual-report.georgfischer.com/22/app/uploads/Line-Animation_04_16x9.mp4

TCFD Bericht

https://annual-report.georgfischer.com/22/app/uploads/Line-Animation_04_9x16.mp4

TCFD Bericht

GF passt seine Berichterstattung an die Anforderungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) an, da diese Offenlegungen von zunehmender Bedeutung für Investoren wie auch Unternehmen sind. GF hat sich verpflichtet, seine klimabezogene Finanzberichterstattung auf jährlicher Basis bereitzustellen, und hat die Empfehlungen der TCFD im Risikomanagementprozess des Unternehmens berücksichtigt. 2022 hat GF seine TCFD-konforme Risikobewertung weiter verbessert und wesentliche klimabezogene Risiken und Chancen um eine finanzielle Quantifizierung erweitert.

Weitere Informationen über die TCFD finden Sie auf www.fsb-tcfd.org

In diesem Bericht werden die von der TCFD empfohlenen 11 Offenlegungen vorgestellt, unterteilt in die Kapitel Unternehmensführung, Strategie, Risikomanagement sowie Kennzahlen und Ziele. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte den bereitgestellten Links, die auf die vorhandenen Offenlegungen von GF in seinem Geschäfts- und seinem Nachhaltigkeitsbericht verweisen, einschliesslich seiner Antwort auf den Klimawandel-Fragebogen 2022 des CDP, ehemals bekannt als das Carbon Disclosure Project.

Unternehmensführung

1.1 Beschreiben Sie die Aufsicht des Verwaltungsrats über klimabezogene Risiken und Chancen

Für GF ist das Thema Nachhaltigkeit von wesentlicher Bedeutung. Daher hat GF 2020 ein Sustainability Committee eingerichtet, das den Verwaltungsrat dabei unterstützt, den Fokus des Unternehmens verstärkt auf Themen aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG) zu richten. Das Sustainability Committee ist in das Nomination Committee eingebettet. In der Charta des Nomination and Sustainability Committee ist festgelegt, dass mindestens zweimal im Jahr eine ordentliche Sitzung abgehalten werden muss. 2022 trat der Ausschuss an drei Terminen zusammen, um unter anderem klimabezogene Themen zu erörtern. Die Agenda bezieht sich ausdrücklich auf die von GF für 2025 festgelegten acht Nachhaltigkeitsziele, zu denen auch der Klimawandel gehört. Seit Gründung des Ausschusses wurde das Thema Klimawandel in jeder Sitzung diskutiert. Der allgemeine Fortschritt von GF wird anhand eines zuvor festgelegten Zeitplans und anhand des Strategiezyklus 2021–2025 gemessen.

Das Sustainability Committee hat unter anderem die wichtige Aufgabe, sicherzustellen, dass die Vergütung von Führungskräften mit ESG-Zielen verknüpft und auf die acht Ziele des Nachhaltigkeitsrahmens 2025 von GF ausgerichtet ist. Daher haben alle Mitglieder der Konzernleitung das unternehmensweite CO2e-Ziel als Vergütungsanreiz. Darüber hinaus hat GF die Zielvorgabe festgelegt, die Empfehlungen der TCFD umzusetzen und im März 2022 den ersten TCFD-Bericht des Unternehmens zu veröffentlichen, der dem Geschäftsbericht 2021 beigefügt war.

Die Konzernleitung hat einen direkten Überblick über den Fortschritt beim Erreichen der strategischen Ziele, einschliesslich der klimabezogenen Zielsetzungen. Ausserdem führt sie regelmässig (zwei- bis viermal pro Jahr) im Rahmen von Sitzungen der Geschäftsführung der einzelnen Divisionen Leistungsbeurteilungen durch. Diese Beurteilungen ermöglichen der Konzernleitung, die erforderlichen strategischen und operativen Massnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass GF beim Erreichen seiner Ziele auf Kurs bleibt.

Nachhaltigkeit blieb auch 2022 ein strategisches Thema. Für die Einführung des Nachhaltigkeitsrahmens 2025 hat GF auf Ebene der Konzernleitung einen Corporate Sustainability Council (CSC) eingerichtet. Der CSC koordiniert und lenkt alle nachhaltigkeitsbezogenen Aktivitäten. Unter der Leitung der CSC-Präsidentin berät er die Konzernleitung. Er setzt sich zusammen aus dem CEO, dem CFO, den Präsidenten der Divisionen, den Nachhaltigkeitsteams auf Konzern- und Divisionsebene und anderen Mitgliedern der obersten Führungsriege von GF. Zu den Hauptaufgaben des CSC gehören die Berichterstattung sowie die Kontrolle der Fortschritte und Massnahmen im Zusammenhang mit dem Rahmen, die Unterstützung der Konzernleitung bei Entscheidungen zu divisionsübergreifenden strategischen Nachhaltigkeitsprojekten und -initiativen, die Koordination und Beaufsichtigung von Nachhaltigkeitsprojekten und -initiativen sowie die Berichterstattung über deren Fortschritt an die Konzernleitung. Der CSC tritt mindestens zweimal pro Jahr zusammen.

Für weitere Informationen siehe:

1.2 Beschreiben Sie die Rolle des Managements bei der Bewertung und Handhabung von Risiken und Chancen

GF hat eine klare Führungsstruktur eingerichtet, um nachhaltigkeits­bezogene Risiken zu bewerten und zu steuern. Wie bereits dargelegt, richtete GF 2020 das Sustainability Committee und 2021 den Corporate Sustainability Council ein. Ihre Rollen und Verantwortlichkeiten sind vorstehend beschrieben.

Die allgemeine Nachhaltigkeitsstruktur von GF schliesst Corporate Sustainability unter Federführung des Leiters Corporate Sustainability ein, der dem CFO unterstellt ist. Die Abteilung überwacht strategische, funktionsübergreifende nachhaltigkeitsbezogene Projekte und Initiativen weltweit und ist für die Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie den Dialog mit externen Stakeholdern wie ESG-Ratingagenturen verantwortlich. Der Leiter Corporate Sustainability nimmt an den Sitzungen des Sustainability Committee teil.

Corporate Sustainability arbeitet eng mit den Nachhaltigkeitsteams der drei Divisionen zusammen, um sicherzustellen, dass diese den Fortschritt an den Standorten der Divisionen und in den Geschäftszweigen beim Erreichen der jeweiligen Nachhaltigkeitsziele 2025 verfolgen. Die Abteilung ist dafür zuständig, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und in diesem Rahmen auch für klimabezogene Risiken innerhalb des Unternehmens zu schärfen.

Die Nachhaltigkeitsteams beurteilen jedes Quartal die Nachhaltigkeits­leistungen ihrer Division und legen die Ergebnisse ihren jeweiligen Geschäftsführungen vor. Dabei werden folgende Aspekte überprüft: das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und der Umsetzungsstatus von vereinbarten Massnahmen, die Überwachung der Nachhaltigkeitsleistungen der Geschäftspartner von GF sowie die Entwicklung und das Marketing von Produkten und Lösungen, die den Kunden von GF Vorteile im Hinblick auf Nachhaltigkeit bieten.

Die Divisionen legen jedes Jahr eine Reihe von Massnahmen fest, um die von GF gesteckten Nachhaltigkeitsziele umzusetzen. Jeder Nachhaltigkeitsbeauftragte hat sicherzustellen, dass sein jeweiliger Standort Massnahmen definiert und vorschlägt, um die jeweiligen Ziele zu erreichen. Zudem erstellt er für seine Division eine zusammenfassende Übersicht zur Verfolgung des Fortschritts und stimmt sich mit Corporate Sustainability über den Status, den divisionsübergreifenden Erfahrungsaustausch und gegebenenfalls Eskalationspunkte ab.

Für das Erreichen der Ziele – einschliesslich der Nachhaltigkeitsziele wie der Reduktion der Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) – wurden Anreize auf verschiedenen Ebenen geschaffen. So werden beispielsweise individuelle Ziele für Mitglieder der Konzernleitung sowie für die Nachhaltigkeitsteams auf Konzern- und Divisionsebene festgelegt.

Für weitere Informationen siehe:

Strategie

2.1 Beschreiben Sie die von der Organisation identifizierten kurz-, mittel- und langfristigen klimabezogenen Risiken und Chancen

GF hat Gefahren in Kategorien identifiziert, die für sein Geschäftsmodell und im Zusammenhang mit klimabezogenen Risiken und Chancen relevant sind. Diese Risiken umfassen sowohl akute als auch chronische physische Risiken, Übergangsrisiken und Chancen.

Zu den physischen Risiken zählen tropische Wirbelstürme, der Anstieg des Meeresspiegels, Flussüberschwemmungen, Niederschlag, Feuer sowie Dürre- und Hitzeperioden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der eingehenden Analyse und den Schlussfolgerungen in diesem Bericht.

Übergangsrisiken umfassen die Preise für CO2-Emissionen, die Sicherheit der Stromversorgung und der Prozesse, Vorschriften und Steuern, Rechtsstreitigkeiten, Verbraucherpräferenzen, die Verfügbarkeit von Kapital, die Energiewende und Rohstoffe. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel 3.1 und in der eingehenden Analyse der finanziellen Quantifizierung.

Chancen bieten Transport-, Produktions- und Vertriebsprozesse, die Rezyklierung, emissionsarme Energieträger, der CO2-Markt, die wachsende Nachfrage der Verbraucher, die Diversifizierung von Geschäftsaktivitäten, die Verfügbarkeit von Kapital und die Substitution vorhandener Ressourcen. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel 3.1.

Für weitere Informationen siehe:

2.2 Beschreiben Sie die Auswirkungen klimabezogener Risiken und Chancen auf die Geschäftstätigkeit, die Strategie und die Finanzplanung der Organisation

Das Produktportfolio von GF umfasst zahlreiche Lösungen, die Kunden dabei helfen, ihre Auswirkungen auf das Klima zu mindern. Dadurch bieten sich GF erhebliche Chancen in allen drei Divisionen, denn die sich verändernden Verbraucherpräferenzen und der zunehmende Druck seitens der Investoren zwingen die Kunden dazu, ihre Produktportfolios energieeffizienter und nachhaltiger zu gestalten. GF versorgt seine Kunden mit nachhaltigen Produkten und stösst angesichts des zunehmenden Bedarfs an nachhaltigen Alternativen in neue Märkte vor.

Der Grossteil der Rohstoffe, Waren und Dienstleistungen, die GF für sein vielseitiges Produktportfolio und seine Betriebsabläufe benötigt, wird vor Ort beschafft. Mit dieser Beschaffungspolitik soll sichergestellt werden, dass die Rohstofflieferungen des Unternehmens die negativen Auswirkungen der interkontinentalen Vertriebsnetzwerke verringern, denn GF ist sich der Folgen dieser Aktivitäten und des Effekts, den der Klimawandel auf die Lieferketten haben kann, bewusst. Ausserdem befinden sich die Produktionsstandorte von GF in enger Nähe zu ihren Kunden und sind ständig darum bemüht, ihren logistischen Fussabdruck zu optimieren. Beispiele hierfür sind die beiden neuen Werke von GF in China: GF Piping Systems in Yangzhou und GF Casting Solutions in Shenyang. GF ist in hohem Mass von der rechtzeitigen Lieferung von Rohstoffen, Waren und Dienstleistungen abhängig. Akute physische Risiken wie Starkregen, Flächenbrände oder Überschwemmungen können wichtige Infrastrukturen zerstören, den Transport behindern und so zu Lieferengpässen bei Produkten führen.

Der von GF erstellte Kodex für Geschäftspartner, der strenge Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards festlegt, ist für die Lieferanten aller drei Divisionen verbindlich.

GF will seinen Kunden Lösungen bieten, mit denen sie zum Klimaschutz beitragen oder sich dem Klimawandel anpassen und ihm gegenüber widerstandsfähiger aufstellen können. GF misst auch Innovation sowie Forschung und Entwicklung eine hohe Bedeutung bei und investiert fortwährend in Forschung und Entwicklung, um innovative neue Produkte und Lösungen zu schaffen, die den Kunden bei der Nutzung ökologische, klimabezogene und soziale Vorteile bieten. 2022 belief sich das Gesamtbudget von GF für Forschung und Entwicklung auf CHF 120 Mio.

Für weitere Informationen siehe:

2.3 Beschreiben Sie die Widerstandsfähigkeit der Strategie der Organisation angesichts verschiedener klimabezogener Szenarien, einschliesslich eines Szenarios mit einer Erderwärmung um bis zu 2°C oder weniger

Die Widerstandsfähigkeit der künftigen Strategie von GF wird vom Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft beeinflusst, der sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Daher hat GF eine Reihe von Klimaszenarien analysiert, die unter verschiedenen klimatischen Bedingungen zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Um ein Szenario im Einklang mit dem Pariser Klimaziel einer Erderwärmung um maximal 2°C darzustellen, wurde das Szenario „Nachhaltige Entwicklung“ der Internationalen Energieagentur (IEA) genutzt. Dieses entsprach bei der Analyse von GF dem besten und neuesten Szenario der IEA mit einer Erwärmung deutlich unter 2°C. GF analysierte verschiedene Faktoren, die sich auf die künftige Geschäftsstrategie von GF sowie dessen Fähigkeit, langfristig profitabel zu wirtschaften, auswirken könnten.

Zur Beurteilung des Exposures von GF gegenüber physischen Risiken wurde der repräsentative Konzentrationspfad (RCP) des Weltklimarats (IPCC) in einem „Weiter so wie bisher“-Szenario (RCP 4.5) und einem 4-°C-Szenario (RCP 8.5) bis 2050 verwendet. Referenzjahr für die Analyse war das Jahr 2050, entsprechend dem Ziel des Übereinkommens von Paris, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Das Sustainability Committee hat ausdrücklich entschieden, keine Klimaszenarien zu verwenden, die über das Jahr 2050 hinausgehen.

Eingehende Analyse: physische Klimarisiken

Die Analyse der Klimarisiken wurde unter Verwendung der „Climate Change Edition“ der „Location Risk Intelligence“-Software des Rückversicherers Munich Re durchgeführt. Sie ergab, dass physische Risiken wie tropische Wirbelstürme und der Anstieg des Meeresspiegels für die Geschäftstätigkeit von GF unbedeutend sind. Flussüberschwemmungen und Niederschläge stellen jedoch für manche Geschäftstätigkeiten ein hohes Risiko dar. Die nachstehenden Prozentangaben beziehen sich auf den Anteil der globalen Produktionsstandorte von GF, bei denen ein Exposure zu einer bestimmten Risikokategorie besteht.

Undefended River Flood (ungeschützte Überschwemmungen (Flusshochwasser))

Dies beschreibt das Risiko von Flussüberschwemmungen in Gebieten, in denen keine Hochwasserschutzsysteme oder -anlagen (wie z.B. Dämme) vorhanden sind. In einem 4°C-Szenario für das Jahr 2050 steigt der Anteil der Standorte mit hohem Hochwasserrisiko von 21% im Jahr 2021 auf 28%. Flussüberschwemmungen stellen an den meisten chinesischen Standorten aller Divisionen eine besonders grosse Gefahr dar.

Precipitation Stress Index (Starkniederschlag)

Aufgrund der globalen Erwärmung und des Anstiegs der Meerestemperatur enthält die Luft mehr Feuchtigkeit, wodurch es vermehrt zu Stark­niederschlägen kommt. Starke Regenfälle erhöhen das Risiko von Hochwasser, das häufig die Infrastruktur zerstört. Der Anteil der Standorte, die einem hohen Starkregenrisiko ausgesetzt sind, steigt von 24% im Jahr 2021 auf 28% im Jahr 2050, wobei die Standorte in China, der Schweiz und den USA besonders stark betroffen sein dürften.

Fire Weather Stress Index (Wald-/Buschbrände)

Wald- oder Buschbrände sind eine zerstörerische Gefahr, die sowohl durch natürliche Ereignisse als auch durch Menschen verursacht werden kann. Brände vernichten nicht nur die Vegetation, sie zerstören auch Infrastrukturen und wirtschaftliche Ressourcen. Kein Standort von GF fällt in die Hochrisikokategorie, aber der Anteil an Standorten, die einem mittleren bis hohen Risiko ausgesetzt sind, steigt im Rahmen eines 4°C-Szenarios von 12% im Jahr 2021 auf 19% im Jahr 2050. Für alle anderen Standorte ist das Risiko gering.

Drought Stress Index (Dürre)

Steigende Temperaturen in Verbindung mit Änderungen der Niederschlags­muster könnten zu trockeneren Wetterbedingungen und sowohl häufigeren als auch schwereren Dürreperioden führen, die schwerwiegende wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Auswirkungen haben. Bakersfield, CA (USA) wurde als einziger Hochrisikostandort in Bezug auf Dürreperioden identifiziert, aber der Anteil der Standorte mit mittlerem Risiko steigt im Rahmen eines 4°C-Szenarios von 12% im Jahr 2021 auf 31% im Jahr 2050.

Heat Stress Index (Hitze)

Die Erderwärmung hat steigende Temperaturen und stärkere sowie häufigere Hitzewellen zur Folge. Hitzestress belastet die Menschen, die Infrastruktur und das Ökosystem. Im Jahr 2021 sind nur 3% der Standorte von GF der Hochrisikokategorie zugeordnet, doch im Rahmen eines 4°C-Szenarios steigt dieser Anteil auf 10% im Jahr 2050. Die Prognosen von GF zeigen, dass Hitzestress insbesondere für die chinesischen Standorte aller drei Divisionen von grosser Bedeutung ist.

Risikomanagement

3.1 Beschreiben Sie die Prozesse der Organisation zur Identifizierung und Bewertung klimabezogener Risiken

Die von GF erfassten Risiken basieren auf einer zweimal jährlich durchgeführten Risk-Mapping-Analyse und werden auf Eintrittswahrscheinlichkeit und potenzielle Auswirkungen hin geprüft. Wo möglich und sinnvoll, werden die Folgen der ermittelten Risiken unter Berücksichtigung der Auswirkungshäufigkeit und der bereits umgesetzten Massnahmen quantifiziert; ansonsten kommt eine qualitative Bewertung zur Anwendung. Anhand der Ergebnisse werden die Risikofolgen in Bezug auf ihre potenziellen finanziellen Kosten für das Unternehmen klassifiziert:

Um auch den finanziellen Auswirkungen klimabezogener Risiken Rechnung zu tragen, wurde dieselbe Klassifizierung angewendet, allerdings mit anderen Kennzeichnungen: gering, erheblich, gross und extrem. Wesentliche Auswirkungen werden je nach Risikobereich anhand eines abgestuften Systems von Schwellenwerten evaluiert. Risiken auf Konzern-, Divisions- und Standortebene wird jeweils ein unterschiedlicher Satz an Schwellenwerten zugeordnet, da die Grösse der Standorte variiert.

Im Allgemeinen gilt eine Auswirkung in folgenden Fällen als wesentlich:

Im Jahr 2021 veranstaltete GF einen Workshop, an dem Expertinnen und Experten aus allen drei Divisionen, dem Corporate Risk Management und von Corporate Sustainability teilnahmen, um die wichtigsten klimabezogenen Risiken und Chancen festzulegen und deren mögliche Auswirkungen zu bewerten. Dabei berücksichtigte GF Auswirkungen auf seine Geschäftsaktivitäten, die sich aus den physischen Folgen des Klimawandels sowie aus Übergangsrisiken wie politischen, technologischen, markt- und reputationsbezogenen Entwicklungen ergeben könnten. Ausserdem wurden erhebliche klimabezogene Chancen identifiziert, die sich aus Ressourceneffizienz, Energiequellen, Produkten und Dienstleistungen sowie Marktbedürfnissen ergeben.

Für weitere Informationen siehe:

Eingehende Analyse: Quantifizierung von Übergangsrisiken und -chancen

Im Jahr 2022 wurden die wesentlichen Übergangsrisiken und chancen von GF wie oben beschrieben finanziell quantifiziert und klassifiziert. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, die ermittelten klimabezogenen Risiken und Chancen zu priorisieren und deren Auswirkungen mit denjenigen anderer Risikokategorien zu vergleichen.

Die Sicherheit der Energieversorgung und die Energiepreise gelten als Risiken mit schwerwiegenden bis kritischen finanziellen Auswirkungen. Einige der Geschäftsaktivitäten von GF sind energieintensiv – Energiekosten sind somit ein kritischer Faktor. Obwohl eine gewisse Fluktuation der Energiekosten normal ist, würden anhaltend höhere Preise die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens unter Druck setzen. Analysen historischer Energiepreise, wie der Energy Prices Data Explorer der Internationalen Energieagentur (IEA), lassen keine eindeutigen Preistrends erkennen. So erlebte Europa im Jahr 2022 aufgrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine eine beispiellose Energiekrise. Die Energiepreise stiegen infolge des Kriegs um mehr als 100% an. Ein Anstieg von nur 25% würde für GF etwa CHF 17 Mio. an Mehrkosten bedeuten und damit eine kritische finanzielle Auswirkung darstellen.

Die Automobilindustrie bemüht sich derzeit um einen Wechsel zu nachhaltigeren Formen der Mobilität, indem sie von Verbrennungsmotoren auf elektrische und andere alternative Antriebe wie Brennstoffzellen umsteigt. Für die Division GF Casting Solutions bedeutet dies eine Nachfrageverschiebung seitens der Automobilkunden. Wenn die Kunden auf alternative Formen der Mobilität setzen, ist ein Rückgang von Produkten für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor wahrscheinlich, während verstärkt neue Komponenten für Elektroantriebe nachgefragt werden. GF hat diese Veränderungen anhand verschiedener Szenarien für den Zeitraum von 2021 bis 2030 quantifiziert. Sie basieren auf den Zielen der Regierungen für die E-Mobilität oder einer weltweiten Reduktion der Emissionen auf Netto-Null.

Die meisten Automobilprodukte von GF sind jedoch antriebsunabhängig und daher nicht von einer veränderten Kundennachfrage betroffen. Die Verlagerung zur E-Mobilität eröffnet auch mehr Geschäftschancen durch den Beitrag zu emissionsarmen Produkten der Automobilindustrie, insbesondere zu Produkten, welche das Wachstum der E-Mobilität fördern. Mit ihrer langjährigen Expertise im Bereich Leichtbauweise und Funktionsintegration unterstützt GF Casting Solutions Automobilkunden nachdrücklich beim Übergang zu einer nachhaltigen Mobilität.

Die finanzielle Quantifizierung von Risiken und Chancen ist der bevorzugte Ansatz von GF. Für einige Auswirkungen stehen jedoch deutlich weniger Daten zur Verfügung, weshalb die damit verbundenen Annahmen höchst unsicher sind. In solchen Fällen entscheidet sich GF für einen qualitativen Ansatz. Ein Beispiel hierfür ist die Chance auf eine Ausweitung der Geschäftstätigkeit, beispielsweise der Einstieg in Märkte für nachhaltige Produkte oder der Ausbau der Position von GF in diesen Märkten, darunter E-Mobilität, Leichtbauprodukte, Rotorblätter aus Karbonfaser und Wasserstoffprodukte.

Wasserstoff gilt als bedeutender Energieträger zur Unterstützung der Energiewende weltweit. GF Piping Systems entwickelt ihre innovativen Lösungen kontinuierlich weiter, um diese wachsende Branche entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette von der Produktion über die Speicherung bis hin zu Verteilung und Nutzung zu unterstützen. Die Expertise der Division im Bereich Wasserstoff basiert auf jahrzehntelanger Erfahrung in der Gasversorgung, der industriellen Wasseraufbereitung und dem allgemeinen Transport von Stoffen für verschiedene industrielle Anwendungen. Wenngleich das Wachstum auf dem Wasserstoffmarkt zahlreiche und vielversprechende Chancen bietet, so ist das Tempo des Wachstums noch ungewiss. Aus diesem Grund können diese Chancen derzeit nicht quantifiziert werden.

Übergangsrisiko

Auswirkung auf GF

Bedeutung für GF

Finanzielle Auswirkungen

CO 2 -Preis

Die steigenden Kosten für den Energie- und Stromverbrauch schmälern die Wettbewerbsfähigkeit von GF.

Die potenziellen Kosten des Übergangs von GF zur CO 2 -Neutralität werden aufgrund der unterschiedlichen Standorte der Produktionsstätten und der Geschäftstätigkeit in verschiedenen regulatorischen Märkten berücksichtigt.

Schwerwiegend

Sicherheit der Energieversorgung und konstante Energiekosten

Schwankungen der Energiepreise sowie abrupte und unerwartete Änderungen der Energiekosten

Einige der Geschäftsaktivitäten von GF sind energieintensiv – Energiekosten sind somit ein kritischer Faktor. Obwohl eine gewisse Fluktuation der Energiekosten normal ist, könnten anhaltend höhere Preise die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens unter Druck setzen.

Gering bis schwerwiegend

Vorschriften und Steuern

Vorschriften bezüglich der Grenzwerte für THG-Emissionen und/oder höhere Steuern auf Energiequellen wie Strom aus nicht erneuerbaren Quellen oder nicht erneuerbare Brennstoffe

Energieeffizienzstandards sind in allen Ländern, in denen GF tätig ist, fest etabliert. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Standards in Zukunft zunehmend strenger werden.

Gering

Rechtsstreitigkeiten

Die Beteiligung an Rechtsstreitigkeiten kann höhere Kosten und Reputationsschäden verursachen.

GF kann zuweilen in Rechtsstreitigkeiten verwickelt sein, insbesondere durch seine Produktionsstandorte. Die Zahl der klimabezogenen Rechtsstreitigkeiten wird vermutlich zunehmen und GF somit einem erhöhten Risiko aussetzen.

Eher gering

Verbraucherpräferenzen

Veränderungen bei der Nachfrage, insbesondere bei Produkten, die als nicht nachhaltig gelten

GF ist ein B2B-Hersteller. Daher wird die Nachfrage nach seinen Produkten von der sich wandelnden Nachfragesituation auf verschiedenen Märkten bestimmt, wie es zum Beispiel derzeit bedingt durch die Verlagerung vom Verbrennungs- hin zum E-Motor in der Automobilindustrie zu beobachten ist.

Schwerwiegend

Reduzierte Kapitalverfügbarkeit

Aufgrund der Anforderungen der EU-Taxonomie hängt die Verfügbarkeit von Kapital zunehmend vom Beitrag eines Unternehmens zum Klimaschutz ab.

Das Produktportfolio von GF wird dahingehend überprüft, ob es den Anforderungen der EU-Taxonomie entspricht. So lässt sich sein Beitrag zu den sechs Umweltzielen bestimmen, den Anteil am Umsatz erfassen, der zu Aktivitäten zur Förderung der Gesellschaft und der Umwelt beiträgt, und feststellen, welcher Anteil der Betriebskosten von GF hierauf verwendet wird.

Gering

Energiewende

Forschungs- und Entwicklungsausgaben für neue und alternative kohlenstoffarme Technologien

Ein Viertel der Geschäftstätigkeit von GF ist energieintensiv und von unterschiedlichen Energiequellen abhängig. Für die Umstellung auf erneuerbare Energien sind in den nächsten fünf Jahren Investitionen in längerfristige Anlagegüter (CAPEX) in Höhe von über CHF 52 Mio. vonnöten, um auf kohlenstoffärmere Energiequellen überzugehen.

Kritisch

Rohstoffe

Schwankende Rohstoffpreise sowie abrupte und unerwartete Verschiebungen der Rohstoffkosten haben Unzuverlässigkeiten in der Lieferkette zur Folge.

Für GF als Hersteller stellen Verschiebungen bei Rohstoffen ein hohes Risiko dar, das die Stabilität der Lieferkette beeinträchtigen kann. Die zunehmenden Kosten und die Verknappung mancher Rohstoffe können für alle drei Divisionen von GF ein Risiko darstellen.

Eher gering

Emissionsarme Energiequellen

Zusätzliche Kosten für den Kauf von Strom aus erneuerbaren Energien

Im Jahr 2022 bezog GF 31% seines Gesamtenergiekonsums aus erneuerbaren Energien. In den kommenden Jahren bleibt die Substitution von Strom und fossilen Brennstoffen durch erneuerbare Energieträger eine hohe Priorität von GF. Diese Bemühungen werden jedoch einen Anstieg der Betriebskosten zur Folge haben.

Gering

Chance

Auswirkung auf GF

Bedeutung für GF

Finanzielle Auswirkungen

Transportmethoden

Die Senkung des Treibstoffverbrauchs durch den Wechsel bei der vorhandenen Fahrzeugflotte zu treibstoffeffizienteren Fahrzeugen und den Einsatz treibstoffeffizienter Transportarten

Als Hersteller ist GF in hohem Mass auf einen zuverlässigen Transport angewiesen. 2021 hat GF eine E-Mobilitäts-Richtlinie eingeführt, um seine Fahrzeugflotte auf Elektrofahrzeuge umzustellen und gleichzeitig die Förderungen auf ausgewählten Märkten hierfür zu nutzen.

Gering

Produktions- und Vertriebsprozesse

Effizienzsteigerung bei Produktionsprozessen und Logistik

Bei der Produktion von GF kommen Schwermaschinen zum Einsatz – daher ergeben sich in allen Divisionen zahlreiche Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung. So identifizierte GF beispielsweise mehrere Möglichkeiten, seine Produktionskapazität energieeffizienter zu gestalten, indem Extruder und Spritzgussmaschinen durch wirtschaftlichere Geräte ersetzt wurden.

Erheblich

Rezyklierung

Kauf von alternativen Werkstoffen oder Wiederverwendung von vorhandenem Material

GF ist derzeit dabei, ein Kreislaufwirtschaftsprogramm einzuführen, in dessen Rahmen Produkte identifiziert werden, die Werkstoffe aus anderen Prozessen wiederverwenden können, wie beispielsweise biobasiertes PVC. Aktuell wird das Programm in verschiedenen Projekten in Grossbritannien getestet.

Eher gering

Emissionsarme Energiequellen

Wechsel zu Strom aus erneuerbaren Energien und erneuerbaren Energieträgern

Emissionsarme Energieträger und Strom aus erneuerbaren Energien senken die Abhängigkeit von den fossilen Brennstoffmärkten.

Gering bis erheblich

CO 2 -Markt

Die Teilnahme am Emissionshandel senkt das Exposure gegenüber THG-Emissionen.

Durch die Teilnahme am Emissionshandel lassen sich CO 2 -Emissionen reduzieren und Einnahmen generieren, wenn eine Senkung der CO 2 -Emissionen erreicht wird.

Erheblich bis gross

Verbraucherpräferenzen

Die Gewinnung und Bindung von Kunden, die emissionsarme Produkte bevorzugen, bei gleichzeitiger Schaffung eines Wettbewerbsvorteils

Die stärkere Nachfrage nach den nachhaltigen Produkten von GF spiegelt die Präferenz der Kunden für emissionsarme Lösungen wider und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit von GF auf dem Markt. Beispiele sind das Projekt für den Bau des ersten wasserstoffbetriebenen Frachtschiffs, an dem GF in den Niederlanden beteiligt ist, oder die Leichtbaukomponenten für die Automobilindustrie.

Erheblich bis extrem

Fähigkeit zur Diversifizierung der Geschäftsaktivitäten

Sicherung und Ausdehnung der Position von GF auf zukunftsorientierten Märkten für nachhaltige Produkte

Mit der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen diversifiziert GF sein Produktportfolio und erobert neue Kundensegmente. Die steigende Nachfrage nach E-Mobilitäts-/Leichtbauprodukten, neuen Turbinen und Rotorblättern aus Karbonfaser erhöht die Vielseitigkeit des Produktportfolios von GF.

Eher gross

Kapitalverfügbarkeit

Anforderungen von Investoren im Einklang mit der EU-Taxonomie sorgen für mehr Investitionen in Unternehmen mit nachhaltigen Produkten.

Die Bedeutung der EU-Taxonomie wird künftig weiter zunehmen. GF ist der Ansicht, dass auf die EU-Taxonomie abgestimmte Produkte das Unternehmen für Investoren attraktiver machen und eine erhöhte Kapitalverfügbarkeit zur Folge haben.

Gering bis erheblich

Substitution oder Diversifizierung von Ressourcen

Eine erhöhte Zuverlässigkeit der Lieferkette und die Fähigkeit, unter verschiedenen Bedingungen betriebsfähig zu bleiben

Die Diversifizierung der Energieversorgung von GF und die Dezentralisierung seiner Stromerzeugung steigern die Zuverlässigkeit der Lieferkette und verbessern die Flexibilität im Fall von Naturkatastrophen.

Eher erheblich

3.2 Beschreiben Sie die Prozesse der Organisation zur Steuerung klimabezogener Risiken

GF nutzt verschiedene Methoden zur Steuerung der internen und externen Risiken, einschliesslich solcher Risiken, die direkt mit dem Klimawandel verbunden sind. So wird beispielsweise das „Enterprise Risk Management (ERM)“-Tool Thomson Reuters Accelus auf Konzern- und Werks-/Sachanlagenebene und entlang der Wertschöpfungskette genutzt, um bestimmte vor- oder nachgelagerte Risiken zu beurteilen. Die Beurteilung umfasst die systematische Identifizierung, Einschätzung und Berichterstattung strategischer, betrieblicher, finanzieller, sozialer, ökologischer und klimabezogener Risiken sowie den Erhalt eines umfassenden Versicherungsschutzes.

GF verwendet auch die oben genannte Software von Munich Re, um klimabezogene Risiken zu identifizieren, insbesondere physische Risiken. Zusätzlich führt das Corporate Sustainability Team von GF in Zusammenarbeit mit Beratungsunternehmen unabhängige Forschungsarbeit durch.

Für weitere Informationen siehe:

3.3 Beschreiben Sie, wie die Prozesse zur Identifizierung, Beurteilung und Steuerung klimabezogener Risiken in das allgemeine Risikomanagement der Organisation eingebunden werden

Die klimabezogenen Risiken werden über den kombinierten ERM-Prozess in das Risikomanagementsystem von GF integriert. Die klare Organisation von Klimaschutzaktivitäten und Governance-Funktionen stellt sicher, dass GF effizient arbeitet und sich kontinuierlich verbessert. Für die Zukunft plant GF, den Risikomanagementprozess an den einzelnen Standorten noch stärker am TCFD-Risikomanagementprozess zu orientieren, um in allen Risikokategorien einen einheitlichen Ansatz zu verfolgen. Diese Konsolidierung garantiert die vollständige Integration der klimabezogenen Risiken und Chancen in das ERM-System von GF.

Kennzahlen und Ziele

4.1 Nennen Sie die Kennzahlen, welche die Organisation zur Beurteilung der klimabezogenen Risiken und Chancen im Einklang mit ihrer Strategie und ihrem Risikomanagementprozess verwendet

GF legt grossen Wert darauf, mögliche negative Umweltauswirkungen zu vermeiden, und hat „Klima und Energie“ zu einem seiner vorrangigen Schwerpunktthemen erklärt. Daher will GF seine THG-Emissionen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg reduzieren und den Energieverbrauch seiner Betriebsabläufe weltweit senken. Umsetzen will GF dies durch die Verbesserung der Energieeffizienz, die Förderung des Einsatzes erneuerbarer Energieträger, die Prüfung von Massnahmen, um erneuerbare Energie selbst vor Ort zu erzeugen, und den Erwerb von Zertifikaten für Strom aus erneuerbaren Energien.

Ausserdem hat GF die ökologischen Auswirkungen seines operativen Geschäfts beurteilt und festgestellt, dass der bei der Produktion anfallende Abfall einer der grössten Faktoren seines ökologischen Fussabdrucks ist. Auch wenn es sich beim Grossteil des Abfalls von GF nicht um Sonderabfall handelt, trägt das Unternehmen die Verantwortung, sowohl den Normalabfall als auch den Sonderabfall zu minimieren. GF überwacht daher kontinuierlich die abfallspezifischen Key Perfomance Indicators (KPIs) und ist bestrebt, wo immer möglich die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft anzuwenden. Dazu gehört auch die Suche nach neuen und wirksamen Möglichkeiten zur Wiederverwendung und Rezyklierung von Werkstoffen.

Aus Herstellungssicht hat der Wasserverbrauch von GF weniger grosse Auswirkungen auf seinen ökologischen Fussabdruck als die THG-Emissionen und das Abfallaufkommen, da die meisten Prozesse des Unternehmens nicht wasserintensiv sind. Die jüngste Wesentlichkeitsanalyse von GF ergab jedoch, dass die nachhaltige Gestaltung des Wasserfussabdrucks für die Stakeholder immer wichtiger wird.

Im Jahr 2022 setzte GF seine vierteljährliche Nachhaltigkeits­berichterstattung (nur intern) fort und macht seit Oktober 2021 auch spezifische Angaben zu den Fortschritten des Unternehmens hinsichtlich der Senkung seines CO2e-Fussabdrucks. Die vierteljährlichen Berichte von GF berücksichtigen etwa 37 Produktionsstandorte, die für über 90% der gesamten CO2e-Emissionen (Scope 1 und 2) verantwortlich sind.

Für weitere Informationen siehe:

4.2 Nennen Sie die Scope-1-, Scope-2- und, falls zutreffend, die Scope-3-Treibhausgasemissionen sowie die damit verbundenen Risiken

CO 2 e-Emissionen in 1’000 Tonnen

2022

2021

CO 2 e-Emissionen insgesamt (marktbasierter Ansatz)

1’802

1’975

Scope 1 (brennstoffbezogener Energieverbrauch)

82

84

Scope 2 marktbasiert (Strom und Fernwärme aus dem standortspezifischen Energiemix)

153

189

Scope 2 standortbasiert (Strom und Fernwärme aus dem  Landesnetz)

272

293

Scope 3* insgesamt

1’567

1’702

Eingekaufte Güter und Dienstleistungen

1’001

1’176

Energie- und brennstoffbezogene Aktivitäten

59

55

Transport und Vertrieb (vorgelagert)

46

43

Geschäftsreisen

4

2

Pendeln der Mitarbeitenden

19

17

Transport und Vertrieb (nachgelagert)

35

32

Verarbeitung der verkauften Produkte

17

16

Nutzung der verkauften Produkte

373

349

Umgang mit verkauften Produkten nach deren Lebenszyklusende

13

12

* Die vier folgenden der Scope-3-Kategorien wurden ausgeschlossen, da diese für GF als irrelevant befunden wurden: «angemietete oder geleaste Sachanlagen» sowie «vermietete oder verleaste Sachanlagen», «Franchise» und «Investitionen».

Für die Berechnung der Scope-3-Emissionen wurde für die einzelnen Kategorien eine Kombination der vom THG-Protokoll vorgeschriebenen Methoden verwendet. Für die Kategorien, die den grössten Teil der Emissionen verursachen, wurden Primärdaten von Lieferanten (sofern verfügbar) verwendet, bei den Aktivitäten mit geringem Emissionsbeitrag wurden hingegen Sekundärdaten herangezogen. Für „Eingekaufte Güter und Dienstleistungen“ wurden lieferantenspezifische Daten erhoben, die auf einem THG-Inventar der verwendeten Rohstoffe basieren. Die für die Kategorie „Nutzung der verkauften Produkte“ verwendeten Aktivitätsdaten basieren auf dem Stromverbrauch der einzelnen Maschinentypen während der Betriebszeit.

Für weitere Informationen siehe:

4.3 Beschreiben Sie die Ziele, anhand derer die Organisation klimabezogene Risiken und Chancen sowie die Zielerreichung steuert

Im Oktober 2021 verabschiedete das Nomination and Sustainability Committee von GF ein ehrgeizigeres wissenschaftsbasiertes Ziel im Einklang mit dem 1,5-Grad-Szenario. Dieses Ziel wurde 2022 von der Science Based Targets Initiative (SBTi) validiert. Mit dieser Entscheidung passt GF seine Zielsetzungen den jüngsten Erkenntnissen der Klimawissenschaft und den Empfehlungen des IPCC an.

GF verpflichtet sich dazu, seine Scope-1- und Scope-2-THG-Emissionen bis 2026 absolut gesehen um 30% zu reduzieren. Das Unternehmen verpflichtet sich ausserdem dazu, bis 2030 seine Scope-3-THG-Emissionen aus eingekauften Gütern und Dienstleistungen und aus der Nutzung der verkauften Produkte um 34,6% pro Tonne an verarbeitetem Material zu reduzieren. Ausgangsbasis für beide Ziele sind die Werte von 2019. Diese Ziele stehen vollständig im Einklang mit dem Übereinkommen von Paris, das die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5°C anstrebt.

Um seine Scope-3-Emissionen zu reduzieren, wird GF in enger Zusammenarbeit mit seinen Lieferanten gezielte Massnahmen zur Senkung der CO2e-Emissionen umsetzen und sein Energieportfolio auf erneuerbare Energien umstellen. Das Produktportfolio von GF bietet den Kunden klare Vorteile, da es zahlreiche nachhaltige Produkte umfasst, durch deren Einsatz die Kunden ihren eigenen CO2e-Fussabdruck verringern können. Ausserdem hat sich GF für sein Produktportfolio das Ziel gesetzt, bis 2025 70% des Umsatzes mit Produkten und Lösungen zu erzielen, die einen sozialen oder ökologischen Nutzen ausweisen. 2020 lag dieser Anteil noch bei 58%. Für GF Piping Systems bedeutet diese Zielsetzung unter anderem die Substitution von Rohstoffen durch biobasierte Alternativen, den Einsatz automatisierter Durchflusslösungen zur Reduzierung von Wasserverlusten und den Einsatz leckagefreier Rohrleitungssysteme für den sicheren Transport von Wasser, Gasen und Chemikalien. Der Fokus von GF Casting Solutions liegt weiterhin auf der Herstellung von Leichtbaukomponenten für die Bereiche Mobilität und Energie. GF Machining Solutions wird ihre Fräs- und EDM-Maschinen noch energieeffizienter gestalten und gefährliches chemischen Ätzen durch Lasertechnologie ersetzen.

Im Jahr 2022 wurden an allen Produktionsstandorten Energieeffizienz­massnahmen identifiziert, die üblicherweise den Ersatz oder wo möglich die Nachrüstung von Ausrüstung umfassen, um eine Senkung des Energieverbrauchs von bis zu 20% zu erzielen. Weitere Massnahmen sind unter anderem die Modernisierung von Heizungs-, Kühlungs- oder Druckluftsystemen, die Isolierung von Maschinen und die Senkung des Energieverbrauchs von Gebäuden und Produktionsstandorten. Zudem will GF verstärkt die Installation von Solarmodulen an seinen Standorten vorantreiben. Ersten Schätzungen zufolge führen die daraus resultierenden Energieeinsparungen zu einer Reduktion der Scope-2-CO2e-Emissionen um rund 2 bis 5%.

GF prüft derzeit auch die Auswirkungen des am 28. Oktober 2021 von der SBTi veröffentlichten Netto-Null-Standards, um die Möglichkeiten und einen Fahrplan zur Festlegung eines Netto-Null-Ziels zu evaluieren.

Fpr weitere Informationen siehe:

https://annual-report.georgfischer.com/22/de/wp-json/public/posts/