Umweltkennzahlen
|
Einheit |
FC 2022 |
2021 |
2020 |
2019 |
2018 |
|
|
|
|
|
|
|
Energie |
|
|
|
|
|
|
Brutto Energieverbrauch |
1'000 GJ |
3’396 |
3’632 |
3'032 |
3’565 |
6’823 |
Elektrizität |
1'000 GJ |
2’190 |
2’342 |
2’087 |
2’427 |
3’249 |
Erdgas, Biogas, Heizöl 2 |
1'000 GJ |
962 2 |
1’066 |
765 |
949 |
1’363 |
Koks |
1'000 GJ |
118 |
98 |
93 |
101 |
2’092 |
Treibstoffverbrauch (für interne Transporte) |
1'000 GJ |
105 |
104 |
53 |
65 |
97 |
Übrige Energieträger |
1'000 GJ |
21 |
22 |
34 |
22 |
22 |
Verkaufte Energie |
1'000 GJ |
–7 |
–8 |
–8 |
–1 |
–82 |
Netto Energieverbrauch |
1'000 GJ |
3’389 |
3’624 |
3’024 |
3’564 |
6’742 |
Erneuerbare Energie (inkl. Grünstrom) |
% |
31 |
24 |
17 |
15 |
9 |
Energieintensität (netto Energieverbrauch pro sales) |
1'000 GJ / CHF Mio. |
0,85 |
0,97 |
0,71 |
0,96 |
1,47 |
|
|
|
|
|
|
|
THG-Emissionen (in CO 2 e) |
|
|
|
|
|
|
CO 2 e-Emissionen, gesamt («marktbasierte» Methode) |
1'000 Tonnen CO 2 e |
1’802 |
1’975 |
1’592 |
1’873 |
630 |
Scope 1 (direkte Emission durch brennstoff-bezogenen Energieverbrauch) 2 |
1'000 Tonnen CO 2 e |
82 2, 7 |
84 |
68 |
77 |
312 |
Scope 2 marktbasiert (indirekte Emission durch Strom und Fernwärme) 3 |
1'000 Tonnen CO 2 e |
153 7 |
189 |
216 |
263 |
312 |
Scope 2 ortsbasiert (indirekte Emission durch Strom und Fernwärme) 4 |
1'000 Tonnen CO 2 e |
272 7 |
293 |
297 |
333 |
411 |
Scope 3 (indirekte Emission) 5 |
1'000 Tonnen CO 2 e |
1’567 |
1’702 |
1’308 |
1’533 |
6 |
Kategorie 1: Eingekaufte Güter und Dienstleistungen |
1'000 Tonnen CO 2 e |
1’001 7 |
1'176 |
858 |
1’003 |
|
Kategorie 3: Energie- und brennstoffbezogene Aktivitäten |
1'000 Tonnen CO 2 e |
59 |
55 |
47 |
55 |
|
Kategorie 4: Transport und Vertrieb (vorgelagert) |
1'000 Tonnen CO 2 e |
46 |
43 |
36 |
43 |
|
Kategorie 5: Abfall aus eigener Geschäftstätigkeit |
1'000 Tonnen CO 2 e |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
Kategorie 6: Geschäftsreisen |
1'000 Tonnen CO 2 e |
4 |
2 |
2 |
7 |
6 |
Kategorie 7: Pendeln der Mitarbeitenden |
1'000 Tonnen CO 2 e |
19 |
17 |
15 |
17 |
|
Kategorie 9: Transport und Vertrieb (nachgelagert) |
1'000 Tonnen CO 2 e |
35 |
32 |
28 |
32 |
|
Kategorie 10: Verarbeitung der verkauften Produkte |
1'000 Tonnen CO 2 e |
17 |
16 |
13 |
16 |
|
Kategorie 11: Nutzung der verkauften Produkte |
1'000 Tonnen CO 2 e |
373 7 |
349 |
298 |
348 |
|
Kategorie 12: Umgang mit verkauften Produkten nach deren Lebenszyklusende |
1'000 Tonnen CO 2 e |
13 |
12 |
10 |
12 |
|
SBT 2026: Scope 1 + 2 Emissionsreduktion (Stand per Jahresende) |
1'000 Tonnen CO 2 e |
235 |
273 |
284 |
330 |
|
SBT 2030: Scope 3 Emissions-Intensitätsindex (t CO 2 e pro t verarbeitetes Material) (Stand per Jahresende) 6 |
|
3,9 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Luftemissionen 8 |
|
|
|
|
|
|
Stickoxide (NO X ) |
1'000 Tonnen |
0,02 |
0,02 |
0,01 |
0,01 |
0,05 |
Schwefeloxide (SO X ) |
1'000 Tonnen |
0,01 |
0,01 |
0,00 |
0,01 |
0,01 |
Flüchtige organische Verbindungen (VOCs) |
1'000 Tonnen |
0,05 |
0,05 |
0,05 |
0,05 |
0,06 |
Feinstaub |
1'000 Tonnen |
0,004 |
0,004 |
0,002 |
0,001 |
0,005 |
|
|
|
|
|
|
|
Wasser und Abwasser |
|
|
|
|
|
|
Wasserverbrauch, gesamt |
1'000 m 3 |
2’254 |
2’304 |
2’013 |
2’417 |
2’759 |
Wasser aus dem öffentlichen Netz |
1'000 m 3 |
682 |
696 |
648 |
702 |
697 |
Grund- und Regenwasser |
1'000 m 3 |
1’572 |
1’608 |
1’365 |
1’715 |
2’062 |
Wasserverbrauch an GF Standorten in wasserarmen Gebieten |
1'000 m 3 |
407 7 |
457 |
|
|
|
Abwassermenge |
1'000 m 3 |
1’743 |
1’803 |
1’772 |
1’961 |
1’961 |
Abwasser in Reinigungsanlage |
1'000 m 3 |
576 |
593 |
674 |
750 |
814 |
Abwassermenge zurück in die Natur, unverschmutzt |
1'000 m 3 |
1’167 |
1’211 |
1’098 |
1’211 |
1’147 |
Nachhaltigkeitsziele 2025: Wasser-Intensitätsindex (Stand per Jahresende) |
|
94 |
102 |
100 |
|
|
Nachhaltigkeitsziele 2025: Zielpfad Wasser-Intensitätsindex 9 (Wasserverbrauch pro Produktionsvolumen 10 ) |
|
92 |
96 |
100 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abfälle und Rezyklierung |
|
|
|
|
|
|
Abfälle, gesamt |
1'000 Tonnen |
82 7 |
103 |
83 |
99 |
306 |
Normale Abfälle |
|
70 |
83 |
73 |
91 |
286 |
Normale Abfälle, Rezyklierung |
1'000 Tonnen |
58 |
58 |
53 |
67 |
245 |
Normale Abfälle, Deponierung oder Verbrennung |
1'000 Tonnen |
12 |
25 |
20 |
24 |
41 |
Sonderabfälle |
1'000 Tonnen |
11 7 |
20 |
10 |
8 |
20 |
Sonderabfälle, Rezyklierung |
1'000 Tonnen |
6 |
15 |
5 |
3 |
16 |
Sonderabfälle, Behandlung oder Verbrennung |
1'000 Tonnen |
6 |
5 |
5 |
5 |
4 |
Anteil rezyklierter Abfall in % an gesamten Abfällen |
% |
78 |
70 |
71 |
71 |
85 |
Nachhaltigkeitsziele 2025: Nicht-rezyklierte-Abfälle-Intensitätsindex (Stand per Jahresende) |
|
58 |
91 |
100 |
|
|
Nachhaltigkeitsziele 2025: Zielpfad Nicht-rezyklierte-Abfälle-Intensitätsindex 9 (nicht rezyklierte Abfälle pro Produktionsvolumen 10 ) |
|
92 |
96 |
100 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rezyliertes Inputmaterial 8 |
|
|
|
|
|
|
GF Piping Systems rezyliertes Inputmaterial 11 |
1'000 Tonnen |
9 |
9 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachhaltigkeitsbewertungen der Lieferanten |
|
|
|
|
|
|
Einkaufsvolumen der Hauptlieferanten durch Nachhaltigkeitsbewertungen bewertet 11 |
% des gesamten Einkaufsvolumens |
64 7 |
34 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Monetäre Grössen 8 |
|
|
|
|
|
|
Aufwendungen für den Umweltschutz |
CHF Mio. |
8 |
8 |
10 |
5 |
18 |
Energiekosten |
CHF Mio. |
86 |
81 |
65 |
72 |
130 |
Wasser-/Abwasserkosten |
CHF Mio. |
2,4 |
2,5 |
2,0 |
2,5 |
3,5 |
Abfallkosten (-) und Rezyklierungsgutschriften (+) |
CHF Mio. |
–2,2 |
–1,0 |
1 |
3 |
9 |
1 Die Umweltkennzahlen umfassen alle Produktionsgesellschaften von GF. Um die Daten rechtzeitig für die Veröffentlichung des Nachhaltigkeitsberichts 2022 bereitstellen zu können, bestehen die Umweltkennzahlen aus Ist-Daten für den Zeitraum von Januar bis September, wenn verfügbar von Januar bis Oktober, und aus prognostizierten Werten für den verbleibenden Zeitraum von Oktober/November bis Dezember 2022. Scope-3-THG-Emissionen und Nachhaltigkeitsbewertungen der Lieferanten werden als Ist-Werte angegeben und für ausgewählte Indikatoren, wenn explizit gekennzeichnet, werden Daten aus dem Vorjahr gezeigt. Weitere Informationen über die Prognosemethode finden Sie im Abschnitt "Über den Bericht".
2 Im Jahr 2022 beträgt der Anteil des Biogases 0,02 % des Erdgases, des Biogases und des Heizöls und weniger als 0,01 % der Scope-1-Emissionen, weshalb er nicht einzeln berichtet wird.
3 Marktbasierte Emissionen beziehen sich auf individuelle Emissionsfaktoren bspw. des lokalen Stromlieferanten und berücksichtigen marktbasierte Instrumente wie Zertifikate für Grünstrom, die zur Senkung der Scope-2-market-based-Emissionen gekauft werden können.
4 Ortsbasierte Emissionen beziehen sich auf durchschnittliche Emissionsfaktoren des Gebiets, in dem der Stromverbrauch stattfindet, bspw. der durchschnittliche Emissionsfaktor eines Landes.
5 Kategorie 1 (eingekaufte Güter und Dienstleistungen) und Kategorie 11 (Nutzung der verkauften Produkte) wurden im Emissionsinventar vom Jahr 2019 als wesentlich identifiziert, da sie zu 90% der Scope-3-Emissionen von GF beitragen. Das Scope 3 SBT beinhaltet daher auch lediglich die Kategorien 1 und 11. Vier Kategorien - nämlich 8 (Vorgelagerte geleaste Anlagen), 13 (Nachgelagerte geleaste Anlagen), 14 (Franchising) und 15 (Investitionen) - wurden aufgrund ihrer Irrelevanz für das Geschäftsmodell von GF ausgeschlossen. Weitere Informationen zur Berechnung der Scope-3-Emissionen finden Sie in der Rubrik "Über den Bericht".
6 Das Scope-3-Ziel von GF konzentriert sich auf die Kategorien 1 und 11, da diese Kategorien rund 90% der gesamten Scope-3-Emissionen ausmachen.
7 2022 von PwC geprüft, der Prüfbericht ist unter folgendem Link zu finden: https://annual-report.georgfischer.com/22/de/externe-pruefung
8 Für diese Indikatoren wurden keine Prognosen berechnet, da ihr Beitrag zu den wesentlichen Themen von GF gering ist. Folglich werden die Werte aus dem Vorjahr gezeigt.
9 Der Zielpfad wird ausgehend vom normierten Basisjahresverbrauch (=100) linear und gemäss dem Ziels berechnet.
10 Das Produktionsvolumen ist definiert basierend auf den spezifischen Geschäftsfeldern der Divisionen: als «produzierte Tonnen» für GF Piping Systems, als «Bruttowertschöpfung» (dies beinhaltet alle betrieblichen Erträge abzüglich des Material- und Warenaufwands, der Bestandsänderungen der Vorräte und des Betriebsaufwands) für GF Casting Solutions und als «geleistete Arbeitsstunden» für GF Machining Solutions.
11 Gemäss den Zielen des Nachhaltigkeitsrahmens 2025 wurden die Kennzahlen erweitert und die Datenerhebung begann erstmals im Jahr 2021. Aus diesem Grund sind keine Daten aus den Vorjahren verfügbar.