Verantwortungsvolle Lieferkette
Lieferanten sind strategische Partner für GF im Rahmen seines Ziels, im Bereich der Nachhaltigkeit und Innovation weltweit eine führende Position einzunehmen und hochwertige Lösungen für die Kunden zu bieten.
Die Aufrechterhaltung einer transparenten und ethischen Lieferkette trägt wesentlich zum nachhaltigen Wachstum des Unternehmens bei. Demgemäss betrachtet GF seine Lieferanten im Rahmen seines Ziels, im Bereich der Nachhaltigkeit und Innovation weltweit eine führende Position einzunehmen und hochwertige Lösungen für die Kunden zu bieten, als strategische Partner. Durch Onboarding, Überprüfungen und Einschätzungen arbeitet das Unternehmen eng mit seinen Lieferanten und Partnern zusammen, um ihren Einfluss auf Nachhaltigkeit zu ermitteln und zu messen. Mit diesen Massnahmen wird Nachhaltigkeit in allen Betriebsabläufen gefördert, sodass die Produkte und Lösungen von GF alle einschlägigen Gesetze, Vorschriften und Standards einhalten.

Umsetzung von Grundsätzen für nachhaltige Beschaffung
GF unterlegt sein ethisches Handeln als Unternehmen mit sehr hohen Standards für sich selbst und erwartet dies auch von seinen Geschäftspartnern. Im Kodex für Geschäftspartner, der allen Lieferanten zur Kenntnisnahme und Befolgung ausgehändigt wird, sind die Grundprinzipien dargelegt, die Geschäftspartner einhalten müssen. In dessen Rahmen erwartet das Unternehmen von seinen Geschäftspartnern insbesondere:
- ethische Grundsätze und Geschäftspraktiken in Bezug auf Arbeit, Umwelt, Gesundheit und Sicherheit sowie Managementsysteme strikt einzuhalten;
- diese Grundsätze wirksam zu integrieren, zu kommunizieren und anzuwenden, um die Leistung im Lauf der Zeit zu verbessern;
- unter voller Einhaltung geltender Gesetze, Regeln und Vorschriften zu operieren.
Bis 2025:
Fortschritte 2022
Durchgeführte Nachhaltigkeitsbewertungen der Hauptlieferanten
in % der Beschaffungsausgaben
Ergebnisse der Lieferantenbewertung 2022
Per Ende 2022 hatte GF 64% seiner Beschaffungsausgaben einer Nachhaltigkeitsbewertung unterzogen. Dies entspricht rund 600 Hauptlieferanten. Rund 70% von ihnen erhielten eine sehr gute Bewertung (über 45 auf einer Skala von 0 bis 100). Daran lässt sich ablesen, dass die Mehrheit der Lieferanten von GF bereits Nachhaltigkeits–massnahmen umsetzt. Die verbleibenden 30% der bewerteten Lieferanten erzielten weniger als 45 Punkte, was auf eine durchschnittliche oder unzureichende Leistung im Hinblick auf die soziale Verantwortung der Unternehmen (Corporate Social Responsibility, CSR) in den vier Bewertungskategorien Umwelt, Arbeit und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung hinweist.
Unterstützung von Lieferanten für eine bessere Leistung
Um die Nachhaltigkeitsleistung von Lieferanten zu verbessern, hat GF mehrere Initiativen ergriffen. Hierzu zählten:
- Webinare für Lieferanten mit Schwerpunkt auf nachhaltigen Beschaffungsprozesse und der Förderung eines ethischen Verhaltens, in deren Rahmen für alle drei Divisionen relevante Verbesserungen ermittelt wurden;
- die Weitergabe bestehender Schulungsressourcen der Online-Akademie von EcoVadis und
- die Hervorhebung der Bedeutung externer Nachhaltigkeitsbewertungen für die künftige Zusammenarbeit.
Lieferantenbewertungen mit Schwerpunkt auf der Nachhaltigkeitsleistung
Nachhaltigkeitsbewertungen sind ein wesentlicher Bestandteil der verantwortungsvollen Beschaffungstätigkeiten des Unternehmens. Vor dem Hintergrund neuer Rechtsvorschriften für nachhaltigkeitsbezogene Due-Diligence-Prüfungen (wie des deutschen Lieferkettengesetzes) hat GF umfassende Prozesse eingerichtet, die sicherstellen sollen, dass Nachhaltigkeitsaspekte in seiner Lieferkette transparent sind und im Lieferkettenmanagement aller drei Divisionen Berücksichtigung finden.
Um die Fortschritte auf dem Weg zu einer verantwortungsvollen Lieferkette zu überwachen, hat das Unternehmen Lieferantenbewertungen zu einem der Ziele seines Nachhaltigkeitsrahmens 2025 erklärt. Das langfristige Ziel des Unternehmens besteht darin, einen transparenten Überblick über den Nachhaltigkeitsstatus und die Entwicklungen seiner gesamten Lieferkette zu bewahren. Die Bewertungen und die damit verbundenen Leitlinien der externen Ratingagentur EcoVadis tragen massgeblich dazu bei, dieses Ziel zu erreichen und sicherzustellen, dass direkt verpflichtete Lieferanten ihre Nachhaltigkeitsleistung fortwährend verbessern.
EcoVadis schneidet jede Bewertung auf Grösse, Branche und Land des Lieferanten zu. Da einige andere Agenturen identische Nachhaltigkeitsbewertungen vornehmen, akzeptiert GF auch deren Ratings, sofern ihr Umfang mit den Ratings von EcoVadis vergleichbar ist. Ein Beispiel ist der Fragebogen zur Selbstbewertung von Drive Sustainability – einer Vereinigung von Automobilherstellern, die an einer auf der Kreislaufwirtschaft beruhenden, nachhaltigen Lieferkette im Automobilbereich arbeitet.
Um Objektivität zu gewährleisten, zieht GF es vor, dass seine Lieferanten eine Bewertung durch Dritte durchführen lassen. Da dies jedoch insbesondere bei kleineren Lieferanten nicht immer möglich ist, führte das Unternehmen 2022 einen eigenen Fragebogen zur Selbstbewertung ein, der auf Fragen von EcoVadis-Bewertungen beruht. Dieser Fragebogen wird kleineren Lieferanten vorgelegt, wobei deren Antworten eingehend analysiert werden.

Die nächsten Schritte des auf hoher Ebene durchgeführten Prozesses von GF bis 2025 umfassen:
- die Durchführung von Risikoanalysen bei Lieferanten gekaufter Waren für alle drei Divisionen;
- den Austausch mit Lieferanten, um relevante Risikokategorien hervorzuheben und nachhaltigkeitsbezogene Verbesserungen zu unterstützen;
- die Beibehaltung laufender EcoVadis-Bewertungen, damit Lieferanten ihre Nachhaltigkeitsbemühungen fortwährend verbessern.
Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften sicherstellen
Das deutsche Lieferkettengesetz, das im Januar 2023 in Kraft treten wird, soll sicherstellen, dass Unternehmen in ihren Lieferketten Menschenrechte achten und Umweltstandards einhalten. Um die Anforderungen dieses Gesetzes zu erfüllen, hat GF mithilfe der Länderindizes des Transparency-International-Corruption-Perceptions-Index 2021 eine Ersteinschätzung vorgenommen, um seine Exposition gegenüber den Menschenrechten und Umweltrisiken pro Land zu beurteilen.
Des Weiteren hat das Unternehmen mit interner und externer Expertise zunehmende Menschenrechts- und Umweltrisiken jeder Beschaffungsgruppe bewertet. Die Bewertung mündete in eine „Heatmap“, das heisst eine farbkodierte Datenvisualisierung der Bedeutung eines oder mehrerer Kriterien, mit Anzeige der Risikostufe der Lieferanten gemäss dem Länder- und Warenrisiko. Durch diesen Ansatz kann sich GF besser darauf konzentrieren, Risiken in Bezug auf Menschenrechte und Umwelt in seiner Lieferkette zu mindern.
Arbeitsgruppe „Nachhaltige Lieferketten“ des UN Global Compact
Seit Anfang 2019 ist GF aktiver Teilnehmer in der Arbeitsgruppe „Nachhaltige Lieferketten“ im Schweizer Netzwerk des UN Global Compact. Die Gruppe dient dem unternehmensübergreifenden Austausch von Wissen und Best-Practice-Erfahrungen zu verschiedenen wichtigen Themen, beispielsweise der Erhöhung der Transparenz und Rückverfolgbarkeit der Lieferketten, der Risikobewertung in den Lieferketten, dem Dialog mit den Lieferanten und der Due-Diligence-Prüfung im Zusammenhang mit Menschenrechtsfragen.
2022 trat die Gruppe dreimal im Rahmen virtueller und Präsenzveranstaltungen zusammen. Die Diskussionen des Netzwerks konzentrierten sich auf die Bewertung von Scope-3-Emissionen, die Risiken von Kinderarbeit in der Lieferkette sowie das deutsche Lieferkettengesetz.
Bei ihrer dritten Zusammenkunft lud die Arbeitsgruppe GF dazu ein, seine Ersteinschätzung des deutschen Lieferkettengesetzes darzulegen. Die Teilnehmenden begrüssten die Herangehensweise des Unternehmens, insbesondere im Hinblick auf die Zusammensetzung seines Projektteams und seine Risikobewertungsmethode. Dieses wertvolle Peer-Feedback hat positiv zu den Entscheidungen des divisionsübergreifenden Teams von GF zu künftigen Schritten beigetragen und damit die Wichtigkeit des Wissensaustausches unter Gleichgesinnten in solchen internationalen Foren unterstrichen.
